Ruder-Weltmeisterschaften 2009

Die Ruder-Weltmeisterschaften 2009 fanden vom 23. bis 30. August 2009 auf dem Maltasee in Posen in Polen statt. Es wurden 338 Boote mit 945 Athleten aus 53 Nationen gemeldet.[1]
Ergebnisse
Männer
Frauen
Pararudern
Die Rennen der Para-Klassen wurden über 1000 Meter ausgetragen. Gestartet wurde an der regulären Startanlage, das Ziel war die 1000-Meter-Markierung. Erstmals in der Geschichte der Ruder-Weltmeisterschaften wurde auch ein Rennen für geistig behinderte Sportlerinnen und Sportler (LTAIDMix4+) ausgetragen.
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
AS-Männer-Einer (ASM1x)[24] | ![]() Tom Aggar | 4:51,48 | ![]() Andrij Krywtschun | 5:07,37 | ![]() Benjamin Houlison | 5:12,11 |
AS-Frauen-Einer (ASW1x)[25] | ![]() Alla Lyssenko | 5:25,17 | ![]() Nathalie Benoit | 5:29,95 | ![]() Ljudmila Wautschok | 5:34,45 |
TA-Mixed-Doppelzweier (TAMix2x)[26] | ![]() Dmytro Iwanow Iryna Kyrytschenko | 4:03,96 | ![]() Elton Santana Josiane Lima | 4:04,80 | ![]() Jolanta Pawlak Piotr Majka | 4:05,28 |
LTA-ID-Mixed-Vierer mit Steuermann (LTAIDMix4+)[27] | ![]() Lam King Shan Pui Man Chu Tung Chun Szeto Kwok Man Tsui Ying Chun Chu (Stm.) | 3:55,70 | ![]() Giorgia Indelicato Carlo Dal Verme Francesco Borsani Elisabetta Tieghi Mahila Di Battista (Stm.) | 4:31,66 | nur zwei Mannschaften angetreten | |
LTA-Mixed-Vierer mit Steuermann (LTAMix4+)[28] | ![]() Vicki Hansford James Roe David Smith Naomi Riches Rhiannon Jones (Stm.) | 3:25,33 | ![]() Paola Protopapa Luca Agoletto Andrea Bozzato Graziana Saccocci Alessandro Franzetti (Stm.) | 3:28,44 | ![]() Marcus Klemp Martin Lossau Susanne Lackner Anke Molkenthin Arne Maury (Stm.) | 3:28,90 |
Medaillenspiegel
Männer und Frauen
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 1 | 3 | 8 |
2 | ![]() | 4 | 1 | 5 | |
3 | ![]() | 3 | 3 | 1 | 7 |
4 | ![]() | 2 | 2 | 1 | 5 |
5 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
6 | ![]() | 1 | 5 | 1 | 7 |
7 | ![]() | 1 | 2 | 3 | |
8 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
9 | ![]() | 1 | 3 | 4 | |
10 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
11 | ![]() | 2 | 2 | ||
![]() | 2 | 2 | |||
12 | ![]() | 1 | 3 | 4 | |
13 | ![]() | 1 | 2 | 3 | |
14 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
15 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
Summe | 22 | 22 | 22 | 66 |
Pararudern
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 3 | |
2 | ![]() | 2 | 2 | ||
3 | ![]() | 1 | 1 | ||
4 | ![]() | 2 | 2 | ||
5 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
6 | ![]() | 1 | 1 | ||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
![]() | 1 | 1 | |||
Summe | 5 | 5 | 4 | 14 |
Weblinks
- Webpräsenz des Veranstalters (englisch)
- Ruder-Weltmeisterschaften 2009 auf worldrowing.com
Einzelnachweise
- ↑ Entries by Event (Meldeergebnis). (PDF; 78 kB) Abgerufen am 23. August 2009 (englisch).
- ↑ Männer-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Zweier mit auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-Lgw. Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Lgw. Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Lgw. Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-Lgw. Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Männer-ASM1x auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Frauen-ASW1x auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ TAMx2x auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ LTAIDMx4+ auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ LTAMx4+ auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Ainunau, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2009 Rowing World Championships: Heat 2 of the elimination round. France (lane 5), Croatia (lane 4 - obscured), Spain (lane 3), Czech Republic (lane 2), and Great Britain (lane 1).