Ruder-Weltmeisterschaften 1977
Die Ruder-Weltmeisterschaften 1977 wurden auf der Bosbaan-Regattastrecke in Amstelveen bei Amsterdam, Niederlande unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. In 17 Bootsklassen wurden dabei Ruder-Weltmeister ermittelt. Die Finals fanden am 27. und 28. August 1977 statt.
Ergebnisse
Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen der Männer 2000 Meter, in allen Läufen der Frauen 1000 Meter.
Männer
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Einer (M1x)[1] | Deutsche Demokratische Republik Joachim Dreifke | 7:12,22 | Finnland Pertti Karppinen | 7:15,53 | Sowjetunion Mykola Dowhan | 7:20,23 |
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2] | Schweiz Reto Wyss | 7:18,58 | Dänemark Morten Espersen | 7:18,59 | Vereinigte Staaten Lawrence Klecatsky | 7:19,28 |
Doppelzweier (M2x)[3] | Vereinigtes Königreich Christopher Baillieu Michael Hart | 6:42,83 | Deutsche Demokratische Republik Rüdiger Reiche Hans-Ulrich Schmied | 6:44,70 | Sowjetunion Jewgeni Tschorni Gennadi Korschikow | 6:45,93 |
Doppelvierer (M4x)[4] | Deutsche Demokratische Republik Frank Dundr Martin Winter Karl-Heinz Bußert Wolfgang Güldenpfennig | 5:57,44 | Tschechoslowakei Karel Černý Filip Koudela Zdeněk Pecka Václav Vochoska | 6:01,37 | Bulgarien Christo Jelew Ljubomir Petrow Bogdan Dobrew Eftim Stoyanow | 6:04,43 |
Zweier ohne Steuermann (M2-)[5] | Sowjetunion Alexander Kulagin Witali Jelissejew | 7:06,19 | Vereinigtes Königreich Jim Clark John Roberts | 7:09,63 | Deutsche Demokratische Republik Bernd Krause Ortwin Rodewald | 7:13,36 |
Zweier mit Steuermann (M2+)[6] | Bulgarien Dimitar Janakiew Todor Mrankow Stefan Stoikow (Stm.) | 7:21,72 | Deutsche Demokratische Republik Friedrich-Wilhelm Ulrich Harald Jährling Georg Spohr (Stm.) | 7:24,60 | Tschechoslowakei Karel Mejta junior Karel Neffe Jiří Pták (Stm.) | 7:28,72 |
Vierer ohne Steuermann (M4-)[7] | Deutsche Demokratische Republik Wolfgang Mager Stefan Semmler Andreas Decker Siegfried Brietzke | 6:16,73 | Neuseeland David Rodger Desmond Lock Ivan Sutherland David Lindstrom | 6:19,14 | Tschechoslowakei Pavel Konvička Josef Neštický Vlastimil Beránek Lubomír Zapletal | 6:21,10 |
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[8] | Frankreich André Picard Michel Picard André Coupat Francis Pelegri | 6:30,00 | Australien Colin Smith Peter Antonie Simon Gillett Geoffrey Rees | 6:31,44 | Niederlande Hans Lycklama Hans Povel Hans Pieterman Ge Schous | 6:34,11 |
Vierer mit Steuermann (M4+)[9] | Deutsche Demokratische Republik Dieter Wendisch Walter Dießner Gottfried Döhn Ullrich Dießner Andreas Gregor (Stm.) | 6:39,16 | BR Deutschland Gabriel Konertz Wolfram Thiem Frank Schütze Klaus Meyer Helmut Sassenbach (Stm.) | 6:41,76 | Bulgarien Zwetan Petkow Rumen Christow Nasko Markow Iwan Botew Nenko Dobrew (Stm.) | 6:49,63 |
Achter (M8+)[10] | Deutsche Demokratische Republik Gerd Sredzki Bernd Lindner Frank Gottschalt Ulrich Kons Hans-Joachim Lück Bernd Frieberg Ulrich Karnatz Wolfgang Gunkel Frank Jahncke (Stm.) | 5:45,36 | Sowjetunion Raul Arnemann Michail Kusnezow Waleri Dolinin Alexander Beljaew Anatoli Iwanow Wassili Potapow Alexander Klepikow Wladimir Jeschinow Alexander Lukjanow (Stm.) | 5:50,71 | BR Deutschland Fritz Schuster Diethelm Maxrath Thomas Scholl Klaus Roloff Gerhard Reinert Winfried Ringwald Volker Sauer Wolf-Dietrich Oschlies Hartmut Wenzel (Stm.) | 5:52,83 |
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[11] | Vereinigtes Königreich Nigel Read Paul Stuart-Bennett Christopher George Stephen Simpole Colin Cusack Duncan Innes Daniel Topolski Christopher Drury Patrick Sweeney (Stm.) | 5:57,37 | Spanien Antonio Elizalde Aldabaldetrecu Javier Puertas Cabezudo Dionisio Redondo González José Mas Casanovas José Marti Miranda Rafael Gómez Pereira Fernando Climent Huerta José Rojí Blanco Carmelo Lafuente Povedano (Stm.) | 5:57,44 | Australien Phillip Gardiner Malcolm Robertson Phillip Ainsworth Ian Porter Alan de Belin Richard Garrard John Hawkins Rod Stewart David England (Stm.) | 6:00,51 |
Frauen
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Einer (W1x)[12] | Deutsche Demokratische Republik Christine Scheiblich | 3:34,31 | Bulgarien Iskra Welinowa | 3:36,31 | Ungarn Mariann Ambrus | 3:37,27 |
Doppelzweier (W2x)[13] | Deutsche Demokratische Republik Anke Borchmann Roswietha Reichel | 3:16,83 | Bulgarien Swetla Ozetowa Sdrawka Jordanowa | 3:20,04 | Vereinigte Staaten Elizabeth Hills-O’Leary Lisa Hansen Stone | 3:22,48 |
Doppelvierer mit Steuerfrau (W4x+)[14] | Deutsche Demokratische Republik Sybille Tietze Viola Poley Petra Boesler Sabine Gust Elke Rost (Stf.) | 3:10,11 | Rumänien Maria Moșneagu Felicia Afrăsiloaie Aneta Marin Veronica Juganaru Elena Giurcă (Stf.) | 3:12,55 | Bulgarien Rossitsa Spassowa Anka Bakowa Rumeljana Bontschewa Penka Gotschewa Stanka Georgijewa (Stf.) | 3:16,21 |
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[15] | Deutsche Demokratische Republik Sabine Dähne Angelika Noack | 3:27,89 | Niederlande Karin Abma Joke Dierdorp | 3:30,54 | Kanada Elizabeth Craig Susan Antoft | 3:32,89 |
Vierer mit Steuerfrau (W4+)[16] | Deutsche Demokratische Republik Marion Rohs Ilona Richter Katja Rothe Bärbel Bendiks Marina Wilke (Stf.) | 3:20,59 | Sowjetunion Raisa Tsarkowa Walentina Alexejewa Sofia Schurkalowa Nina Abramowa Nina Frolowa (Stf.) | 3:23,14 | Rumänien Florica Zamfir Georgeta Militaru-Mașca Florica Silaghi Elena Avram Elena Giurcă (Stf.) | 3:25,29 |
Achter (W8+)[17] | Deutsche Demokratische Republik Cornelia Klier Ute Steindorf Gabriele Kühn Kersten Neisser Marita Sandig Andrea Kurth Bianka Schwede Karin Metze Sabine Heß (Stf.) | 3:00,23 | Sowjetunion Olha Pywowarowa Nina Preobraschenska Tatjana Bunjak Nadeschda Dergatschenko Natalja Gorodilowa Nina Umanez Marija Pasjun Olga Krischewitsch Raisa Kirilowa (Stf.) | 3:02,37 | Kanada Joy Fera Christine Neuland Jacklin Kelly Nancy Higgins Dolores Young Patricia Smith Mazina Delure Carol Eastmore Ilona Smith (Stf.) | 3:05,72 |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutsche Demokratische Republik | 11 | 2 | 1 | 14 |
2 | Vereinigtes Königreich | 2 | 1 | 3 | |
3 | Sowjetunion | 1 | 3 | 2 | 6 |
4 | Bulgarien | 1 | 2 | 3 | 6 |
5 | Frankreich | 1 | 1 | ||
Schweiz | 1 | 1 | |||
7 | Tschechoslowakei | 1 | 2 | 3 | |
8 | Australien | 1 | 1 | 2 | |
BR Deutschland | 1 | 1 | 2 | ||
Niederlande | 1 | 1 | 2 | ||
Rumänien | 1 | 1 | 2 | ||
12 | Dänemark | 1 | 1 | ||
Spanien | 1 | 1 | |||
Finnland | 1 | 1 | |||
Neuseeland | 1 | 1 | |||
16 | Kanada | 2 | 2 | ||
Vereinigte Staaten | 2 | 2 | |||
18 | Ungarn | 1 | 1 | ||
Summe | 17 | 17 | 17 | 51 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W4x+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Bert Verhoeff / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : WK roeien Bosbaan; Prinses Beatrix , Claus en kind Datum : 28 augustus 1977 Trefwoorden : ROEIEN Persoonsnaam : Beatrix, prinses, Claus, prins Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Bestanddeelnummer : 929-3251