Ruder-Weltmeisterschaften 1981
Die Ruder-Weltmeisterschaften 1981 wurden auf der Regattastrecke Oberschleißheim in München, Deutschland unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. In 18 Bootsklassen wurden dabei Ruder-Weltmeister ermittelt. Die Finals fanden am 5. und 6. September 1981 statt.
Der Deutsche Peter-Michael Kolbe sorgte im Männer-Einer für Aufsehen, indem er ein Boot mit Rollauslegern einsetzte und souverän Weltmeister werden konnte. Bereits bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1982 waren Rollausleger-Einer weit verbreitet, da sie biomechanische Vorteile boten. Der Weltruderverband verbot das Rollausleger-Konzept nach der Saison 1983 aus Gründen der Chancengleichheit.
Ergebnisse
Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen der Männer 2000 Meter, in allen Läufen der Frauen 1000 Meter.
Männer
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Einer (M1x)[1] | BR Deutschland Peter-Michael Kolbe | 7:45,32 | Deutsche Demokratische Republik Rüdiger Reiche | 7:48,90 | Vereinigte Staaten John Biglow | 7:51,55 |
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2] | Vereinigte Staaten Scott Roop | 7:22,90 | Österreich Raimund Haberl | 7:25,30 | Kanada Brian Thorne | 7:27,16 |
Doppelzweier (M2x)[3] | Deutsche Demokratische Republik Klaus Kröppelien Joachim Dreifke | 6:41,99 | Finnland Reima Karppinen Pertti Karppinen | 6:44,06 | Norwegen Rolf Thorsen Alf Hansen | 6:44,61 |
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[4] | Italien Francesco Esposito Ruggero Verroca | 6:42,17 | Vereinigte Staaten Paul Fuchs William Belden | 6:44,22 | Dänemark Leif Kruse Bjarne Eltang | 6:48,95 |
Doppelvierer (M4x)[5] | Deutsche Demokratische Republik Peter Kersten Karl-Heinz Bußert Uwe Heppner Martin Winter | 6:11,37 | Sowjetunion Igor Jarkow Sergei Schewtschenko Wladimir Koldyschkin Alexander Sdrawomyslow | 6:14,58 | Frankreich Denis Gaté Jean-Raymond Peltier Charles Imbert Marc Boudoux | 6:17,45 |
Zweier ohne Steuermann (M2-)[6] | Sowjetunion Juri Pimenow Nikolai Pimenow | 7:15,06 | Niederlande Willem Jan Atsma Ted Bosman | 7:20,04 | Italien Antonio Baldacci Ezio Pacovich | 7:23,28 |
Zweier mit Steuermann (M2+)[7] | Italien Carmine Abbagnale Giuseppe Abbagnale Giuseppe Di Capua (Stm.) | 7:43,73 | Deutsche Demokratische Republik Karsten Schmeling Jürgen Seyfarth Hendrik Reiher (Stm.) | 7:46,22 | Vereinigtes Königreich Thomas Cadoux-Hudson Richard Budgett Adrian Ellison (Stm.) | 7:47,03 |
Vierer ohne Steuermann (M4-)[8] | Sowjetunion Alexei Kamkin Waleri Dolinin Alexander Kulagin Witali Jelissejew | 6:35,85 | Schweiz Bruno Saile Jürg Weitnauer Hans-Konrad Trümpler Stefan Netzle | 6:41,47 | Deutsche Demokratische Republik Klaus Büttner Hans-Peter Koppe Jens Doberschütz Uwe Gasch | 6:43,07 |
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[9] | Australien Graham Gardiner Charles Bartlett Clyde Hefer Simon Gillett | 6:22,32 | Niederlande Peter van Berkel Richard Helsloot Willem Appeldoorn Paul Paulsen | 6:24,04 | Kanada Rob Gibson Timothy Turner James Relle Patrick Turner | 6:26,60 |
Vierer mit Steuermann (M4+)[10] | Deutsche Demokratische Republik Dietmar Schiller Jörg Friedrich Bernd Niesecke Harald Jährling Klaus-Dieter Ludwig (Stm.) | 6:36,88 | Vereinigte Staaten Andrew Sudduth Thomas Woodman John Everett Fred Borchelt Robert Jaugstetter (Stm.) | 6:39,68 | Sowjetunion Wiktor Omeljanowytsch Dimants Krišjānis Dzintars Krišjānis Žoržs Tikmers Juris Bērziņš (Stm.) | 6:40,52 |
Achter (M8+)[11] | Sowjetunion Zigmantas Gudauskas Nikolai Solomachin Wladimir Krylow Wiktor Diduk Stasis Narushaitis Jonas Narmontas Jonas Pinskus Igor Maistrenko Wladimir Nischegorodow (Stm.) | 6:02,30 | Vereinigtes Königreich Mark Andrews Christopher Mahoney Colin Seymour John Bland Andrew Justice John Pritchard Malcolm McGowan Richard Stanhope Colin Moynihan (Stm.) | 6:04,31 | Vereinigte Staaten Daniel Lyons John Zevenbergen Thomas Kiefer James McDougall John Phinney David Clark Charles Clapp Matthew Labine Seth Bauer (Stm.) | 6:06,13 |
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[12] | Dänemark Torben Knudsen Jan Jensen Ivar Molgaard Arne Højlund Søren Hansson Søren Eriksen Mikael Espersen Bent Fransson Peter Klug-Andersen (Stm.) | 5:58,41 | Italien Franco Pantano Mauro Torta Romano Uberti Lauro Zettin Renzo Borsini Lanfranco Borsini Claudio Castiglioni Leonardo Salani Davide Lanza (Stm.) | 5:59,05 | Spanien Fernando Climent Huerta Luis Arteaga Leon Carlos Sáez Bernardos José Antonio Expósito Sánchez Francisco Goicoechea García Guillermo Müller Gascón Alberto Molina Castillo José Marti Miranda Fernando Macho (Stm.) | 6:01,03 |
Frauen
Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Einer (W1x)[13] | Rumänien Sanda Toma | 3:54,46 | Vereinigtes Königreich Beryl Mitchell | 3:55,58 | Sowjetunion Irina Fetissowa | 3:56,99 |
Doppelzweier (W2x)[14] | Sowjetunion Margerita Kokarewitsch Antonina Machina | 3:40,65 | Deutsche Demokratische Republik Kerstin Kirst Jutta Hampe-Behrendt | 3:30,11 | Bulgarien Iskra Welinowa Anka Bakowa | 3:30,21 |
Doppelvierer mit Steuerfrau (W4x+)[15] | Sowjetunion Tatjana Danilowa Olga Kaspina Jelena Chlopzewa Larissa Popowa Maria Semskowa-Korotkowa (Stf.) | 3:19,83 | Deutsche Demokratische Republik Heidi Westphal Birka Brandt-Fengler Cornelia Linse Jutta Ploch Jenny Gerber (Stf.) | 3:21,65 | Rumänien Aneta Mihaly Valeria Răcilă Sofia Corban Olga Homeghi Ecaterina Oancia (Stf.) | 3:22,89 |
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[16] | Deutsche Demokratische Republik Iris Rudolph Sigrid Anders | 3:45,50 | Kanada Elizabeth Craig Tricia Smith | 3:45,77 | Rumänien Rodica Arba Elena Horvat | 3:50,45 |
Vierer mit Steuerfrau (W4+)[17] | Sowjetunion Olha Pywowarowa Marina Studnewa Swetlana Semjonowa Raissa Doligaida Nina Tscheremissina (Stf.) | 3:18,75 | Deutsche Demokratische Republik Viola Kestler Silvia Fröhlich Marita Sandig Romy Saalfeld Kirsten Wenzel (Stf.) | 3:23,95 | Vereinigte Staaten Susan Tuttle Hope Barnes Shyril O’Steen Harriet Metcalf Nanette Bernadou (Stf.) | 3:27,35 |
Achter (W8+)[18] | Sowjetunion Regina Baltutite Irina Teterina Olena Teroschyna Natalija Jazenko Jelena Makuschkina Tatjana Schwezowa Nina Umanez Marija Pasjun Nina Frolowa (Stf.) | 3:07,58 | Vereinigte Staaten Carol Bower Carol Brown Jeanne Flanagan Patricia Spratlen Kristine Norelius Carolyn Graves Elizabeth Hills-O’Leary Elizabeth Miles Valerie McClain-Ward (Stf.) | 3:10,32 | Rumänien Rodica Frîntu Florica Bucur Luminata Furcila Maricica Țăran Cristina Onofrei Maria Naghiu Mariana Zaharia Elena Bondar Elena Dobrițoiu (Stf.) | 3:14,05 |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 7 | 1 | 2 | 10 |
2 | Deutsche Demokratische Republik | 4 | 5 | 1 | 10 |
3 | Italien | 2 | 1 | 1 | 4 |
4 | Vereinigte Staaten | 1 | 3 | 3 | 7 |
5 | Rumänien | 1 | 3 | 4 | |
6 | Dänemark | 1 | 1 | 2 | |
7 | Australien | 1 | 1 | ||
BR Deutschland | 1 | 1 | |||
9 | Vereinigtes Königreich | 2 | 1 | 3 | |
10 | Niederlande | 2 | 2 | ||
11 | Kanada | 1 | 2 | 3 | |
12 | Österreich | 1 | 1 | ||
Finnland | 1 | 1 | |||
Schweiz | 1 | 1 | |||
15 | Bulgarien | 1 | 1 | ||
Spanien | 1 | 1 | |||
Frankreich | 1 | 1 | |||
Norwegen | 1 | 1 | |||
Summe | 18 | 18 | 18 | 54 |
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W4x+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1981 in München, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)