Burgstall Altes Schloss Bucheck

Altes Schloss

Grundriss des Burgstalls, 2011

StaatDeutschland
OrtGefrees-Bucheck-„Riglersbachtal“
Entstehungszeit14. Jahrhundert
BurgentypNiederungsburg
ErhaltungszustandBurgstall mit Burgkern und Graben
Geographische Lage50° 7′ N, 11° 44′ O
Höhenlage525 m ü. NN
Burgstall Altes Schloss Bucheck (Bayern)
Der Burggraben aus nördlicher Richtung (Juni 2013)

Das Alte Schloss ist eine abgegangene Niederungsburg in der Ortsflur Bucheck bei Gefrees im Landkreis Bayreuth in Oberfranken. Der Burgstall ist frei zugänglich.

Geographische Lage

Der Burgstall befindet sich am Lauf des Rieglersbachs in der Ortsflur Bucheck, Gemarkung Witzleshofen, auf etwa 525 m ü. NN, etwa 1250 Meter nordnordöstlich der Ortsmitte von Witzleshofen und 750 Meter nördlich von Bucheck.

Beschreibung

Im Tal des Rieglersbaches ist am westlichen Ufer ein dreiseitiger, bis zu vier Meter tiefer und bis zu 15 Meter breiter Burggraben sichtbar. Der Graben schließt direkt an den Rieglersbach an und umgibt einen zerstörten Burgkern von heute etwa 35 mal 55 Metern. Bebauungen sind nicht mehr vorhanden. Südlich angrenzende Fundamentreste mit einer Größe von etwa 25 mal 55 35 Metern sind restlos verschwunden. Sie waren im 19. Jahrhundert noch erkennbar.[1] Nord- und Südteil der Burg sind durch den Bachlauf getrennt.

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde die Burg 1369 als Sitz von Heinrich von Wallenrod. 1420 wurde ein Albrecht von Wallenrod „zu Pucheck“ erwähnt. 1440 verkaufte Albrecht seine Güter, die zum „Sitz und Behausung zu Bucheck“ gehörten. Aus diesem Urkundentext geht hervor, dass die Burg 1440 bereits aufgelassen war. 1467 kam die Burg in den Besitz der Herren von Sparneck. 1550 verkauften sie Bucheck gemeinsam mit einem Großteil ihrer Reichslehen an Markgraf Albrecht von Brandenburg-Kulmbach. 1604 wurde die Anlage bereits als „Altes Schloss“ bezeichnet.

Nachweis

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat diesen Burgstall in der bayerischen Denkmalliste unter der Nummer D-4-5836-0018 als Bodendenkmal (siehe auch Liste der Bodendenkmäler in Gefrees) registriert.

Literatur

  • Karl Dietel: Alte Wehranlagen im Landkreis Münchberg - 5. Schloß Bucheck. In: Blätter vom Fichtelgebirge ud Frankenwald - Heimatbeilage der Münchberg-Helmbrechtser Zeitung. Münchberg, 7. und 28. Februar 1959 (2 Teile).
  • Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5 (Text)). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1955, S. 128.
  • Tilmann Breuer: Landkreis Münchberg. Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, XIII. Band. Deutscher Kunstverlag, München 1961, S. 10.
  • Markus Thoma: Die mittelalterlichen Befestigungen im Umland von Gefrees. (Gefreeser Geschichte(n), Heft 5), Historisches Forum Gefrees, Gefrees 2011, S. 8–10.
  • Emil Wachter: Der Burgenkranz im Ölschnitztal. In: Der Siebenstern Nr. 2/1953. Fichtelgebirgsverein 1953.
  • Markus Thoma, Claus Rabsahl, Ingo Sagert: Bad Berneck und Gefrees – Eine Spurensuche von den Ursprüngen bis in das Hochmittelalter. Historisches Forum Gefrees (Hrsg.), Gefrees 2013, S. 268–272.

Weblinks

Commons: Burgstall Altes Schloss Bucheck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Emil Wachter: Der Burgenkranz im Ölschnitztal

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Burgberg Pottenstein, 2.jpg
Autor/Urheber: Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt., Lizenz: CC0
Die Burg Pottenstein auf dem Burgberg von Pottenstein in der Fränkischen Schweiz. Die Burg beherbergt ein Burgmuseum und wurde zwischen 1057 und 1070 gegründet. Nach dem Übergang des Bistums Bamberg 1803 an den bayerischen Staat während der Säkularisation verfiel die Burg. 1878 kam die Burg in Privatbesitz und ist heute im Familienbesitz der von Wintzingerode.
Gefrees-Burggraben-Burgstall-Buckeck.jpg
Autor/Urheber: NaKlar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burggraben des Burgstalls Buckeck (Stadt Gefrees, Fichtelgebirge)
Gefrees-Grundriss-Burgstall-Bucheck.JPG
Autor/Urheber: NaKlar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grundriss des Burgstalls in Bucheck (Stadt Gefrees, Fichtelgebirge)