Motte Gefrees-Bühl

Motte Gefrees-Bühl

Ansicht des Kernhügels (2011)

StaatDeutschland
OrtGefrees-„Mühlberg“
EntstehungszeitMittelalterlich
BurgentypMotte in Spornlage
ErhaltungszustandBurgstall, Burghügel erhalten
Geographische Lage50° 6′ N, 11° 44′ O
Höhenlage500 m ü. NN
Motte Gefrees-Bühl (Bayern)
Der Bühl im Ortsblatt der Uraufnahme Bayerns

Der Burgstall Gefrees-Bühl ist der Rest einer abgegangen Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) auf dem Mühlberg in Gefrees im Landkreis Bayreuth in Oberfranken.

Geographische Lage

Der Burgstall befindet sich auf dem östlichen Vorsprung des Mühlberges in Gefrees, auf der Flur Bühl, 500 m ü. NN, etwa 550 Meter entfernt von der Ortsmitte der Stadt Gefrees. Eingegrenzt wird der Bergsporn vom Lauf des Lübnitzbaches.[1]

Siedlungsumfeld

Unmittelbar nördlich angrenzend, am Fuß des Mühlbergs, liegt die Ortswüstung Sichenhofen. Diese Siedlung wurde 1365 erstmals und 1534 letztmals urkundlich erwähnt. Der Burgstall liegt an der Gabelung der alten Handelsstraße Via Imperii und einer Altstraße nach Böhmen.

Beschreibung

Auf der nach Nordosten, Osten und Südosten steil abfallenden Bergnase zeigt sich ein künstlicher ovaler Kernhügel mit einer Größe von etwa 20 mal 25 Metern. Durch das 1910 auf dem Grundstück gebaute Anwesen und seine Nutzung wurde die Anlage stark beeinträchtigt. Von einem möglichen Wall und Graben einer Abschnittsbefestigung in Richtung Westen und Nordwesten ist nichts mehr vorhanden. Auch die ursprüngliche Größe und Form des Kernhügels in dieser Richtung ist nicht mehr zu erfassen.

Geschichte

Zu der Anlage fehlen urkundliche Belege.

Nachweis

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat die Motte als Bodendenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter der Nummer D-4-5936-0005 „Mittelalterlicher Turmhügel“ registriert.[2]

Literatur

  • Anett Haberlah-Pohl: Historischer Atlas von Bayern. Franken. Münchberg - Der Altlandkreis (Reihe I, Band 39). München 2011, ISBN 9783769665567, S. 156 ff.
  • Karl Dietel: Türmhügel im Herzen der Münchberger Senke. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 41. Bayreuth 1961, S. 207–270.
  • Markus Thoma: Die mittelalterlichen Befestigungen im Umland von Gefrees. (Gefreeser Geschichte(n), Heft 5), Historisches Forum Gefrees, Gefrees 2011, S. 11–12.
  • Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler in Oberfrankens. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Heft 5 (Text), 1955, S. 127.
  • Markus Thoma, Claus Rabsahl, Ingo Sagert: Bad Berneck und Gefrees – Eine Spurensuche von den Ursprüngen bis in das Hochmittelalter. Historisches Forum Gefrees (Hrsg.), Gefrees 2013, S. 252–254.

Einzelnachweise

  1. Lage des Burgstalles im Bayern Atlas
  2. Denkmalliste für Gefrees (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 132 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Burgberg Pottenstein, 2.jpg
Autor/Urheber: Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt., Lizenz: CC0
Die Burg Pottenstein auf dem Burgberg von Pottenstein in der Fränkischen Schweiz. Die Burg beherbergt ein Burgmuseum und wurde zwischen 1057 und 1070 gegründet. Nach dem Übergang des Bistums Bamberg 1803 an den bayerischen Staat während der Säkularisation verfiel die Burg. 1878 kam die Burg in Privatbesitz und ist heute im Familienbesitz der von Wintzingerode.
Gefrees Motte Bühl.jpg
Autor/Urheber: NaKlar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht des Hügels
Bühl Gefrees Ortsblatt Uraufnahme Bayern.jpg
Bühl in Gefrees auf dem Ortsblatt der Uraufnahme Bayern