Burgstall Kirchahorn

Burgstall Kirchahorn
Entstehungszeit:1474 erwähnt
Burgentyp:Niederungsburg
Erhaltungszustand:Burgstall
Ständische Stellung:Stammsitz der Edelfreien von Ahorn
Ort:Ahorntal-Kirchahorn
Geographische Lage:49° 50′ 0,7″ N, 11° 24′ 14,4″ O
Höhe:383 m ü. NHN
Burgstall Kirchahorn (Bayern)
Burgstall Kirchahorn

Der Burgstall Kirchahorn ist eine abgegangene Wasserburg südlich von Kirchahorn, einem Ortsteil der Gemeinde Ahorntal im Landkreis Bayreuth in Bayern.

Die Burganlage wurde 1447 erwähnt und war wohl der frühere Stammsitz des edelfreien Geschlechtes der Herren von Ahorn. 1525 wurde die Burg im Zuge des Bauernkrieges zerstört. Nachdem die Burg im 18. Jahrhundert in sehr schlechten baulichen Zustand war, wurde sie in den Jahren 1778/79 abgebrochen. Heute ist die Stelle der kleinen Wasserburg, die unmittelbar östlich des Kirchahorner Sportplatzes liegt, Wiesengelände. Nach 1953 wurde die Burgstelle durch die Regulierung des Verlaufes des Ailsbaches stark gestört.

Literatur

  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz. Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh, Würzburg 1965, S. 239–247.

Weblinks

  • Eintrag zu Kirchahorn in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Burgberg Pottenstein, 2.jpg
Autor/Urheber: Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt., Lizenz: CC0
Die Burg Pottenstein auf dem Burgberg von Pottenstein in der Fränkischen Schweiz. Die Burg beherbergt ein Burgmuseum und wurde zwischen 1057 und 1070 gegründet. Nach dem Übergang des Bistums Bamberg 1803 an den bayerischen Staat während der Säkularisation verfiel die Burg. 1878 kam die Burg in Privatbesitz und ist heute im Familienbesitz der von Wintzingerode.