Turmhügel Altencreußen
Turmhügel Altencreußen | ||
---|---|---|
Geländespuren bis zum Kernbereich bei den Häusern | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Prebitz-Altencreußen | |
Entstehungszeit | Erste Erwähnung 1337 | |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte | |
Erhaltungszustand | Burgstall, Grabenreste | |
Geographische Lage | 49° 49′ N, 11° 40′ O | |
Höhenlage | 490 m ü. NHN | |
Der Turmhügel Altencreußen ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) am südlichen Ortsrand von Altencreußen, einem Ortsteil der Gemeinde Prebitz im Landkreis Bayreuth in Bayern.
Geschichte
Die Wasserburganlage wurde erstmals 1337 als Festes Haus erwähnt. 1401 oder 1404[1] wurden die Herren von Vannau als Besitzer des „gemauerten Hauses“ genannt, 1418 gehörte der Sitz „auf dem Wale“ den Künsbergern. 1430 wurde die Burg im Zuge der Hussitenkriege zerstört und 1431 sowie 1499 als Burgstall genannt.[2] Im Jahr 1481 sind die von Aufseß im Ort nachweisbar. Heute ist der auf landwirtschaftlich genutzter Fläche liegende Burgstall als Bodendenkmal D-4-6136-0003 „Mittelalterlicher Turmhügel“ vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erfasst.[3]
Beschreibung
Die Motte lag im oberen Talabschnitt der Creußen auf einem nach Süden gerichteten Sporn, der im Osten und im Westen von den Tälern kleiner Bachläufe begrenzt wird, und in südlicher Richtung etwa vier Meter abfällt. Auf der Spornspitze lag der runde Kernhügel der Burg mit einem Durchmesser von 18 Metern. Dieser Hügel wurde durch einen Ringgraben mit Außenwall geschützt, an der Bergseite im Norden wurde davor ein zusätzlicher Abschnittsgraben angelegt. Große Teile dieser Befestigungen sind durch rezente Bautätigkeiten stark gestört und verflacht worden, dort wo diese Anlagen noch erhalten sind, weist der Ringgraben noch eine Breite von sieben Metern auf, der Außenwall eine Breite von zehn, eine innere Höhe von bis zu 1,7 und eine von außen gemessene Höhe von bis zu 2,8 Metern.[1]
Der Kartograph der Plassenburg Johann Christoph Stierlein hat 1792 eine detailgetreue Karte der Anlage gefertigt. Neben einem annähernd quadratischen Außenwall und dem Kernhügel fällt vor allem die stabförmige Verlängerung des Walls in südliche Richtung auf, die von beiden Seiten vom Bach umflossen wird. Die schmale langgezogene Geländeerhebung ist auch heute noch in dieser Form sichtbar.
Literatur
- Rüdiger Bauriedel, Ruprecht Konrad-Röder: Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth. Herausgegeben vom Landkreis Bayreuth, Ellwanger Druck und Verlag, Bayreuth 2007, ISBN 978-3-925361-63-0, S. 116 und 125.
- Hans Vollet, Kathrin Heckel: Die Ruinenzeichnungen des Plassenburgkartographen Johann Christoph Stierlein. Die Zeichnungen aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek München. (Katalog zur Ausstellung des Landschaftsmuseums Obermain auf der Plassenburg ob Kulmbach vom 25. März bis 24. April 1987), Kulmbach 1987.
- Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1955, S. 144.
Weblinks
- Lage auf der Bayerischen Uraufnahme mit dem BayernAtlas
- Eintrag zu Altencreußen in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- ↑ a b Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. S. 144.
- ↑ Rüdiger Bauriedel, Ruprecht Konrad-Röder: Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth. S. 116.
- ↑ Denkmalliste für Prebitz (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 125 kB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
an icon for castles and fortresses
Autor/Urheber: Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt., Lizenz: CC0
Die Burg Pottenstein auf dem Burgberg von Pottenstein in der Fränkischen Schweiz. Die Burg beherbergt ein Burgmuseum und wurde zwischen 1057 und 1070 gegründet. Nach dem Übergang des Bistums Bamberg 1803 an den bayerischen Staat während der Säkularisation verfiel die Burg. 1878 kam die Burg in Privatbesitz und ist heute im Familienbesitz der von Wintzingerode.
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht von Altencreußen, Schlossareal mit Geländespuren