Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Hochsprung der Frauen

1. Frauen-Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinHochsprung der Frauen
StadtDeutsches Reich NS Wien[1]
StadionPraterstadion
Teilnehmer21 Athletinnen aus 9 Ländern
Wettkampfphase18. September
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldIbolya Csák (Ungarn 1918 HUN)
Silber SilberNelly van Balen-Blanken (Niederlande NED)
Bronze BronzeFeodora zu Solms (Deutsches Reich NS GER)
Praterstadion auf einer Luftaufnahme 1932

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 18. September 1938 im Wiener Praterstadion ausgetragen.

Europameisterin wurde die Ungarin Ibolya Csák. Sie gewann vor der Niederländerin Nelly van Balen-Blanken. Auf den dritten Platz kam die Deutsche Feodora zu Solms. Die Medaillengewinnerinnen stellten mit 1,64 m einen neuen Europarekord auf. Die Verteilung der Medaillen erfolgte über die Fehlversuchsregel.

Bestehende Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1,65 mVereinigte Staaten 48 Jean ShileyOS Los Angeles, USA7. August 1932[2]
Vereinigte Staaten 48 Mildred Didrikson
Europarekord1,62 mNiederlandeNiederlande Carolina GisolfAmsterdam, Niederlande12. Juni 1932[3]
MeisterschaftsrekordEinen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht.

Anmerkung zu den Rekorden:
Es sind drei Ergebnisse dokumentiert, die um 0,1 Zentimeter über dem oben aufgeführten offiziellen Welt- und damit auch Europarekord lagen. Diese nachfolgend der Vollständigkeit halber aufgelisteten Resultate sind allerdings inoffiziell und nicht offiziell anerkannt worden.[3]

1,651 mVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dora GreenwoodBrentwood, Großbritannien8. Juni 1933
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorothy OdamSouthend, Großbritannien1. Juni 1936

Rekordverbesserungen

Am Ende des Wettbewerbs hatten die drei Medaillengewinnerinnen mit ihren 1,64 m den offiziellen Europarekord um drei Zentimeter gesteigert. Diese Höhe stellte gleichzeitig den neuen Europameisterschaftsrekord dar:

Neuer Europa-
und Meisterschaftsrekord:
1,64 mUngarn 1918 Ibolya CsákFinale am 18. September
Niederlande Nelly van Balen-Blanken
Deutsches Reich NS Feodora zu Solms

Disqualifikation

Ursprünglich war Dora Ratjen mit der neuen Weltrekordhöhe von 1,70 m offizielle Siegerin des Wettbewerbs. Nach der Feststellung, dass Ratjen in Wirklichkeit ein Mann war, wurde ihm/ihr der Titel jedoch aberkannt. Sein eigentlicher Name war Heinrich Ratjen.[4]

Finale

18. September 1938
PlatzNameNationHöhe (m)1,50 m1,55 m1,58 m1,61 m1,64 m1,67 m
1Ibolya CsákUngarn 1918 Ungarn1,64 CR/ERooxxx
2Nelly van Balen-BlankenNiederlande Niederlande1,64 CR/ERxxoxoxxooxxx
3Feodora zu SolmsDeutsches Reich NS Deutsches Reich1,64 CR/ERooxxoxxx
4Dorothy CosnettVereinigtes Konigreich Großbritannien1,58?oxxx
5Dora GardnerVereinigtes Konigreich Großbritannien1,58?oxxx
6Ilsebill PfenningSchweiz Schweiz1,55?oxxx
7Karin FärnströmSchweden Schweden1,55?oxxx
8Wanda NowakDeutsches Reich NS Deutsches Reich1,50?oxxx
DSQDora RatjenDeutsches Reich NS Deutsches Reich[4]
DNSGina SpagglariItalien 1861 Königreich Italien

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Nach der zum Zeitpunkt dieser Europameisterschaften bereits erfolgten Annexion Österreichs durch Deutschland muss hier folgerichtig die deutsche Flagge aus dieser Zeit als Symbol verwendet werden. Für einen begrenzten Zeitraum existierte die Republik Österreich nicht und war Teil des Deutschen Reichs. In Wien selber wehte allerorten die entsprechenden Flagge, die jetzt hier eingesetzt wird – wenn auch wie in allen anderen Fällen mit ziemlichem Unbehagen.
  2. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. Juni 2022
  3. a b Athletics - Progression of outdoor European records, High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. November 2022
  4. a b c Stefan Berg: Olympia 1936: Skandal um Dora. In: Der Spiegel Nr. 38, 14. September 2009, abgerufen am 20. Juni 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Ibolya Csak.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G00985 / CC-BY-SA


Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Berlin, Olympiade, Hochsprung der Damen Scherl Das sind die besten Hochspringerinnen der Welt Zwischen den Staffelkämpfen, die das Hauptprogramm des letzten Leichtathletiktages der XI. Olympischen Spiele am Sonntag bildeten, wurde mit dem Hochspringen der Frauen noch eine technische Uebung entschieden. Olympiasiegerin wurde dabei Ibolya Csak-Ungarn (links), Dorothy Odam-England errang die Silberne Medaille und die Deutsche Elfriede Kaun (Mitte) die Bronzene. Alle drei erreichten die Höhe von 1.60 m und erst der Stichkampf entschied den Sieg. Scherl Bilderdienst, Berlin 9.8.1936 Abgebildete Personen: * Kaun, Elfriede: Hochspringerin, Deutschland * Csak, Ibolya: Hochspringerin, Ungarn * Odam, Dorothy: Hochspringerin, Großbritannien

Bundesarchiv Bild 183-C10379, Hermann Ratjen alias "Dora Ratjen".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C10379 / unbekannt / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Heinrich Ratjen alias "Dora Ratjen"

Scherl: Deutsche Leichtathletikmeisterschaften 1937 im Olympia Stadion. Die Deutsche Meisterin 1937 Fr. Ratjen (Bremen) [Hochsprung]

[Berlin, Olympiastadion.- Porträt "Dora Ratjen", eigentlich Heinrich Ratjen, Juli 1937]

Abgebildete Personen:

  • Ratjen, Heinrich: 1918-2008; Leichtathlet (unter der Namen Dora Ratjen), Deutschland