Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/4 × 400 m der Männer

2. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin4-mal-400-Meter-Staffel der Männer
StadtDritte Französische Republik Paris
StadionStade Olympique
Teilnehmer6 Staffeln mit 24 Athleten
Wettkampfphase5. September
Medaillengewinner
Gold GoldDeutsches Reich NS Deutsches Reich
Silbermedaille SilberVereinigtes Konigreich Großbritannien
Bronzemedaille BronzeSchweden Schweden

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 5. September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.

Europameister wurde die deutsche Staffel mit Hermann Blazejezak, Manfred Bues, Erich Linnhoff und Rudolf Harbig.
Großbritannien (Jack Barnes, Alfred Baldwin, Alan Pennington, Godfrey Brown) gewann die Silbermedaille.
Bronze ging an Schweden in der Besetzung Lars Nilsson, Carl Hendrik Gustafsson, Börje Thomasson und Bertil von Wachenfeldt.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:08,2 minVereinigte Staaten 48 USA
(Ivan Fuqua, Edgar Ablowich,
Karl Warner, Bill Carr)
Los Angeles, USA7. August 1932[1]
Europarekord3:09,0 minVereinigtes Konigreich Großbritannien
(Freddie Wolff, Godfrey Rampling
Bill Roberts, Godfrey Brown)
Berlin, Deutsches Reich9. August 1936[2]
Meisterschaftsrekord3:14,1 minNS-Staat Deutsches Reich
(Helmut Hamann, Hans Scheele,
Harry Voigt, Adolf Metzner)
EM Turin, Italien9. September 1934

Rekordverbesserung

Die siegreiche deutsche Staffel verbesserte in der Besetzung Hermann Blazejezak, Manfred Bues, Erich Linnhoff und Rudolf Harbig im Finale den eigenen EM-Rekord im Finale am 5. September um vier Zehntelsekunden auf 3:13,7 Minuten.

Durchführung des Wettbewerbs

Es gab nur sechs Nationen, die an diesem Wettbewerb teilnahmen. So traten die Staffeln ohne weitere Vorläufe zum Finale an.

Finale

5. September 1938, 17.45 Uhr
PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Deutsches Reich NS Deutsches ReichHermann Blazejezak
Manfred Bues
Erich Linnhoff
Rudolf Harbig
3:13,7 CR
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienJack Barnes
Alfred Baldwin
Alan Pennington
Godfrey Brown
3:14,9
3Schweden SchwedenLars Nilsson
Carl Hendrik Gustafsson
Börje Thomasson
Bertil von Wachenfeldt
3:17,3
4Dritte Französische Republik FrankreichJoseph Bertolino
André Gardien
Jacques Lévèque
Prudent Joye
3:18,3
5Italien 1861 Königreich ItalienAngelo Ferrario
Gioacchino Dorascenzi
Otello Spampani
Mario Lanzi
3:19,7
6Ungarn 1918 UngarnGyula Gyenes
Ferenc Temesvári
József Vadas
János Görkói
3:22,9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
StadeolympiqueColombesJO1924.jpg
Vu générale du stade olympique de Colombes lors de la finale du tournoi olympique de football, le 9 juin 1924.