Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/100 m der Männer

2. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin100-Meter-Lauf der Männer
StadtDritte Französische Republik Paris
StadionStade Olympique
Teilnehmer20 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase3. September:
Vorläufe / Halbfinale / Finale
Medaillengewinner
Gold GoldMartinus Osendarp (Niederlande NED)
Silbermedaille SilberOrazio Mariani (Italien 1861 ITA)
Bronzemedaille BronzeLennart Strandberg (Schweden SWE)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 3. September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.

Europameister wurde der Niederländer Martinus Osendarp, der vor dem Italiener Orazio Mariani gewann. Bronze ging an den Schweden Lennart Strandberg.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord10,2 sVereinigte Staaten 48 Jesse OwensChicago, USA20. Juni 1936[1]
Europarekord[2]10,3 sDeutsches Reich Arthur JonathBochum, Deutsches Reich5. Juni 1932
Niederlande Christiaan BergerAmsterdam, Niederlande26. August 1934
Schweden Lennart StrandbergMalmö, Schweden26. September 1936
Meisterschaftsrekord10,6 sNiederlande Christiaan BergerEM Turin, Italien, Vorlauf7. September 1934
Ungarn 1918 József Sir
Niederlande Christiaan BergerEM Turin, Italien, Finale8. September 1934

Anmerkung zu den Europarekorden
Es gab noch einige weitere Rennen, in denen europäische Sprinter die Zeit von 10,3 Sekunden erzielt hatten, die jedoch vom Europäischen Leichtathletikverband EAA nicht in die Liste offiziell anerkannter Europarekorde aufgenommen wurden.

Rekordverbesserungen

Der vor diesen Europameisterschaften bestehende Meisterschaftsrekord wurde fünf Mal verbessert oder egalisiert. Darüber hinaus gab es zwei Landesrekorde.

Die neuen Meisterschaftsrekordinhaber mit 10,4 s waren also Vizeeuropameister Orazio Mariani und der im Finale viertplatzierte Wil van Beveren. Im Endlauf gewann Europameister Martinus Osendarp mit 10,5 s, der Rekord aus dem zweiten Halbfinallauf blieb nach diesen Europameisterschaften bestehen.

  • Landesrekorde:
    • 10,6 s (Verbesserung) – Julien Saelens (Belgien), erster Vorlauf
    • 10,6 s (Egalisierung) – Julien Saelens (Belgien), zweites Halbfinale

Durchführung

Der gesamte Wettbewerb wurde an einem Tag abgewickelt. Die Vorläufe (15.30 Uhr), Halbfinals (16.35 Uhr) und das Finale (18.05 Uhr) fanden am 3. September 1938 statt.

Vorrunde

3. September 1938, 15.30 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten – hellblau unterlegt.

Vorlauf 1

Lennart Lindgren schied als Vierter seines Vorlaufs aus
PlatzNameNationZeit (s)
1Martinus OsendarpNiederlande Niederlande10,5 CR
2Julien SaelensBelgien Belgien10,6 NR
3Ernest PageVereinigtes Konigreich Großbritannien10,7000
4Lennart LindgrenSchweden Schweden10,8000
5Jean JourdianDritte Französische Republik Frankreich10,9000

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Lennart StrandbergSchweden Schweden10,6
2Arthur SweeneyVereinigtes Konigreich Großbritannien10,7
3Erik SjøvallNorwegen Norwegen10,7
4François MerschLuxemburg Luxemburg10,7
5Bernard ZaslonaPolen 1928 Polen10,9
6Xaver FrickLiechtenstein 1937 Liechtenstein12,5

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Wil van BeverenNiederlande Niederlande10,6
2Bernard MarchandSchweiz Schweiz10,7
3Gyula GyenesUngarn 1918 Ungarn10,7
4Dieudonne DevrintBelgien Belgien10,7

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (s)
1Orazio MarianiItalien 1861 Königreich Italien10,5 CRe
2József SirUngarn 1918 Ungarn10,70000
3Manfred KerschDeutsches Reich NS Deutsches Reich10,70000
4Paul HänniSchweiz Schweiz10,80000
5Jean FusilDritte Französische Republik Frankreich11,20000

Halbfinale

3. September 1938, 16.35 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Lennart StrandbergSchweden Schweden10,5 CRe
2Martinus OsendarpNiederlande Niederlande10,70000
3Bernard MarchandSchweiz Schweiz10,70000
4Manfred KerschDeutsches Reich NS Deutsches Reich10,70000
5Ernest PageVereinigtes Konigreich Großbritannien10,80000
6Gyula GyenesUngarn 1918 Ungarn10,80000

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Orazio MarianiItalien 1861 Königreich Italien10,4 CR0
2Wil van BeverenNiederlande Niederlande10,4 CR0
3Arthur SweeneyVereinigtes Konigreich Großbritannien10,50000
4Julien SaelensBelgien Belgien10,6 NRe
5József SirUngarn 1918 Ungarn11,00000
6Erik SjøvallNorwegen Norwegen11,00000

Finale

Zieleinlauf über 100 Meter (auf dem Foto v. l. n. r.):
Arthur Sweeney, Orazio Mariani, Wil van Beveren, Lennart Strandberg, Martinus Osendarp, Bernard Marchand
3. September 1938, 18.05 Uhr
PlatzNameNationZeit (s)
1Martinus OsendarpNiederlande Niederlande10,5
2Orazio MarianiItalien 1861 Königreich Italien10,6
3Lennart StrandbergSchweden Schweden10,6
4Wil van BeverenNiederlande Niederlande10,6
5Arthur SweeneyVereinigtes Konigreich Großbritannien11,0
6Bernard MarchandSchweiz Schweiz11,2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 17. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Lennart Strandberg Svenska dagbladets årsbok 1934.png
Lennart Strandberg från en bild i Svenska dagbladets årsbok 1934 tillgänglig via projekt Runeberg.
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
StadeolympiqueColombesJO1924.jpg
Vu générale du stade olympique de Colombes lors de la finale du tournoi olympique de football, le 9 juin 1924.
Tinus Osendarp.jpg
Martinus "Tinus" Bernardus Osendarp (21 May 1916 – 20 June 2002)
Orazio Mariani.jpg
Il velocista italiano Orazio Mariani.
Finale du 100 mètres du championnat d'Europe à Colombes (G. à D. Sweeney, Mariani, van Beveren, Stranberg, Osendarp le vainqueur, et marchand).jpg
Finale du 100 mètres du championnat d'Europe à Colombes (G. à D. Sweeney, Mariani, van Beveren, Stranberg, Osendarp le vainqueur, et marchand).