Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Hochsprung der Männer

2. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinHochsprung der Männer
StadtDritte Französische Republik Paris
StadionStade Olympique
Teilnehmer14 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase5. September
Medaillengewinner
Gold GoldKurt Lundqvist (Schweden SWE)
Silbermedaille SilberKalevi Kotkas (Finnland FIN)
Bronzemedaille BronzeLauri Kalima (Finnland FIN)

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 5. September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.

Europameister wurde der Schwede Kurt Lundqvist. Er siegte vor zwei Finnen. Die Silbermedaille gewann Titelverteidiger Kalevi Kotkas. Bronze ging an Lauri Kalima.

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,09 mVereinigte Staaten 48 Mel WalkerMalmö, Schweden12. August 1937[1]
Europarekord2,04 mFinnland Kalevi KotkasGöteborg, Schweden1. September 1936[2]
Meisterschaftsrekord2,00 mEM Turin, Italien7. September 1934

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Am höchsten sprang der schwedische Europameister Kurt Lundqvist, der mit seinen 1,97 m drei Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm sieben, zum Weltrekord zwölf Zentimeter.

Durchführung

In den Quellenangaben (europäischer Leichtathletikverband EAA[3] sowie bei todor66[4]) mit dem Hochsprung-Resultat findet sich nur jeweils eine Ergebnisliste mit dem Finalresultat für alle Teilnehmer. Demnach sind alle vierzehn Hochspringer gemeinsam in einer Gruppe zum Finale angetreten.

Bei den Olympischen Spielen in dieser Zeit war es in den technischen Disziplinen übliche Praxis, zunächst am Morgen des Wettkampftages eine Qualifikationsrunde durchzuführen, wenn die Zahl der Teilnehmer nicht zu gering war. Diese Vorausscheidung wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Das Finale fand dann mit den dafür qualifizierten Sportlern in aller Regel am Nachmittag desselben Tages statt.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Finale

Europameister Kurt Lundqvist siegte mit 1,97 m und blieb damit drei Zentimeter unter dem EM-Rekord
5. September 1938, 15.15 Uhr
PlatzNameNation1,60 m1,70 m1,80 m1,85 m1,90 m1,94 m1,97 mHöhe
1Kurt LundqvistSchweden Schwedenooooxo1,97 m
2Kalevi KotkasFinnland Finnlandooooxxx1,94 m
3Lauri KalimaFinnland Finnlandxoooxxx1,94 m
4Åke ÖdmarkSchweden Schwedenooxoxxx1,90 m
Erik StaiNorwegen Norwegenooxoxxx1,90 m
6Jean MoiroudDritte Französische Republik Frankreichoooxxx1,85 m
Hubert StubbsVereinigtes Konigreich Großbritannienoooxxx1,85 m
8Janós CsernaUngarn 1918 Ungarnooxoxxx1,85 m
9Josef CespivaTschechoslowakei 1920 TschechoslowakeiVersuchsserien
 
unbekannt
1,80 m
Jacques MantranDritte Französische Republik Frankreich1,80 m
Ruggero BiancaniItalien 1861 Königreich Italien1,80 m
12O'RaffertyIrland Irland1,80 m
13Wim SpanjerdtBelgien Belgien1,80 m
14J. WegeLuxemburg Luxemburg1,70 m

Bei der Sprunghöhe von 1,90 m waren noch acht Teilnehmer im Kampf um die Medaillen und Platzierungen dabei. Sechs von ihnen, der finnische Titelverteidiger Kalevi Kotkas, die beiden Schweden Kurt Lundqvist und Åke Ödmark, der Norweger Erik Stai, der Franzose Jean Moiroud sowie der Brite Hubert Stubbs, hatten noch keine Fehlversuche auf ihrem Konto. Der Finne Lauri Kalima und der Ungar Janós Cserna waren mit jeweils einen Fehlsprung bei 1,85 m belastet.

Moiroud, Stubbs und Cserna liefen nun jeweils dreimal vergeblich an und schieden aus. Ödmark und Stai waren in ihrem jeweils zweiten Versuch erfolgreich, während Kotkas, Lundqvist und Kalima die Höhe mit ihren ersten Sprüngen nahmen. Bei 1,94 m blieben Kotkas und Lundqvist weiter ohne jeden Fehlversuch, auch Kalima übersprang die Höhe beim ersten Mal, während Ödmark und Stai mit drei Fehlversuchen ausschieden und damit gemeinsam Rang vier belegten.

Nun musste sich entscheiden, in welcher Reihenfolge die Medaillen an die drei verbliebenen Wettbewerber verteilt würden. Dazu wurden jetzt 1,97 m aufgelegt. Alle drei Teilnehmer rissen die Latte mt ihren ersten Versuchen. Mit seinem zweiten Sprung meisterte Lundqvist als einziger Athlet diese Höhe, die beiden anderen scheiterten noch jeweils zweimal. Somit war Kurt Lundqvist der neue Europameister. Silber ging an Titelverteidiger Kalevi Kotkas, der in seiner Versuchsserie einen Fehlsprung weniger aufzuweisen hatte als Bronzemedaillengewinner Lauri Kalima.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, High Jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022
  3. Paris European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 18. Juni 2022
  4. Men High Jump European Championships 1938 Paris (FRA), todor66.com, abgerufen am 18. Juni 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Kalevi Kotkas.jpg
Kalevi Kotkas
Åke Ödmark.jpg
Åke Ödmark
StadeolympiqueColombesJO1924.jpg
Vu générale du stade olympique de Colombes lors de la finale du tournoi olympique de football, le 9 juin 1924.
Kurt Lundqvist2.jpg
Kurt Lundqvist