Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Weitsprung der Frauen

1. Frauen-Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinWeitsprung der Frauen
StadtDeutsches Reich NS Wien[1]
StadionPraterstadion
Teilnehmer15 Athletinnen aus 8 Ländern
Wettkampfphase17. September[2]
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldIrmgard Praetz (Deutsches Reich NS GER)
Silber SilberStanisława Walasiewicz (Polen 1928 POL)
Bronze BronzeGisela Voß (Deutsches Reich NS GER)
Praterstadion auf einer Luftaufnahme 1932

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 17. September 1938[2] im Wiener Praterstadion ausgetragen.

Mit Gold und Bronze gab es in dieser Disziplin zwei Medaillen für das Deutsche Reich. Europameisterin wurde Irmgard Praetz. Sie gewann vor der Polin Stanisława Walasiewicz. Den dritten Rang belegte Gisela Voß.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord5,98 mJapan Hitomi KinueŌsaka, Japan20. Mai 1928[3]
Europarekord5,91 mDeutsches Reich Selma GriemeHannover, Deutsches Reich23. August 1931[4]
MeisterschaftsrekordEinen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht.

Erster Europameisterschaftsrekord

Die deutsche. Europameisterin Irmgard Praetz stellte im Wettbewerb am 17. September mit 5,88 m den bis 1954 gültigen Meisterschaftsrekord auf. Damit blieb sie nur drei Zentimeter unter dem Europa- und zehn Zentimeter unter dem Weltrekord.

Durchführung

In den Quellenangaben (europäischer Leichtathletikverband EAA[5] sowie bei todor66[6]) mit dem Weitsprung-Resultat findet sich nur jeweils eine Ergebnisliste mit dem Finalresultat für alle Teilnehmerinnen. Demnach sind alle fünfzehn Weitspringerinnen gemeinsam in einer Gruppe zum Finale angetreten. Auf dem Wikipedia-Porträt zu Irmgard Praetz, die diese Weitsprung-Konkurrenz gewann, finden sich allerdings Angaben zu ihren Versuchen im Einzelnen. So gab es für die Finalistinnen dieses Wettbewerbs wohl sechs Durchgänge. Wie viele Athletinnen dieses Finale erreichten, wird dabei nicht deutlich.

Bei damaligen Olympischen Spielen war wie heute ein Vorkampf mit drei Runden sowie ein Finale mit drei weiteren Durchgängen mit allerdings nur sechs Teilnehmerinnen üblich.

Finale

Europameisterin Irmgard Praetz blieb mit ihrem Siegsprung nur zehn Zentimeter unter dem Weltrekord
17. September 1938[2]

Anmerkung zu den sechs Versuchen der Europameisterin:
Auf der Wikipedia-Seite zu Irmgard Praetz sind folgende Einzel-Resultate vermerkt (Weitenangabe in Metern):
ungültig - 5,72 - 5,73 - 5,76 - 5,88 - 5,79

PlatzNameNationWeite (m)
1Irmgard PraetzDeutsches Reich NS Deutsches Reich5,88 CR
2Stanisława WalasiewiczPolen 1928 Polen5,81
3Gisela VoßDeutsches Reich NS Deutsches Reich5,47
4Ethel RabyVereinigtes Konigreich Großbritannien5,44
5Veronika KohlbachDeutsches Reich NS Deutsches Reich[7]5,41
6Vedder SchenckVereinigtes Konigreich Großbritannien5,34
7Inge Schmidt-NielsenDanemark Dänemark5,27
8Henryka SłomczewskaPolen 1928 Polen5,15
9Ita PenzoItalien 1861 Königreich Italien5,08
10Martha WretmanSchweden Schweden5,02
11Dorothy CosnettVereinigtes Konigreich Großbritannien4,97
12Ingrid HanssonSchweden Schweden4,90
13Anna Van RossumNiederlande Niederlande4,75
14Jeanne PoussetBelgien Belgien4,51
15Ilse UusLettland Lettland4,25

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Nach der zum Zeitpunkt dieser Europameisterschaften bereits erfolgten Annexion Österreichs durch Deutschland muss hier folgerichtig die deutsche Flagge aus dieser Zeit als Symbol verwendet werden. Für einen begrenzten Zeitraum existierte die Republik Österreich nicht und war Teil des Deutschen Reichs. In Wien selber wehte allerorten die entsprechenden Flagge, die jetzt hier eingesetzt wird – wenn auch wie in allen anderen Fällen mit ziemlichem Unbehagen.
  2. a b c Anmerkung zum Austragungsdatum: Hier sind in den Quellen zwei unterschiedliche Termine genannt:In vorliegenden Artikel ist durchgängig das Datum der offiziellen Homepage der EAA aufgelistet.
  3. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022
  4. Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. November 2022
  5. Wien European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 20. Juni 2022
  6. Women Long Jump European Championships 1938 Paris (FRA), todor66.com, abgerufen am 20. Juni 2022
  7. Veronika Kohlbach war eine österreichische Athletin, die nach der Annexion Österreichs durch Deutschland bei Sportveranstaltungen für Deutschland startete. – Veronika Kohlbach, Biographical information, olympedia.org (englisch), abgerufen am 20. Juni 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Ethel Raby, Barbara Burke 1938.jpg
The first heat of the 80 metres hurdles at the British Empire Games (later the Commonwealth Games) in Sydney, 24th February 1938. From left to right, England's Ethel Raby, South Africa's Barbara Burke and Australia's N. Gould take the second hurdle. Burke went on to win the event.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Praetz, Irmgard. 1938 European Athletics Championships.jpg
1938 European Athletics Championships (women) Vienna. Irmgard Praetz long jump.
Stanisława Walasiewicz 1938.jpg
Stanisława Walasiewicz w trakcie II Mistrzostw Europy w Lekkoatletyce (dla kobiet) w Wiedniu w 1938 roku
Athletic team Poland. 1938 European Athletics Championships.jpg
1938 European Athletics Championships (women) Vienna. Athletic team Poland (left => right): 1 Barbara Książkiewicz, 2 Anna Jadwiga Gawrońska, 3 Henryka Słomczewska, 4 Otylia Kałuża/Kałużowa, 5 Genowefa Cejzik, 6 Wanda Flakowicz/Flakowiczówna, 7 Stanisława Walasiewicz/Walasiewiczówna