Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/1500 m der Männer
2. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 1500-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | Paris |
Stadion | Stade Olympique |
Teilnehmer | 14 Athleten aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 3. September: Vorläufe 5. September: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold | Sydney Wooderson ( GBR) |
Silber | Joseph Mostert ( BEL) |
Bronze | Luigi Beccali ( ITA) |
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 3. und 5. September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.
Europameister wurde der Brite Sydney Wooderson, der vor dem Belgier Joseph Mostert gewann. Den dritten Platz belegte der Italiener Luigi Beccali.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:47,8 min | Jack Lovelock | OS Berlin, Deutsches Reich | 6. August 1936[1] |
Europarekord | 3:48.6 min | Miklós Szabó | Budapest, Ungarn | 6. August 1936[2] |
Meisterschaftsrekord | 3:54,6 min | Luigi Beccali | EM Turin, Italien (Finale) | 7. September 1934 |
Rekordverbesserung
Der britische 800-Meter-Weltrekordler Sydney Wooderson verbesserte als neuer 1500-Meter-Europameister den EM-Rekord im Finale um genau eine Sekunde auf 3:53,6 Minuten.
Vorrunde
- 3. September 1938
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Joseph Mostert | Belgien | 3:57,7 |
2 | Toivo Sarkama | Finnland | 3:57,8 |
3 | Sydney Wooderson | Großbritannien | 3:58,1 |
4 | Ingvar Haglund | Schweden | 3:59,5 |
5 | Robert Goix | Frankreich | 4:09,0 |
6 | Renzo Zipoli | Königreich Italien | 4:11,0 |
7 | Frits de Ruyter | Niederlande | NT |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Luigi Beccali | Königreich Italien | 4:02,0 |
2 | Niilo Hartikka | Finnland | 4:02,3 |
3 | Jim Alford | Großbritannien | 4:02,5 |
4 | Pierre Leichtnam | Frankreich | 4:03,1 |
5 | Jan Staniszewski | Polen | 4:03,6 |
6 | Jean Deloge | Luxemburg | 4:12,1 |
DNF | Åke Jansson | Schweden |
Finale
5. September 1938, 16:20 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sydney Wooderson | Großbritannien | 3:53,6 CR |
2 | Joseph Mostert | Belgien | 3:54,5 |
3 | Luigi Beccali | Königreich Italien | 3:55,2 |
4 | Niilo Hartikka | Finnland | 3:56,5 |
5 | Toivo Sarkama | Finnland | 3:56,7 |
6 | Jan Staniszewski | Polen | 3:58,4 |
7 | Jim Alford | Großbritannien | 4:03,0 |
8 | Ingvar Haglund | Schweden | 4:08,2 |
9 | Robert Goix | Frankreich | 4:10,0 |
DNF | Pierre Leichtnam | Frankreich |
Weblinks
- 2. Leichtathletik-Europameisterschaften der Männer 1938 in Paris, Frankreich, ifosta.de, abgerufen am 18. Juni 2022
- Paris European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 18. Juni 2022
- Men 1500m European Championships 1938 Paris (FRA), todor66.com, abgerufen am 18. Juni 2022
- II European Championship, Paris 1938, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 18. Juni 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 18. Juni 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
W.A. & A.C. Churchman cigarette card of Sydney Wooderson. Card no. 47 of a series of 50 cards titled "Kings of Speed"
Vu générale du stade olympique de Colombes lors de la finale du tournoi olympique de football, le 9 juin 1924.