Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Hochsprung der Frauen

3. Leichtathletik-Europameisterschaften
1946 European Athletics Championships logo.png
Disziplin80-Meter-Hürdenlauf der Frauen
StadtNorwegen Oslo
StadionBislett-Stadion
Teilnehmerinnen10 Athletinnen aus 7 Ländern
Wettkampfphase22. August
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldAnne-Marie Colchen (Frankreich 1944 FRA)
Silbermedaille SilberAlexandra Tschudina (Sowjetunion 1923 URS)
Bronzemedaille BronzeAnne Iversen (Danemark DEN)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

Europameisterin wurde die Französin Anne-Marie Colchen. Alexandra Tschudina aus der UdSSR belegte den zweiten Platz. Die Dänin Anne Iversen gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1,71 mNiederlande Fanny Blankers-KoenAmsterdam, Niederlande30. Mali 1943[1]
Europarekord
EM-Rekord1,64 mUngarn 1918 Ibolya CsákEM Wien, Deutsches Reich (heute Österreich)18. September 1938
Niederlande Nelly van Balen-Blanken
Deutsches Reich NS Feodora zu Solms

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die Sprunghöhe der französischen Europameisterin Anne-Marie Colchen von 1,60 m lag um vier Zentimeter unter diesem Rekord. Zum Europa-, gleichzeitig Weltrekord, fehlten elf Zentimeter.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
1,57 m – Anne Iversen (Dänemark), Wettkampf am 22. August

Durchführung

Die zehn Teilnehmerinnen traten ohne Qualifikationsrunde zum Finale an.

Finale

Europameisterin Anne-Marie Colchen, auch Mitglied des französischen Basketball-Nationalteams

22. August 1946

PlatzNameNationHöhe (m)
1Anne-Marie ColchenFrankreich 1944 Frankreich1,60000
2Alexandra TschudinaSowjetunion 1923 Sowjetunion1,57000
3Anne IversenDanemark Dänemark1,57 NR
4Fanny Blankers-KoenNiederlande Niederlande1,57000
5Micheline OstermeyerFrankreich 1944 Frankreich1,57000
6Triny BourkelLuxemburg Luxemburg1,57000
7Dora GardnerVereinigtes Konigreich Großbritannien1,54000
8Milly LudwigLuxemburg Luxemburg1,48000
9Joyce JuddVereinigtes Konigreich Großbritannien1,45000
10Edith ØierenNorwegen Norwegen1,40000

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Aleksandra Chudina 1952.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Olympische Spelen in Helsinki. Aleksandra Chudina
Atletiek dames Nederland-Italie. Fanny Blankers-Koen (hoogspringen), Bestanddeelnr 903-5074.jpg
Autor/Urheber: Ben Merk / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Atletiek dames Nederland-Italie. Fanny Blankers-Koen (hoogspringen)
Datum : 24 juli 1949
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : atletiek, sport
Persoonsnaam : Blankers-Koen, Fanny
Fotograaf : Merk, Ben / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09

Bestanddeelnummer : 903-5074
Anne-Marie Colchen.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
French women's basketball team 1953: Anne-Marie Colchen (#7), Édith Tavert-Kloechner (#9), Gisèle Roques (#3), Alice Sellier (#14), Paulette Neyraud (#12), Andrée Henry-Lucq (#11), Evelyne Golhen (#5), Eliane Savelli (#8), Micheline Bejaud (#13), Jacqueline Biny (#6), Odette Roques (#10), Thérèse Marfaing (#4).
Micheline Ostermeyer 1950.jpg
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Europese atletiekkampioenschappen te Brussel; Fanny Blankers-Koen (midden), Gardner en Ostermeyer
1946 European Athletics Championships logo.png
This is the logo for the 1946 European Athletics Championships.
Championnats d'Europe d'athlétisme à Oslo en 1946 - Le Bislett stadion d'Oslo.jpg
Championnats d'Europe d'athlétisme à Oslo en 1946 - Le Bislett stadion d'Oslo. L'Athlétisme : organe officiel de la Fédération française d'athlétisme - 1er septembre 1946.