Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Hochsprung der Frauen
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmerinnen | 10 Athletinnen aus 7 Ländern |
Wettkampfphase | 22. August |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Anne-Marie Colchen (![]() |
![]() | Alexandra Tschudina (![]() |
![]() | Anne Iversen (![]() |
Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
Europameisterin wurde die Französin Anne-Marie Colchen. Alexandra Tschudina aus der UdSSR belegte den zweiten Platz. Die Dänin Anne Iversen gewann die Bronzemedaille.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1,71 m | ![]() | Amsterdam, Niederlande | 30. Mali 1943[1] |
Europarekord | ||||
EM-Rekord | 1,64 m | ![]() | EM Wien, Deutsches Reich (heute Österreich) | 18. September 1938 |
![]() | ||||
![]() |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die Sprunghöhe der französischen Europameisterin Anne-Marie Colchen von 1,60 m lag um vier Zentimeter unter diesem Rekord. Zum Europa-, gleichzeitig Weltrekord, fehlten elf Zentimeter.
Rekordverbesserung
Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
1,57 m – Anne Iversen (Dänemark), Wettkampf am 22. August
Durchführung
Die zehn Teilnehmerinnen traten ohne Qualifikationsrunde zum Finale an.
Finale
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f4/Anne-Marie_Colchen.jpg)
22. August 1946
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Anne-Marie Colchen | ![]() | 1,60 |
2 | Alexandra Tschudina | ![]() | 1,57 |
3 | Anne Iversen | ![]() | 1,57 NR |
4 | Fanny Blankers-Koen | ![]() | 1,57 |
5 | Micheline Ostermeyer | ![]() | 1,57 |
6 | Triny Bourkel | ![]() | 1,57 |
7 | Dora Gardner | ![]() | 1,54 |
8 | Milly Ludwig | ![]() | 1,48 |
9 | Joyce Judd | ![]() | 1,45 |
10 | Edith Øieren | ![]() | 1,40 |
Vizeeuropameisterin Alexandra Tschudina – hier als Weitspringerin im Jahr 1952
Hochsprung-Weltrekordlerin Fanny Blankers-Koen kam auf den vierten Platz
Weblinks
- Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 24. Juni 2022
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 24. Juni 2022
- Women High Jump European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022
Video
- NORWAY: SPORTS: First post-war European Games athletics meeting (1946), Bereich: 0:43 min bis 0:54 min, youtube.com (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Olympische Spelen in Helsinki. Aleksandra Chudina
Autor/Urheber: Ben Merk / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Atletiek dames Nederland-Italie. Fanny Blankers-Koen (hoogspringen)
Datum : 24 juli 1949
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : atletiek, sport
Persoonsnaam : Blankers-Koen, Fanny
Fotograaf : Merk, Ben / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
French women's basketball team 1953: Anne-Marie Colchen (#7), Édith Tavert-Kloechner (#9), Gisèle Roques (#3), Alice Sellier (#14), Paulette Neyraud (#12), Andrée Henry-Lucq (#11), Evelyne Golhen (#5), Eliane Savelli (#8), Micheline Bejaud (#13), Jacqueline Biny (#6), Odette Roques (#10), Thérèse Marfaing (#4).
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Europese atletiekkampioenschappen te Brussel; Fanny Blankers-Koen (midden), Gardner en Ostermeyer
This is the logo for the 1946 European Athletics Championships.
Championnats d'Europe d'athlétisme à Oslo en 1946 - Le Bislett stadion d'Oslo. L'Athlétisme : organe officiel de la Fédération française d'athlétisme - 1er septembre 1946.