Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Stabhochsprung der Männer
2. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Stabhochsprung der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Stade Olympique |
Teilnehmer | 14 Athleten aus 12 Ländern |
Wettkampfphase | 3. September |
Medaillengewinner | |
![]() | Karl Sutter (![]() |
![]() | Bo Ljungberg (![]() |
![]() | Pierre Ramadier (![]() |
Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 3. September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.
Europameister wurde der Deutsche Karl Sutter. Die Silbermedaille gewann wie schon bei den Europameisterschaften 1934 der Schwede Bo Ljungberg. Bronze ging an den Franzosen Pierre Ramadier.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 4,54 m | ![]() | Los Angeles, USA | 29. Mai 1937[1] |
Europarekord | 4,26 m | ![]() | Moskau, Sowjetunion | 17. Juni 1937[2] |
Meisterschaftsrekord | 4,00 m | ![]() | EM Turin, Italien | 7. September 1934 |
![]() |
Rekordverbesserung
Der deutsche Europameister Karl Sutter verbesserte den EM-Rekord im Wettkampf am 5. September um fünf Zentimeter auf 4,05 Meter. Zum Europarekord fehlten ihm damit 21, zum Weltrekord 33 Zentimeter.
Durchführung
In den Quellenangaben (europäischer Leichtathletikverband EAA[3] sowie bei todor66[4]) mit dem Stabhochsprung-Resultat findet sich nur jeweils eine Ergebnisliste mit dem Finalresultat für alle Teilnehmer. Demnach sind alle vierzehn Stabhochspringer gemeinsam in einer Gruppe zum Finale angetreten.
Bei den Olympischen Spielen in dieser Zeit war es in den Sprung- und Wurfdisziplinen übliche Praxis, zunächst am Morgen des Wettkampftages eine Qualifikationsrunde durchzuführen, wenn die Zahl der Teilnehmer nicht zu gering war. Diese Vorausscheidung wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Das Finale fand dann mit den dafür qualifizierten Sportlern in aller Regel am Nachmittag desselben Tages statt.
Finale
- 5. September 1938, 15.15 Uhr
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Karl Sutter | ![]() | 4,05 CR |
2 | Bo Ljungberg | ![]() | 4,00 |
3 | Pierre Ramadier | ![]() | 4,00 |
4 | Wilhelm Schneider | ![]() | 4,00 |
5 | Mario Romeo | ![]() | 4,00 |
6 | Aulis Reinikka | ![]() | 3,90 |
7 | Richard Webster | ![]() | 3,80 |
8 | Richard Kiipsaar | ![]() | 3,70 |
9 | Ernst Larsen | ![]() | 3,70 |
10 | Svend Aage Thomsen | ![]() | 3,70 |
11 | Robert Vintousky | ![]() | 3,50 |
12 | Carol Eilhardt | ![]() | 3,50 |
NM | Frans van Peteghem | ![]() | ogV |
Viktor Zsuffka | ![]() |
Bo Ljungberg gewann wie
vier Jahre zuvor in Turin die Silbermedaille
Weblinks
- Paris European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 18. Juni 2022
- Men Pole Vault European Championships 1938 Paris (FRA), todor66.com, abgerufen am 18. Juni 2022
- 2. Leichtathletik-Europameisterschaften der Männer 1938 in Paris, Frankreich, ifosta.de, abgerufen am 18. Juni 2022
- II European Championship, Paris 1938, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 18. Juni 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Februar 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022
- ↑ Paris European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 18. Juni 2022
- ↑ Men Pole Vault European Championships 1938 Paris (FRA), todor66.com, abgerufen am 18. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Vu générale du stade olympique de Colombes lors de la finale du tournoi olympique de football, le 9 juin 1924.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Karl Sutter, champion d'Europe de saut à la perche en 1938.
Bo Ljungberg
Pierre Ramadier.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Robert Vintousky (1902-1995), French athlete. French recordman in the pole vault.