Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Hochsprung der Frauen

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Frauen
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmerinnen14 Athletinnen aus 9 Ländern
Wettkampfphase25. August (Qualifikation)
28. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldThelma Hopkins (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silber SilberIolanda Balaș (Rumänien 1952 ROM)
Bronze BronzeOlga Modrachová (Tschechoslowakei TCH)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 25. und 26. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

Europameisterin wurde die Britin Thelma Hopkins. Sie gewann vor der Rumänin Iolanda Balaș. Bronze ging an die Tschechoslowakin Olga Modrachová.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1,73 mSowjetunion 1923 Alexandra TschudinaKiew, Sowjetunion (heute Ukraine)22. Mai 1954[1]
Europarekord
EM-Rekord1,64 mUngarn 1918 Ibolya CsákEM Wien, damals Deutschland (heute Österreich)18. September 1938
Niederlande Nelly van Balen-Blanken
Deutsches Reich NS Feodora zu Solms

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es zwei Landesrekorde.

Qualifikation

25. August 1954

Die vierzehn Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug war mit 1,50 m nicht genügend trennscharf. Alle Athletinnen erreichten diese Marke und qualifizierten sich für das Finale.

PlatzNameNationHöhe (m)
Olga ModrachováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,50
Liduska AjglovaTschechoslowakei Tschechoslowakei1,50
Thelma HopkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien1,50
Sheila LerwillVereinigtes Konigreich Großbritannien1,50
Alexandra TschudinaSowjetunion 1923 Sowjetunion1,50
Iolanda BalașRumänien 1952 Rumänien1,50
Gunhild LarkingSchweden Schweden1,50
Ludmila MotschilinaSowjetunion 1923 Sowjetunion1,50
Ursula SchmückleDeutschland BR BR Deutschland1,50
Simone PeironneFrankreich 1946 Frankreich1,50
Renate KrämerDeutschland BR BR Deutschland1,50
Anka AbadschiewaBulgarien 1948 Bulgarien1,50
Reinelde KnappOsterreich Österreich1,50
Berta SablatnigOsterreich Österreich1,50

Finale

28. August 1954, 16:00 Uhr

PlatzNameNationHöhe (m)
1Thelma HopkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien1,67 CR
2Iolanda BalașRumänien 1952 Rumänien1,65 NR
3Olga ModrachováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,63
4Gunhild LarkingSchweden Schweden1,63 NR
5Sheila LerwillVereinigtes Konigreich Großbritannien1,60
6Alexandra TschudinaSowjetunion 1923 Sowjetunion1,60
7Liduska AjglovaTschechoslowakei Tschechoslowakei1,55
8Renate KrämerDeutschland BR BR Deutschland1,55
9Ursula SchmückleDeutschland BR BR Deutschland1,55
10Ludmila MotschilinaSowjetunion 1923 Sowjetunion1,55
Reinelde KnappOsterreich Österreich1,55
12Simone PeironneFrankreich 1946 Frankreich1,55
13Berta SablatnigOsterreich Österreich1,50
14Anka AbadschiewaBulgarien 1948 Bulgarien1,50

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Iolanda Balaș 1961.jpg
Atleta Iolanda Balaș-Soter, 21 mai 1961
Aleksandra Chudina 1952.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Olympische Spelen in Helsinki. Aleksandra Chudina
Gunhild Larking.jpg
Gunhild Larking
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948