Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/800 m der Männer
2. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 800-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Stade Olympique |
Teilnehmer | 11 Athleten aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 3. September: Vorläufe 4. September: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Rudolf Harbig (![]() |
![]() | Jacques Lévèque (![]() |
![]() | Mario Lanzi (![]() |
Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 3. und 4. September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.
Europameister wurde der Deutsche Rudolf Harbig, der vor dem Franzosen Jacques Lévèque gewann. Bronze ging an den Italiener Mario Lanzi.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1:49,2 min | ![]() | Motspur Park in London, Großbritannien | 20. August 1938[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 1:51,8 min | ![]() | EM Turin, Italien (Vorlauf) | 8. September 1934 |
Anmerkung zum Weltrekord:
Sydney Wooderson lief den Rekord auf einer Strecke von 880 Yards, das entspricht 804,672 Metern.
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert. Darüber hinaus wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt.
- Meisterschaftsrekord:
- 1:50,6 min – Rudolf Harbig (Deutsches Reich), Finale am 4. September
- Landesrekorde:
- 1:50,6 min – Rudolf Harbig (Deutsches Reich), Finale am 4. September
- 1:52,3 min – Sjabbe Bouman (Niederlande), Finale am 4. September
Vorrunde
3. September 1938, 16:20 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Als weiterer Finalist kam der Vierte des dritten Vorlaufs hinzu. Es bleibt unklar, wieso gerade er als Läufer mit der schwächsten Zeit aller Viertplatzierten das Finale komplettierte.
Auch die Einteilung der Vorläufe wirft wieder Fragen auf. Der erste Vorlauf war mit lediglich vier Athleten besetzt, während in den anderen beiden Rennen jeweils sieben Läufern antraten.
Vorlauf 1

Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Mario Lanzi | ![]() | 1:53,6 |
2 | Jacques Lévèque | ![]() | 1:54,1 |
3 | Lennart Nilsson | ![]() | 1:54,2 |
4 | Frank Handley | ![]() | 1:55,0 |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Rudolf Harbig | ![]() | 1:54,3 |
2 | Bertil Andersson | ![]() | 1:54,9 |
3 | Paul Faure | ![]() | 1:55,2 |
4 | Ferenc Temesvári | ![]() | 1:55,4 |
5 | Alfred Baldwin | ![]() | 1:56,6 |
6 | Emil Gorsek | ![]() | 2:01,4 |
7 | Charles Stein | ![]() | NT |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sjabbe Bouman | ![]() | 1:56,8 |
2 | Tauno Peussa | ![]() | 1:57,7 |
3 | Gusztáv Harsányi | ![]() | 1:58,4 |
4 | Paul Minder | ![]() | 1:58,6 |
5 | Eraldo Colombo | ![]() | 1:58,6 |
6 | Antonio Calado | ![]() | 1:58,8 |
7 | Waclaw Gassowski | ![]() | 2:02,0 |
Finale
4. September 1938, 16:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Rudolf Harbig | ![]() | 1:50,6 CR/NR |
2 | Jacques Lévèque | ![]() | 1:51,8 |
3 | Mario Lanzi | ![]() | 1:52,0 |
4 | Sjabbe Bouman | ![]() | 1:52,3 NR |
5 | Bertil Andersson | ![]() | 1:53,0 |
6 | Tauno Peussa | ![]() | 1:55,5 |
7 | Paul Faure | ![]() | NT |
8 | Lennart Nilsson | ![]() | |
9 | Paul Minder | ![]() | |
DNF | Gusztáv Harsányi | ![]() |
Weblinks
- Paris European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 18. Juni 2022
- II European Championship, Paris 1938, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 18. Juni 2022
- Rudolf Harbig war seiner Zeit weit voraus, Rückblick, 5. März 2004 auf leichtathletik.de, abgerufen am 18. Juni 2022
- 2. Leichtathletik-Europameisterschaften der Männer 1938 in Paris, Frankreich, ifosta.de, abgerufen am 18. Juni 2022
- Men 800m European Championships 1938 Paris (FRA), todor66.com, abgerufen am 18. Juni 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 18. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Vu générale du stade olympique de Colombes lors de la finale du tournoi olympique de football, le 9 juin 1924.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
L'Allemand Rudolf Harbig vainqueur du 800 mètres devant le français Jacques Lévèque (à D.), aux championnats d'Europe de 1938 à Colombes.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Mario Lanzi
Jacques Lévèque, vainqueur du 800 mètres lors de France-Suisse 1938 à Bâle.