Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Hochsprung der Frauen

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinHochsprung der Frauen
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
StadionStadion Evžena Rošického
Teilnehmerinnen23 Athletinnen aus 15 Ländern
Wettkampfphase30. August (Qualifikation)
31. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldSara Simeoni (Italien ITA)
Silbermedaillen SilberRosemarie Ackermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeBrigitte Holzapfel (Deutschland BR FRG)
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Stadion Evžena Rošického von Prag
im Jahr 2009

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 30. und 31. August 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

Es siegte die italienische Olympiazweite von 1976 und EM-Dritte von 1974 Sara Simeoni, die im Finale ihren eigenen Weltrekord egalisierte. Den zweiten Platz belegte die Olympiasiegerin von 1976 Rosemarie Ackermann aus der DDR, die 1974 unter ihrem Namen Rosemarie Witschas Europameisterin geworden war. Bronze ging an die bundesdeutsche Hochspringerin Brigitte Holzapfel.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,01 mItalien Sara SimeoniBrescia, Italien4. August 1978[1]
Europarekord
EM-Rekord1,95 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Rosemarie WitschasEM Rom, Italien8. September 1974

Rekordverbesserung

Europameisterin Italien Sara Simeoni verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Finale am 8. September um sechs Zentimeter auf 2,01 m.
Damit egalisierte sie gleichzeitig ihren eigenen Weltrekord.

Qualifikation

30. August 1978, 10:15 Uhr

23 Teilnehmerinnen traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,85 m. Da nur elf Athletinnen diese Marke übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächsten bestplatzierten Sportlerinnen auf mindestens zwölf Springerinnen aufgefüllt. Auf Rang zwölf lagen drei Athletinnen gleichauf, die somit das Finale erreichten (hellgrün unterlegt). Für die Finalteilnahme reichten letztlich 1,83 m.

Mirjam van Laar schied mit 1,75 m in der Qualifikation aus
PlatzNameNationHöhe (m)
1Brigitte HolzapfelDeutschland BR BR Deutschland1,85
Annette HarnackDeutschland BR BR Deutschland1,85 SB
Kristina NitzscheDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,85
Sara SimeoniItalien Italien1,85
Urszula KielanPolen 1944 Polen1,85 SB
Milada KarbanováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,85 SB
Rosemarie AckermannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,85
Jutta KirstDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,85
Ulrike MeyfarthDeutschland BR BR Deutschland1,85
Snezana HrepevnikJugoslawien Jugoslawien1,85 PB
Larisa KlimentenokSowjetunion 1955 Sowjetunion1,85 PB
12Andrea MátayUngarn 1957 Ungarn1,83
Astrid TveitNorwegen Norwegen1,83 SB
Mária MračnováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,83 SB
15Annette TånnanderSchweden Schweden1,80
Grith EjstrupSchweden Schweden1,80 SB
17Mirjam van LaarNiederlande Niederlande1,75 SB
Marta RehorovskáTschechoslowakei Tschechoslowakei1,75 PB
Danuta BulkowskaPolen 1944 Polen1,75 SB
Gilian HitchenVereinigtes Konigreich Großbritannien1,75 PB
Cornelia PopaRumänien 1965 Rumänien1,75 SB
22Anne-Maria PiraBelgien Belgien1,70 SB
Sandra DiniItalien Italien1,70 SB

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0223-0017 / CC-BY-SA 3.0
Die Titelverteidigerin und Olympiasiegerin von 1976 Rosemarie Ackermann, eine der letzten Straddle-Springerinnen, wurde Vizeeuropameisterin

31. August 1978

PlatzNameNationHöhe (m)
1Sara SimeoniItalien Italien2,01 WRe
2Rosemarie AckermannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,99 SB
3Brigitte HolzapfelDeutschland BR BR Deutschland1,95 BRe
4Jutta KirstDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,93 SB
5Ulrike MeyfarthDeutschland BR BR Deutschland1,91
6Andrea MátayUngarn 1957 Ungarn1,85 SB
7Snezana HrepevnikJugoslawien Jugoslawien1,85 PBe
8Urszula KielanPolen 1944 Polen1,85 SBe
9Annette HarnackDeutschland BR BR Deutschland1,80
10Astrid TveitNorwegen Norwegen1,80
11Kristina NitzscheDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,80
12Larisa KlimentenokSowjetunion 1955 Sowjetunion1,80
13Mária MračnováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,80
14Milada KarbanováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,80

Die Versuchsserien der beiden mit deutlichem Abstand erstplatzierten Hochspringerinnen lauteten wie folgt:

1,75 m1,80 m1,85 m1,88 m1,911,931,951,971,992,012,03
Sara Simeonioooooxooxoxxx
Rosemarie Ackermannooooooooxoxxx

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Stadion Evzera Rosickeho z jihu.jpg
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadion Evžena Rošického from south
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Voorronden Europa Cup Atletiek tienkamp heren, vijfkamp dames Mirjam van Laar t, Bestanddeelnr 929-2878.jpg
Autor/Urheber: Koen Suyk / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Voorronden Europa Cup Atletiek tienkamp heren, vijfkamp dames; Mirjam van Laar tijdens hoogspringen en evenaart Nederlands record
Datum : 31 juli 1977
Trefwoorden : ATLETIEK, HOOGSPRINGEN
Instellingsnaam : Europa Cup
Fotograaf : Suyk, Koen / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 929-2878
Ulrike Meyfarth.JPG
Autor/Urheber: Mbx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulrike Meyfarth in Barcelona, Spain.
Urszula Kielan.jpg
Autor/Urheber: Ja Fryta from Strzegom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Urszula Kielan
Bundesarchiv Bild 183-P0223-0017, Rosemarie Ackermann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0223-0017 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rosemarie Ackermann ADN-ZB Spremberg 23.2.75 Senftenberg: Mit nur einem Zentimeter verfehlte die Springerin Rosemarie Ackermann (SC Cottbus) am 23.2. auf der Leichtathletik-Hallenmeisterschaft der DDR ihre eigene Weltbestleistung von 1,94 m. Unser Foto stammt von einem früheren Wettkampf.