Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/3000 m Hindernis der Männer
2. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Stade Olympique |
Teilnehmer | 12 Athleten aus 8 Ländern (4 von ihnen nicht gestartet) |
Wettkampfphase | 5. September |
Medaillengewinner | |
![]() | Lars Larsson (![]() |
![]() | Ludwig Kaindl (![]() |
![]() | Alf Lindblad (![]() |
Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 5. September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.
Der Wettbewerb hatte 1934 nicht auf dem EM-Programm gestanden und war damit erstmals Teil der Europameisterschaften.
Europameister wurde der Schwede Lars Larsson. Den zweiten Rang belegte der Deutsche Ludwig Kaindl. Bronze ging an den Finnen Alf Lindblad.
Inoffizielle Bestleistungen / Rekorde
Bestehende Inoffizielle Bestleistungen / Rekorde
Weltrekorde wurden über 3000 Meter Hindernis mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden wegen der noch nicht standardisierten Hindernisaufstellungen erst ab 1953 geführt.[1]
Weltbestleistung | 9:03,8 min | ![]() | Berlin, Deutsches Reich | 8. August 1936[2] |
Europabestleistung | ||||
Meisterschaftsrekord | Wettbewerb neu im EM-Programm |
Erster Meisterschaftsrekord
Im Rennen am 4. September wurde der folgende erste Meisterschaftsrekord aufgestellt:
9:16,2 min – Lars Larsson (Schweden)
Finale
- 4. September 1938, 16.15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lars Larsson | ![]() | 9:16,2 CR |
2 | Ludwig Kaindl | ![]() | 9:19,2 |
3 | Alf Lindblad | ![]() | 9:21,4 |
4 | Kalle Tuominen | ![]() | 9:28,6 |
5 | Roger Cuzol | ![]() | 9:42,2 |
6 | Gaston Tinard | ![]() | 9:43,0 |
7 | Ferdinando Migliaccio | ![]() | 9:45,2 |
8 | Wacław Soldan | ![]() | 9:58,4 |
DNS | Johansson | ![]() | |
Vitolo | ![]() | ||
Jean Deloge | ![]() | ||
Medinger | ![]() |
Kalle – eigentlich Kaarlo – Tuominen (auf dem Foto rechts, nach seiner Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin) erreichte Platz vier
Wacław Soldan (hier in einem
5000-Meter-Rennen 1939 auf Platz zwei liegend) wurde Achter
Weblinks
- Paris European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 18. Juni 2022
- Men 3000m Steeplechase European Championships 1938 Paris (FRA), todor66.com, abgerufen am 18. Juni 2022
- 2. Leichtathletik-Europameisterschaften der Männer 1938 in Paris, Frankreich, ifosta.de, abgerufen am 18. Juni 2022
- II European Championship, Paris 1938, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 18. Juni 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 18. Juni 2022
- ↑ Progression of the European Outdoor Records, 3.000m Steeplechase Men (Memento des Originals vom 17. April 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , S. 19 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 18. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Lars Larsson (athlete)
Vu générale du stade olympique de Colombes lors de la finale du tournoi olympique de football, le 9 juin 1924.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
1939 Warszawa bieg na 5000 metrów Janusz Kusociński Wacław Soldan Andras Csaplar Józef Noji Kazimierz Herman
Finnish champions Kaarlo Tuominen (right, silver), Volmari Iso-Hollo (center, gold) and German Alfred Dompert (left, bronze) take a breath after they ran the 3000 m steeplechase Berlin Olympic event.