Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/Hochsprung der Frauen
4. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Hochsprung der Frauen |
Stadt | Brüssel |
Stadion | Heysel-Stadion |
Teilnehmerinnen | 10 Athletinnen aus 6 Ländern |
Wettkampfphase | 26. August |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Sheila Alexander ( GBR) |
Silber | Dorothy Tyler ( GBR) |
Bronze | Galina Ganeker ( URS) |
Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 26. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.
In diesem Wettbewerb gab es einen britischen Doppelsieg. Europameisterin wurde Sheila Alexander. Sie gewann vor der Olympiazweiten von 1936 – damals unter ihrem Namen Dorothy Odam – und 1948 Dorothy Tyler. Bronze ging an Galina Ganeker aus der Sowjetunion.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1,71 m | Fanny Blankers-Koen | Amsterdam, Niederlande | 30. Mai 1943[1] |
Europarekord | ||||
EM-Rekord | 1,64 m | Ibolya Csák | EM in Wien, Deutsches Reich (heute Österreich) | 18. September 1938 |
Nelly van Balen-Blanken | ||||
Feodora zu Solms |
Der seit den ersten Europameisterschaften für Frauen im Jahr 1938 bestehende EM-Rekord blieb auch bei diesen Europameisterschaften unangetastet. Die britische Europameisterin Sheila Alexander blieb mit 1,63 m allerdings nur einen Zentimeter unter diesem Rekord. Zum Europa-, gleichzeitig Weltrekord, fehlten ihr acht Zentimeter.
Finale
Vizeeuropameisterin Dorothy Tyler (rechts) nach ihrer Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1936 zusammen
mit Elfriede Kaun (links) und
Olympiasiegerin Ibolya CsákTitelverteidigerin Anne-Marie Colchen erreichte diesmal mit einer um zehn Zentimeter geringeren Höhe als vor vier Jahren den sechsten Platz
26. August 1950
Die zehn Teilnehmerinnen traten gemeinsam zum Finale an
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Sheila Alexander | Großbritannien | 1,63 |
2 | Dorothy Tyler | Großbritannien | 1,63 |
3 | Galina Ganeker | Sowjetunion | 1,63 |
4 | Anne Knudsen | Dänemark | 1,60 |
5 | Bertha Crowther | Großbritannien | 1,55 |
6 | Anne-Marie Colchen | Frankreich | 1,50 |
7 | Simone Peironne | Frankreich | 1,50 |
8 | Berta Sablatnig | Italien | 1,45 |
9 | Jozefa Dierick | Belgien | 1,40 |
Anita Roussel | Frankreich | 1,40 |
Weblinks
- Track and Field Statistics, EM 1950, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022
- Bruxelles European Championships 1950, European Athletics, european-athletics.com (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022
- 4. Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 in Brüssel, Belgien, ifosta.de, abgerufen am 29. Juni 2022
- Women High Jump European Championships 1950 Brussels (BEL), todor66.com (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
The Jubilee Stadium in Brussels in 1935
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
French women's basketball team 1953: Anne-Marie Colchen (#7), Édith Tavert-Kloechner (#9), Gisèle Roques (#3), Alice Sellier (#14), Paulette Neyraud (#12), Andrée Henry-Lucq (#11), Evelyne Golhen (#5), Eliane Savelli (#8), Micheline Bejaud (#13), Jacqueline Biny (#6), Odette Roques (#10), Thérèse Marfaing (#4).
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G00985 / CC-BY-SA 3.0
Scherl Das sind die besten Hochspringerinnen der Welt Zwischen den Staffelkämpfen, die das Hauptprogramm des letzten Leichtathletiktages der XI. Olympischen Spiele am Sonntag bildeten, wurde mit dem Hochspringen der Frauen noch eine technische Uebung entschieden. Olympiasiegerin wurde dabei Ibolya Csak-Ungarn (links), Dorothy Odam-England errang die Silberne Medaille und die Deutsche Elfriede Kaun (Mitte) die Bronzene. Alle drei erreichten die Höhe von 1.60 m und erst der Stichkampf entschied den Sieg. Scherl Bilderdienst, Berlin 9.8.1936
Abgebildete Personen:
- Kaun, Elfriede: Hochspringerin, Deutschland
- Csak, Ibolya: Hochspringerin, Ungarn
- Odam, Dorothy: Hochspringerin, Großbritannien