Eishockey-Weltmeisterschaft 1938
![]() | Eishockey-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 1938 | nächste ► | |
Sieger: Kanada |
![]() | Eishockey-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1938 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die 12. Eishockey-Weltmeisterschaft und 23. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 11. bis 20. Februar 1938 in Prag in der Tschechoslowakei statt. Der Austragungsmodus wurde im Vergleich zum Vorjahr erneut verändert. 14 Mannschaften nahmen an dieser WM teil. Es wurde zunächst in drei Vorrundengruppen gespielt, wobei es zwei Gruppen mit fünf und eine Gruppe mit vier Mannschaften gab. Nachdem ursprünglich aus der Gruppe mit 4 Mannschaften nur die ersten zwei die Zwischenrunde erreichen sollten[1], erfolgte im Laufe der Vorrunde eine Änderung des Modus:[2] Die jeweils ersten drei jeder Gruppe erreichten die Zwischenrunde. In der Zwischenrunde spielte man in drei Dreiergruppen, wobei die drei Gruppensieger und der beste Gruppenzweite ins Halbfinale einzogen. Die vorgesehene Durchführung einer Trostrunde mit den Mannschaften, die nicht an der Zwischenrunde teilnahmen, entfiel wegen zu weniger interessierter Mannschaften.[3]
Die Kanadier gewannen ihren zehnten Weltmeistertitel. Kanada wurde dabei von den Sudbury Wolves vertreten. Großbritannien holte sich zum zweiten Mal die Vizeweltmeisterschaft und dabei gleichzeitig den vierten Europameistertitel, den dritten in Folge. Die USA spielten ihr bisher schwächstes Turnier.
Vorrunde
Gruppe A
11. Februar 1938 15:00 Uhr[1] | ![]() | 1:0 (0:0, 1:0, 0:0) | ![]() | Prag Zuschauer: 6000[4] |
11. Februar 1938 Abends[1] | ![]() | 1:0 (0:0, 0:0, 1:0) | ![]() | Prag Zuschauer: 6000[4] |
12. Februar 1938 Vormittags[5] | ![]() | 8:1 (4:0, 3:0, 1:1) | ![]() | Prag |
12. Februar 1938 Nachmittags[5] | ![]() | 8:1 (2:0, 1:1, 5:0) | ![]() | Prag Zuschauer: 6000[5] |
13. Februar 1938 Vormittags[6] | ![]() | 3:0 (1:0, 2:0, 0:0) | ![]() | Prag |
13. Februar 1938 Vormittags[6] | ![]() | 10:1 (2:0, 4:0, 4:1) | ![]() | Prag |
14. Februar 1938 | ![]() | 15:0 (9:0, 2:0, 4:0) | ![]() | Prag |
14. Februar 1938 | ![]() | 3:0 (1:0, 1:0, 1:0) | ![]() | Prag |
15. Februar 1938 Vormittags[7] | ![]() | 3:1 (1:1, 1:0, 1:0) | ![]() | Prag Zuschauer: 500[7] |
15. Februar 1938 Nachmittags[7] | ![]() | 7:1 (3:0, 1:0, 3:1) | ![]() | Prag Zuschauer: 10.000[7] |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 31: | 2+29 | 8:0 |
2. | ![]() | 4 | 3 | 0 | 1 | 15: | 8+ | 76:2 |
3. | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 13: | 6+ | 74:4 |
4. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 3:33 | −30 | 2:6 |
5. | ![]() | 4 | 0 | 0 | 4 | 2:15 | −13 | 0:8 |
Gruppe B
11. Februar 1938 Nachmittags[1] | ![]() | 3:1 n. V. (1:0, 0:1, 0:0, 2:0) | ![]() | Prag Zuschauer: 6000[4] |
11. Februar 1938 20:00 Uhr[1] | ![]() | 1:0 (0:0, 1:0, 0:0) | ![]() | Prag Zuschauer: 6000[4] |
12. Februar 1938 Vormittags[5] | ![]() | 1:0 (0:0, 1:0, 0:0) | ![]() | Prag Zuschauer: 6000[4] |
12. Februar 1938 | ![]() | 8:0 (2:0, 1:0, 5:0) | ![]() | Prag |
13. Februar 1938 | ![]() | 7:1 (3:0, 4:0, 0:1) | ![]() | Prag |
13. Februar 1938 Nachmittags[6] | ![]() | 1:0 (0:0, 1:0, 0:0) | ![]() | Prag |
14. Februar 1938 | ![]() | 5:1 (1:0, 2:0, 2:1) | ![]() | Prag |
14. Februar 1938 Abends[8] | ![]() | 1:0 (1:0, 0:0, 0:0) | ![]() | Prag |
15. Februar 1938 Vormittags[7] | ![]() | 8:0 (2:0, 1:0, 5:0) | ![]() | Prag Zuschauer: 500[7] |
15. Februar 1938 Nachmittags[7] | ![]() | 1:1 n. V. (0:0, 0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 0:0) | ![]() | Prag Zuschauer: 10.000[7] |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 3 | 1 | 0 | 15: | 2+13 | 7:1 |
2. | ![]() | 4 | 3 | 1 | 0 | 10: | 2+ | 87:1 |
3. | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 9: 2 | + | 74:4 |
4. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 4: 8 | − | 42:6 |
5. | ![]() | 4 | 0 | 0 | 4 | 2:26 | −24 | 0:8 |
Gruppe C
11. Februar 1938 Nachmittags[5] | ![]() | 3:2 (1:0, 1:2, 1:0) | ![]() | Prag Zuschauer: 6000[5] |
11. Februar 1938 Abends[5] | ![]() | 1:0 (0:0, 0:0, 1:0) | ![]() | Prag |
13. Februar 1938 Nachmittags[6] | ![]() | 3:0 (1:0, 1:0, 1:0) | ![]() | Prag |
13. Februar 1938 Abends[6] | ![]() | 0:0 n. V. (0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 0:0) | ![]() | Prag |
15. Februar 1938 Abends[6] | ![]() | 0:3 (0:2, 0:0, 0:1) | ![]() | Prag |
15. Februar 1938 | ![]() | 1:1 (0:1, 1:0, 0:0)[9] | ![]() | Prag Zuschauer: 11.000[7] |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 9:2 | +7 | 6:0 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 1:3 | −2 | 3:3 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 3:4 | −1 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:5 | −4 | 1:5 |
Zwischenrunde
Die neun aus der Vorrunde qualifizierten Mannschaften spielten in drei Gruppen zu je drei Mannschaften. Die Gruppensieger und der beste Zweite qualifizierten sich für das Halbfinale. Alle drei Gruppenzweiten waren punkt- und torgleich. Das Organisationskomitee entschied sich für Deutschland als besten Gruppenzweiten, da es den amtierenden Weltmeister Kanada in die Verlängerung gezwungen hatte.
Gruppe A
16. Februar 1938 Abends[10] | ![]() | 2:0 (0:0, 1:0, 1:0) | ![]() | Prag |
17. Februar 1938 Abends[11] | ![]() | 1:0 (0:0, 0:0, 1:0) | ![]() | Prag |
18. Februar 1938 | ![]() | 3:2 n. V. (0:1, 1:0, 0:0, 2:1) | ![]() | Prag |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 5:2 | +3 | 4:0 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:3 | ±0 | 2:2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:3 | −3 | 0:4 |
Gruppe B
16. Februar 1938 Nachmittags[12] | ![]() | 3:2 (0:0, 1:1, 2:1) | ![]() | Prag |
17. Februar 1938 | ![]() | 1:0 (0:0, 0:0, 1:0) | ![]() | Prag |
18. Februar 1938 | ![]() | 7:1 (3:1, 4:0, 0:0) | ![]() | Prag |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 10: | 3+7 | 4:0 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 3: 3 | ±0 | 2:2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 1: 8 | −7 | 0:4 |
Gruppe C
16. Februar 1938 Nachmittags | ![]() | 3:2 n. V. (1:1, 0:1, 1:0, 1:0) | ![]() | Prag Zuschauer: 5000[13] |
17. Februar 1938 Abends[14] | ![]() | 1:0 (0:0, 1:0, 0:0) | ![]() | Prag |
18. Februar 1938 | ![]() | 1:1 n. V. (1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 0:0) | ![]() | Prag |
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 4:3 | +1 | 3:1 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:3 | ±0 | 2:2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 1:2 | −1 | 1:3 |
Finalrunde
Halbfinale
19. Februar 1938 | ![]() | 1:0 (0:0, 0:0, 1:0) | ![]() | Prag |
19. Februar 1938 | ![]() | 0:1 (0:0, 0:0, 0:1) | ![]() | Prag |
Spiel um Platz 5
19. Februar 1938 | ![]() | 2:0 (1:0, 0:0, 1:0) | ![]() | Prag |
Spiel um Platz 3
20. Februar 1938 | ![]() | 3:0 (1:0, 2:0, 0:0) | ![]() | Prag |
Finale
20. Februar 1938 | ![]() | 3:1 (3:1, 0:0, 0:0) | ![]() | Prag |
Abschlussplatzierung der Weltmeisterschaft

RF | Team |
---|---|
1. | ![]() |
2. | ![]() |
3. | ![]() |
4. | ![]() |
5. | ![]() |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | ![]() |
9. | ![]() |
10. | ![]() |
11. | ![]() |
12. | ![]() |
13. | ![]() |
14. | ![]() |
Abschlussplatzierung der Europameisterschaft
RF | Team |
---|---|
1. | ![]() |
2. | ![]() |
3. | ![]() |
4. | ![]() |
5. | ![]() |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | ![]() |
9. | ![]() |
10. | ![]() |
11. | ![]() |
12. | ![]() |
Meistermannschaften
Weltmeister Kanada | Pat McReavy, Roy Heximer, Mel Albright, Johnny Godfrey, Glen Sutherland, Gordie Bruce, Jimmy Russell, Buster Portland, Jack Marshall, John Coulter, Percy Allen, Reg Chipman, Archie Burn Trainer: Max Silverman |
Europameister Vize-Weltmeister ![]() Großbritannien | Jimmy Foster, Reg Merrifield – Robert Wyman, Gordon Dailley, Wilson – Gerry Davey, Alexander Archer, Jimmy Kelly, Pete Halford, Alexander Chappell, Archie Stinchcombe, Riddley, John Gerald |
Dritter Weltmeisterschaft Vize-Europameister ![]() Tschechoslowakei | Bohumil Modrý, Antonín Houba – František Pácalt, Jaroslav Pušbauer, Jan Michálek – Ladislav Troják, Josef Maleček, Oldřich Kučera, František Pergl, Alois Cetkovský, Jaroslav Císař, Oldřich Hurych, Zdeněk Jirotka, Drahoš Jirotka Trainer: Mike Buckna |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tageblatt (Tagesausgabe): 11. Februar 1938 Seite 13
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek Neues Wiener Tageblatt (Tagesausgabe): 15. Februar 1938 Seite 13
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tageblatt Seite 36
- ↑ a b c d e Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe): 12. Februar 1938 Seite 13
- ↑ a b c d e f g Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe): 13. Februar 1938 Seite 17
- ↑ a b c d e f Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe): 14. Februar 1938 Seite 5
- ↑ a b c d e f g h i Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tageblatt (Tages-Ausgabe): 16. Februar 1938 Seite 12
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tagesblatt: 15. Februar 1938 Seite 34
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tageblatt: 16. Februar 1938 Seite 25 und Neues Wiener Tageblatt: 16. Februar 1938 Seite 36, Neues Wiener Tageblatt 17. Februar 1938 Seite 27: Entscheidung des Präsidenten des Verbandes: keine Durchführung einer Verlängerung
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tageblatt 17. Februar 1938 Seite 27
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tageblatt 18. Februar 1938 Seite 25
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tageblatt 18. Februar 1938 Seite 12
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tageblatt 17. Februar 1938 Seite 12
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, Neues Wiener Tageblatt 18. Februar 1938 Seite 25
Auf dieser Seite verwendete Medien
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Hockey games Czechoslovakia : Germany 3 : 0