Polnische Eishockeynationalmannschaft

Polen Polen

VerbandPolski Związek Hokeja na Lodzie
IIHF-Mitgliedseit 1926
WeltranglistePlatz 22
TrainerRóbert Kaláber
Meiste SpieleHenryk Gruth (292)
Meiste PunkteMarcin Kolusz (151)
Homepagepzhl.org.pl
Statistik
Erstes Länderspiel
Polen Polen 1:13 Österreich OsterreichÖsterreich
10. Januar 1926, Davos, Schweiz
Höchster Sieg
Polen Polen 21:1 VR China China Volksrepublik
26. März 1993, Eindhoven, Niederlande
Höchste Niederlage
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 20:0 Polen Polen
11. April 1973, Moskau, Sowjetunion
Olympische Spiele
Teilnahmen13, seit 1928
Bestes Ergebnis:4. Platz (1932)
Weltmeisterschaft
Teilnahmen62, seit 1930
Bestes Ergebnis4. Platz (1931)
(Stand: 14. Juni 2023)
Die Polnische Nationalmannschaft bei einem Freundschaftsspiel 2006

Die polnische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 22 geführt. Aktueller Trainer ist Róbert Kaláber.

Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007 belegte die Mannschaft in der Gruppe A der Division I, die in Qiqihar (China) ausgetragen wurde, hinter Frankreich den zweiten Platz und verpasste damit den Aufstieg zur A-Weltmeisterschaft nur knapp. Auch in den folgenden Jahren gelang der polnischen Mannschaft der Aufstieg in die A-WM, in der sie zuletzt 2002 spielte, nicht. Der Wiederaufstieg gelang dann bei der Weltmeisterschaft 2023, als durch einen 4:2-Erfolg gegen Italien der Sprung in die Top-Division besiegelt wurde.

Beste Platzierung einer polnischen Mannschaften bei Weltmeisterschaften war der vierte Platz bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1931. In den 1970er Jahren gehörte das Team wiederholt zu dem damals lediglich sechs bzw. acht Mannschaften umfassenden Teilnehmerfeld der A-Weltmeisterschaft. Zur Vorbereitung auf die jährlichen Weltmeisterschaften nimmt die Nationalmannschaft regelmäßig an Turnieren der Euro Ice Hockey Challenge teil.

Platzierungen

Olympische Winterspiele 1928
Olympische Winterspiele 1932
Eishockey-Weltmeisterschaft 1933

Olympische Spiele

  • 1920/24: nicht teilgenommen
  • 1928: 9. Platz
  • 1932: 6. Platz
  • 1936: 9. Platz
  • 1948: 6. Platz
  • 1952: 6. Platz
  • 1956: 5. Platz
  • 1960: nicht teilgenommen
  • 1964: 9. Platz
  • 1968: verzichtet
  • 1972: 6. Platz
  • 1976: 6. Platz
  • 1980: 7. Platz
  • 1984: 8. Platz
  • 1988: 11. Platz
  • 1992: 11. Platz
  • 1994–2022: nicht qualifiziert
Qualifikationsturniere
  • 1994: Qualifikation 3., Gesamtwertung 14.
  • 1998: Vorqualifikation, 2. Gruppe B
  • 2002: Erste Qualifikationsrunde, 2. Gruppe 3, Gesamtwertung 19.
  • 2006: Zweite Qualifikationsrunde, 4. Gruppe B, Gesamtwertung 20.
  • 2010: Erste Qualifikationsrunde, 2. Gruppe D, Gesamtwertung 24.
  • 2014: Erste Qualifikationsrunde, 2. Gruppe H, Gesamtwertung 23.
  • 2018: Zweite Qualifikationsrunde, 4. Gruppe D, Gesamtwertung 20.
  • 2022: Qualifikationsendrunde, 4. Gruppe D, Gesamtwertung 19.

Weltmeisterschaften

  • 1928: 9. Platz
  • 1930: 5. Platz
  • 1931: 4. Platz
  • 1932: 6. Platz
  • 1933: 7. Platz
  • 1934: nicht teilgenommen
  • 1935: 10. Platz
  • 1936: 6. Platz
  • 1937: 8. Platz
  • 1938: 9. Platz
  • 1939: 6. Platz
  • 1947: 6. Platz
  • 1948: 7. Platz
  • 1949–51: nicht teilgenommen
  • 1952: 6. Platz
  • 1953/54: nicht teilgenommen
  • 1955: 7. Platz
  • 1956: 6. Platz
  • 1957: 6. Platz
  • 1958: 8. Platz
  • 1959: 9. Platz
  • 1960: nicht teilgenommen
  • 1961: 5. B-WM (13. Platz)
  • 1962: nicht teilgenommen
  • 1963: 4. B-WM (12. Platz)
  • 1964: 9. Platz
  • 1965: 1. B-WM (9. Platz)
  • 1966: 8. Platz
  • 1967: 1. B-WM (9. Platz)
  • 1968: nicht teilgenommen
  • 1969: 2. B-WM (8. Platz)
  • 1970: 6. Platz
  • 1971: 2. B-WM (8. Platz)
  • 1972: 1. B-WM (7. Platz)
  • 1973: 5. Platz
  • 1974: 5. Platz
  • 1975: 5. Platz
  • 1976: 7. Platz
  • 1977: 2. B-WM (10. Platz)
  • 1978: 1. B-WM (9. Platz)
  • 1979: 8. Platz
  • 1981: 2. B-WM (10. Platz)
  • 1982: 3. B-WM (11. Platz)
  • 1983: 2. B-WM (10. Platz)
  • 1985: 1. B-WM (9. Platz)
  • 1986: 8. Platz
  • 1987: 1. B-WM (9. Platz)
  • 1989: 8. Platz
  • 1990: 6. B-WM (14. Platz)
  • 1991: 4. B-WM (12. Platz)
  • 1992: 12. Platz
  • 1993: 2. B-WM (14. Platz)
  • 1994: 3. B-WM (15. Platz)
  • 1995: 3. B-WM (15. Platz)
  • 1996: 5. B-WM (17. Platz)
  • 1997: 5. B-WM (17. Platz)
  • 1998: 7. B-WM (23. Platz)
  • 1999: 7. B-WM (23. Platz)
  • 2000: 4. B-WM (20. Platz)
  • 2001: 1. Platz Div. I, Gr.A (18. Platz)
  • 2002: 14. Platz
  • 2003: 2. Platz Div. I, Gr.A (19. Platz)
  • 2004: 3. Platz Div. I, Gr.B (21. Platz)
  • 2005: 2. Platz Div. I, Gr.A (19. Platz)
  • 2006: 3. Platz Div. I, Gr.B (21. Platz)
  • 2007: 2. Platz Div. I, Gr.A (20. Platz)
  • 2008: 3. Platz Div. I, Gr.A (22. Platz)
  • 2009: 4. Platz Div. I, Gr.B (23. Platz)
  • 2010: 3. Platz Div. I, Gr.B (22. Platz)
  • 2011: 4. Platz Div. I, Gr.B (23. Platz)
  • 2012: 2. Platz Division IB (24. Platz)
  • 2013: 2. Platz Division IB (24. Platz)
  • 2014: 1. Platz Division IB (23. Platz)
  • 2015: 3. Platz Division IA (19. Platz)
  • 2016: 3. Platz Division IA (19. Platz)
  • 2017: 4. Platz Division IA (20. Platz)
  • 2018: 6. Platz Division IA (22. Platz)
  • 2019: 2. Platz Division IB (24. Platz)
  • 20202021: keine Austragung
  • 2022: 1. Platz Division IB (22. Platz)
  • 2023: 2. Platz Division IA (18. Platz)

Europameisterschaften (bis 1939)

  • bis 1925: nicht teilgenommen
  • 1926: 6. Platz
  • 1927: 4. Platz
  • 1928: 8. Platz
  • 1929: Silber
  • 1930: 4. Platz
  • 1931: Silber
  • 1932: nicht teilgenommen
  • 1933: 5. Platz
  • 1934: nicht teilgenommen
  • 1935: 9. Platz
  • 1936: 7. Platz
  • 1937: 7. Platz
  • 1938: 7. Platz
  • 1939: 4. Platz

Nationaltrainer

Wiktor Pysz
Ted Nolan
  • 1926: Polen 1919 Wilhelm Rybak
  • 1927–1930: Polen 1919 Tadeusz Adamowski
  • 1931: Kanada 1921 Harold Farlow und Polen 1928 Władysław Wiro–Kiro
  • 1932–1935: Polen 1928 Tadeusz Sachs
  • 1936: Polen 1928 Aleksander Tupalski und Polen 1928 Lucjan Kulej
  • 1937: Polen 1928 Tadeusz Sachs
  • 1938: Polen 1928 Przemysław Warmiński
  • 1939: Polen 1928 Zenon Paruszewski
  • 1946: Polen 1944 Edward Pawłowski
  • 1947: Polen 1944 Wacław Kuchar
  • 1948: Polen 1944 Zbigniew Kasprzak
  • 1949: Polen 1944 Władysław Babiński
  • 1950: Polen 1944 Karol Hirschberg
  • 1950: Polen 1944 Władysław Michalik
  • 1951–1953: Polen 1944 Mieczysław Kasprzycki
  • 1955: Polen 1944 Witalis Ludwiczak undPolen 1944 Kazimierz Osmański
  • 1955–1956: Polen 1944 Mieczysław Palus und Polen 1944 Władysław Wiro–Kiro
  • 1956–1957: Tschechoslowakei Antonín Haukvic
  • 1957–1958: Polen 1944 Andrzej Wołkowski und Polen 1944 Władysław Wiro–Kiro
  • 1959: Polen 1944 Alfred Gansiniec
  • 1960–1961: Polen 1944 Stefan Csorich
  • 1962–1964: Kanada 1957 Gary Hughes
  • 1964–1965: Polen 1944 Marian Jeżak
  • 1966–1969: Polen 1944 Zdzisław Masełko
  • 1969–1975: Sowjetunion Anatoli Jegorow
  • 1977–1979: Tschechoslowakei Slavomír Bartoň
  • 1979–1982: Polen 1944 Czesław Borowicz
  • 1982–1984: Polen 1980 Emil Nikodemowicz
  • 1984–1989: Polen 1980 Leszek Lejczyk
  • 1989–1990: Polen Emil Nikodemowicz
  • 1990–1992: Polen Leszek Lejczyk
  • 1992–1994: Lettland Ēvalds Grabovskis
  • 1994–1996: RusslandRussland Władimir Safonow
  • 1996–1997: Polen Andrzej Tkacz
  • 1997–1998: Tschechien Jan Eysselt
  • 1998–1999: Tschechien Luděk Bukač
  • 1999–2004: Polen Wiktor Pysz
  • 2004–2005: RusslandRussland Andriej Sidorienko
  • 2005–2008: Tschechien Rudolf Roháček
  • 2008–2009: SchwedenSchweden Peter Ekroth
  • 2009–2012: Polen Wiktor Pysz
  • 2012–2014: RusslandRussland Igor Zacharkin
  • 2014–2017: Polen Jacek Płachta
  • 2017–2018: Kanada Ted Nolan
  • 2018–2020: Finnland Tomasz Valtonen
  • seit 2020: Slowakei Róbert Kaláber

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Polish ice hockey national team St. Moritz 1928.jpg
Polska reprezentacja olimpijska na zimowe igrzyska w St. Moritz 1928. Od lewej Edmund Czaplicki, Stanisław Słuczanowski, Lucjan Kulej, Kazimierz Żebrowski (wszyscy AZS Warszawa), Karol Szenajch (WKS Legia Warszawa), Aleksander Tupalski, Tadeusz Adamowski, Aleksander Kowalski, Włodzimierz Krygier (wszyscy AZS Warszawa), Stanisław Pastecki (WKS Legia Warszawa), Józef Stogowski (TKS).
MS1933 USA-Polsko.jpg
Ice hockey match USA-Poland at World Championship 1933 in Prague
Flag of Poland (1919–1927).svg
Flag of Second Polish Republic in period from 1919 to 13 December 1927. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
Poland, national team (Sanok 12.04.2006).jpg
Autor/Urheber: Lowdown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Polish national team Arena Sanok April 12, 2006 (before match vs. Hungary)
Ted Nolan.jpg
Autor/Urheber: User:Buchanan-Hermit, Lizenz: CC BY 2.0
Former w:NHL hockey player and current coach w:Ted Nolan.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Wiktor Pysz.jpg
Wiktor Pysz the Poland Head Coach looks on during the friendly game against the Ukraine on April 10, 2010 at the Terminal Arena in Brovary, Ukraine. Ukraine won the game 2:1.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
1932 Poland Olympic Hockey Team II.jpg
Autor/Urheber: Sovietsniper8191, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Polish national ice hockey team at the 1932 Winter Olympics