Eishockey-Europameisterschaft 1926
Eishockey-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1926 | nächste ► |
Sieger: ![]() |
Die 11. Eishockey-Europameisterschaft war ein Höhepunkt der Europameisterschaftsgeschichte. Mit neun teilnehmenden Teams, 25 Spielen und einer Dauer von acht Tagen brach das Turnier alle bisherigen Rekorde. Die Meisterschaft fand zum dritten Mal in der Schweiz statt, gespielt wurde vom 11. bis 18. Januar 1926. Sämtliche Spiele erfolgten in Davos. Teilnehmer waren neben Gastgeber Schweiz der Titelverteidiger Tschechoslowakei, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Polen und Belgien. Die Briten nahmen erstmals seit ihrem Titelgewinn 1910 wieder an einer EM teil.
Der Wettbewerb sollte ursprüngliche als Weltmeisterschaft ausgetragen werden. Die kanadische Mannschaft musste jedoch absagen, da ihr Kapitän nach seiner Hochzeit unabkömmlich war – ohne ihn wollte man nicht starten. Daher wurde nur die Europameisterschaft ausgespielt.[1]

Die hohe Teilnehmerzahl erforderte einen komplexen Austragungsmodus. Gespielt wurde zunächst in drei Vorrundengruppen mit je drei Mannschaften. Die Gruppensieger qualifizierten sich direkt für die Finalrunde, während die Gruppenzweiten in einer Hoffnungsrunde (alle Spiele wurden an einem Tag ausgetragen) den vierten Finalrundenteilnehmer ausspielten. Die Drittplatzierten der Vorrundengruppen spielten in einer Platzierungsrunde um die Plätze acht und neun und um die Chance als Sieger der Platzierungsrunde anschließend noch gegen den Drittplatzierten der Hoffnungsrunde um Platz sechs spielen zu können.
Europameister wurde die Schweiz, die ihren Heimvorteil nutzte, und sich, allerdings erst in einer Entscheidungsrunde, vor Titelverteidiger Tschechoslowakei und Österreich durchsetzen konnte.
Vorrunde
Gruppe A
11. Januar 1926 Vormittags | Davos | ![]() | – | ![]() | 5:0 (4:0, 1:0)[2] | |
12. Januar 1926 | Davos | ![]() | – | ![]() | 2:0 (1:0,1:0) | |
13. Januar 1926 Vormittags[3] | Davos | ![]() | – | ![]() | 9:2 (3:0,6:2) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 11: 2 | + 9 | 4:0 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 5: 2 | + 3 | 2:2 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 2:14 | −12 | 0:4 |
Gruppe B
12. Januar 1926[4] vormittags | Davos | ![]() | – | ![]() | 2:1 (0:1, 2:0)[3] | |
12. Januar 1926 abends[3] | Davos | ![]() | – | ![]() | 2:1 (1:1,1:0) | |
13. Januar 1926 Mittags[3] | Davos | ![]() | – | ![]() | 2:1 (0:1,2:0)[5] |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 4:2 | +2 | 4:0 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:3 | 0 | 2:2 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 2:4 | −2 | 0:4 |
Gruppe C
11. Januar 1926 | Davos | ![]() | – | ![]() | 8:1 (4:0,4:1) | |
12. Januar 1926 Nachmittags[3] | Davos | ![]() | – | ![]() | 13:0 (7:0,6:0) | |
13. Januar 1926 Nachmittags[3] | Davos | ![]() | – | ![]() | 5:4 n. V. (1:3,2:0,1:1,1:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 18: 4 | +14 | 4:0 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 12: 6 | + 6 | 2:2 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:21 | −20 | 0:4 |
Platzierungsrunde der Drittplatzierten
14. Januar 1926 | Davos | ![]() | – | ![]() | 2:2 (1:2,1:0) | |
15. Januar 1926 | Davos | ![]() | – | ![]() | 3:1 (0:0,3:1) | |
16. Januar 1926 | Davos | ![]() | – | ![]() | 4:1 (2:1,2:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 7:2 | +5 | 4:0 |
2 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 3:5 | −2 | 1:3 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 3:6 | −3 | 1:3 |
Hoffnungsrunde der Zweitplatzierten
14. Januar 1926[6] | Davos | ![]() | – | ![]() | 1:0 (0:0,1:0) | |
14. Januar 1926 | Davos | ![]() | – | ![]() | 5:0 (3:0,2:0) | |
14. Januar 1926 | Davos | ![]() | – | ![]() | 3:1 (2:1,1:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 8:1 | +7 | 4:0 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:3 | −1 | 2:2 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:6 | −6 | 0:4 |
Spiel um Platz 6
Platzierungsrundensieger – Hoffnungsrundenletzter
17. Januar 1926 | Davos | ![]() | – | ![]() | 1:3 (1:2,0:1) |
Finalrunde um die Plätze 1–4
15. Januar 1926 | Davos | ![]() | – | ![]() | 5:3 (3:0,2:3)[7] | |
15. Januar 1926 | Davos | ![]() | – | ![]() | 2:1 (1:0,1:1)[7] | |
16. Januar 1926[3] | Davos | ![]() | – | ![]() | 3:1 (1:1,2:0) | 1500[8] |
16. Januar 1926 | Davos | ![]() | – | ![]() | 0:1 (0:1,0:0)[8] | |
17. Januar 1926[3] | Davos | ![]() | – | ![]() | 1:0 (0:0,1:0) | 2000[9] |
17. Januar 1926[3] | Davos | ![]() | – | ![]() | 7:4 (3:2,4:2)[9] |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 12: 8 | +4 | 4:2 |
1 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 7: 6 | +1 | 4:2 |
1 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 3: 2 | +1 | 4:2 |
4 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 6:12 | −6 | 0:6 |
Entscheidungsrunde um die Plätze 1–3
18. Januar 1926)[10] | Davos | ![]() | – | ![]() | 3:1 (0:0,3:1 | |
18. Januar 1926 | Davos | ![]() | – | ![]() | 3:1 (0:0,3:1)[11][12] | |
19. Januar 1926[10] | Davos | ![]() | – | ![]() | 2:2 (1:1,1:1) | 1500[12] |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 5: 3 | +2 | 3:1 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 4:4 | 0 | 2:2 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 3:5 | −2 | 1:3 |
Abschlussplatzierung der EM
RF | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
Europameister ![]() Schweiz | Mezzi Andreossi, Jacques Besson, Louis Dufour, Charles Fasel, Albert Geromini, Fritz Kraatz, Adolf Martignoni, Heini Meng, Anton Morosani, Paul Müller, Giuseppe Penchi, Alexander Spengler |
Silber![]() Tschechoslowakei | Vaclav Dolezal, Jaroslav Jirkovský, Jan Krasl, Valentin Loos, Josef Maleček, Jan Peka, Jaroslav Pospíšil, Jan Pusbauer, Josef Šroubek, Miroslav Steigenhöfer |
Bronze![]() Österreich | Franz Bidla, Herbert Brück, Walter Brück, Konrad Glatz, Alex Lebzelter[13], Ulrich Lederer, Alfred Revi, Peregrin Spevak, Georg Stransky, Kurt Wollinger |
Weblinks
- Informationen zur Eishockey-Europameisterschaft 1926 bei hockeyarchives.info (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb00085864_00967_u001/11
- ↑ Reichspost 12. Januar 1926 Seite 9 "Die Europameisterschaften" Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Eishockey-Europameisterschaft 1926 (online bei ANNO).
- ↑ a b c d e f g h i Reichspost 13. Januar 1926 Seite 9 "Europameisterschaften in Davos" Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Eishockey-Europameisterschaft 1926 (online bei ANNO).
- ↑ Die Europa Meisterschaften. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 13. Jänner 1926, S. 5 (online bei ANNO).
- ↑ Reichspost 14. Januar 1926 Seite 11: "Die Europameisterschaften in Davos" Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Eishockey-Europameisterschaft 1926 (online bei ANNO).
- ↑ Reichspost 15. Januar 1926 Seite 10 "Die Europameisterschaften in Davos" Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Eishockey-Europameisterschaft 1926 (online bei ANNO).
- ↑ a b Reichspost 16. Januar 1926 Seite 10"Die Europameisterschaften in Davos" Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Eishockey-Europameisterschaft 1926 (online bei ANNO).
- ↑ a b Reichspost 17. Januar 1926 Seite 21: "Europameisterschaft in Davos" Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Eishockey-Europameisterschaft 1926 (online bei ANNO).
- ↑ a b Reichspost 18. Januar 1926 Seite 8:"Die Europameisterschaften in Davos" Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Eishockey-Europameisterschaft 1926 (online bei ANNO).
- ↑ a b Der Tag der Finale-Anwärter. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 18. Jänner 1926, S. 5 (online bei ANNO).
- ↑ Reichspost 19. Januar 1926 Seite 10 "Die neue Schlußrunde der Europameisterschaft in Eishockey" Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Eishockey-Europameisterschaft 1926 (online bei ANNO).
- ↑ a b Reichspost 20. Januar 1926 Seite 10 "Die Schweiz Europameister in Eishockey"; "Die österreichische Sonntagsüberraschung" Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Eishockey-Europameisterschaft 1926 (online bei ANNO).
- ↑ Reichspost 9. Januar 1926 Seite 11 "Eishockey-Europameisterschaft in Davos" Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Eishockey-Europameisterschaft 1926 (online bei ANNO).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Hockey team of Great Britain at the European Championships held at Davos, Switzerland, 1926.