Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001
Eishockey-Weltmeisterschaft | |||
◄ vorherige | 2001 | nächste ► | |
Sieger: Tschechien |
Die 65. Eishockey-Weltmeisterschaften im Jahre 2001 fanden an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt:
- Weltmeisterschaft: 28. April bis 13. Mai in Köln, Hannover und Nürnberg (Deutschland)
- Division I, Gruppe A: 16. April bis 22. April in Grenoble (Frankreich)
- Division I, Gruppe B: 15. April bis 21. April in Ljubljana (Slowenien)
- Division II, Gruppe A: 1. April bis 7. April in Majadahonda (Spanien)
- Division II, Gruppe B: 26. März bis 1. April in Bukarest (Rumänien)
- Division I, Gruppe A: 16. April bis 22. April in Grenoble (Frankreich)
Insgesamt 40 Mannschaften nahmen an diesen Welttitelkämpfen teil.
Im Vergleich zum Vorjahr gab es erhebliche Veränderungen, insbesondere in den B-, C- und D-Gruppen. Zunächst wurden die Bezeichnungen verändert. Die A-WM wird nur noch als Weltmeisterschaft bezeichnet, während die alte B-Gruppe nunmehr als Division I und die alte C-Gruppe als Division II bezeichnet wird. Diese neuen Bezeichnungen gelten übrigens für alle Eishockey-Weltmeisterschaften, also auch für den Juniorenbereich und für die Frauen. Zudem wurde der Austragungsmodus in den beiden Divisionen verändert. Sowohl Division I als auch Division II spielen mit jeweils zwölf Mannschaften. Diese treffen jedoch nicht in einem einzigen Turnier aufeinander, sondern werden in zwei Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften aufgeteilt. Die beiden Gruppen werden an verschiedenen Orten im Ligensystem ausgespielt, wobei der jeweilige Gruppensieger in die nächsthöhere Klasse aufsteigt und der Gruppenletzte in die nächsttiefere Klasse absteigt. Es gibt also bei den männlichen Senioren fortan jeweils zwei Auf- und Absteiger. Eine Division III gibt es in diesem Jahr (noch) nicht.
Der Austragungsmodus der Weltmeisterschaft in Deutschland wurde im Vergleich zum Jahre 2000 nicht verändert, sieht man davon ab, dass wie bereits dargestellt die Zahl der Absteiger auf zwei erhöht wurde.
Die Mannschaft Tschechiens schaffte den Hattrick und gewann die dritte WM in Folge. Es war der zehnte Titelgewinn für Tschechien (die 6 Erfolge der Tschechoslowakei mitgezählt). Finalgegner war die Mannschaft Finnlands.
Qualifikation Fernost zur Top-Division
- in Sapporo, Japan
Spiele
4. September 2000 | Sapporo | Japan | – | Südkorea | 8:0 (2:0,5:0,1:0) |
5. September 2000 | Sapporo | China | – | Südkorea | 10:1 (2:0,2:1,6:0) |
6. September 2000 | Sapporo | Japan | – | China | 5:3 (2:1,2:0,1:2) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Japan | 2 | 2 | 0 | 0 | 13: 3 | +10 | 4:0 |
2 | China | 2 | 1 | 0 | 1 | 13: 6 | + 7 | 2:2 |
3 | Südkorea | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:18 | -17 | 0:4 |
Qualifiziert für die WM: | Japan |
Top-Division
Austragungsorte
Das Turnier der Top-Division wurde in Deutschland an drei Spielorten ausgetragen: Hannover, Köln und Nürnberg.
Die Kölnarena (heute „Lanxess Arena“) bietet 18.500 Plätze und ist normalerweise der Spielort der Kölner Haie. Die Nürnberg Arena, sonst Spielort der Nürnberg Ice Tigers, bietet 8200 Plätze. Der dritte Spielort, die Preussag Arena (heute „ZAG-Arena“) in Hannover, war Heimat der Hannover Scorpions und bietet 10.767 Zuschauern Platz.
Hannover | Köln | Nürnberg |
Preussag Arena Kapazität: 10.767 | Kölnarena Kapazität: 18.500 | Nürnberg Arena Kapazität: 8.200 |
Vorrunde
Gruppe A
28. April 2001 | Köln | Deutschland | – | Schweiz | 3:1 (1:0,0:1,2:0) |
28. April 2001 | Nürnberg | Tschechien | – | Belarus | 5:1 (0:1,3:0,2:0) |
29. April 2001 | Köln | Deutschland | – | Tschechien | 2:2 (1:1,1:1,0:0) |
29. April 2001 | Köln | Schweiz | – | Belarus | 5:2 (3:1,2:1,0:0) |
1. Mai 2001 | Nürnberg | Tschechien | – | Schweiz | 3:1 (0:1,1:0,2:0) |
1. Mai 2001 | Hannover | Deutschland | – | Belarus | 0:2 (0:1,0:1,0:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechien | 3 | 2 | 1 | 0 | 10: | 4+6 | 5:1 |
2 | Deutschland | 3 | 1 | 1 | 1 | 5: 5 | 0 | 3:3 |
3 | Schweiz | 3 | 1 | 0 | 2 | 7: 8 | -1 | 2:4 |
4 | Belarus | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:10 | -5 | 2:4 |
Gruppe B
28. April 2001 | Nürnberg | Finnland | – | Österreich | 5:1 (1:1,0:0,4:0) |
28. April 2001 | Nürnberg | Slowakei | – | Japan | 8:4 (3:1,2:1,3:2) |
30. April 2001 | Nürnberg | Slowakei | – | Österreich | 5:0 (0:0,2:0,3:0) |
30. April 2001 | Nürnberg | Finnland | – | Japan | 8:0 (2:0,3:0,3:0) |
2. Mai 2001 | Nürnberg | Österreich | – | Japan | 3:2 (1:1,2:1,0:0) |
2. Mai 2001 | Nürnberg | Finnland | – | Slowakei | 5:2 (0:0,2:1,3:1) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Finnland | 3 | 3 | 0 | 0 | 18: | 3+15 | 6:0 |
2 | Slowakei | 3 | 2 | 0 | 1 | 15: | 9+ 6 | 4:2 |
3 | Österreich | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:12 | - 8 | 2:4 |
4 | Japan | 3 | 0 | 0 | 3 | 6:19 | -13 | 0:6 |
Gruppe C
28. April 2001 | Köln | USA | – | Ukraine | 6:3 (3:1,2:0,1:2) |
29. April 2001 | Köln | Schweden | – | Lettland | 5:2 (2:1,2:1,1:0) |
30. April 2001 | Köln | USA | – | Lettland | 0:2 (0:0,0:1,0:1) |
1. Mai 2001 | Köln | Schweden | – | Ukraine | 5:0 (1:0,1:0,3:0) |
2. Mai 2001 | Köln | Lettland | – | Ukraine | 2:4 (1:3,0:0,1:1) |
2. Mai 2001 | Köln | Schweden | – | USA | 2:2 (1:0,0:1,1:1) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 3 | 2 | 1 | 0 | 12: | 4+8 | 5:1 |
2 | USA | 3 | 1 | 1 | 1 | 8: 7 | +1 | 3:3 |
3 | Ukraine | 3 | 1 | 0 | 2 | 7:13 | -6 | 2:4 |
4 | Lettland | 3 | 1 | 0 | 2 | 6: 9 | -3 | 2:4 |
Gruppe D
28. April 2001 | Hannover | Kanada | – | Norwegen | 5:0 (2:0,2:0,1:0) |
28. April 2001 | Hannover | Russland | – | Italien | 7:0 (2:0,3:0,2:0) |
29. April 2001 | Hannover | Russland | – | Norwegen | 4:0 (1:0,0:0,3:0) |
30. April 2001 | Hannover | Kanada | – | Italien | 3:1 (0:0,2:0,1:1) |
1. Mai 2001 | Hannover | Italien | – | Norwegen | 4:4 (1:1,1:0,2:3) |
2. Mai 2001 | Hannover | Kanada | – | Russland | 5:1 (3:0,1:1,1:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kanada | 3 | 3 | 0 | 0 | 13: | 2+11 | 6:0 |
2 | Russland | 3 | 2 | 0 | 1 | 12: | 5+ 7 | 4:2 |
3 | Italien | 3 | 0 | 1 | 2 | 5:14 | - 9 | 1:5 |
4 | Norwegen | 3 | 0 | 1 | 2 | 4:13 | - 9 | 1:5 |
Abstiegsrunde
- um die Plätze 13–16, Gruppe G
4. Mai 2001 | Nürnberg | Lettland | – | Belarus | 2:2 (0:0,2:0,0:2) |
4. Mai 2001 | Nürnberg | Norwegen | – | Japan | 3:3 (1:2,1:1,1:0) |
5. Mai 2001 | Nürnberg | Belarus | – | Norwegen | 3:2 (1:1,1:0,1:1) |
5. Mai 2001 | Nürnberg | Lettland | – | Japan | 8:2 (1:1,3:1,4:0) |
7. Mai 2001 | Nürnberg | Belarus | – | Japan | 4:1 (2:0,2:1,0:0) |
7. Mai 2001 | Nürnberg | Lettland | – | Norwegen | 3:0 (0:0,2:0,1:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Lettland | 3 | 2 | 1 | 0 | 13: | 4+9 | 5:1 |
2 | Belarus | 3 | 2 | 1 | 0 | 9: 5 | +4 | 5:1 |
3 | Norwegen | 3 | 0 | 1 | 2 | 5: 9 | -3 | 1:5 |
4 | Japan | 3 | 0 | 1 | 2 | 6:15 | -9 | 1:5 |
Zwischenrunde
Gruppe E
direkte Vergleiche der Vorrunde werden übernommen
4. Mai 2001 | Hannover | Kanada | – | Schweiz | 6:2 (2:1,2:0,2:1) |
4. Mai 2001 | Hannover | Deutschland | – | Italien | 1:3 (0:1,0:1,1:1) |
5. Mai 2001 | Hannover | Tschechien | – | Russland | 4:3 (0:0,2:2,2:1) |
5. Mai 2001 | Hannover | Deutschland | – | Kanada | 3:3 (1:0,1:0,1:3) |
6. Mai 2001 | Hannover | Russland | – | Schweiz | 2:1 (0:1,2:0,0:0) |
6. Mai 2001 | Hannover | Tschechien | – | Italien | 11:0 (3:0,7:0,1:0) |
7. Mai 2001 | Hannover | Schweiz | – | Italien | 8:1 (2:1,2:0,4:0) |
8. Mai 2001 | Hannover | Deutschland | – | Russland | 1:3 (0:0,1:1,0:2) |
8. Mai 2001 | Hannover | Tschechien | – | Kanada | 4:2 (1:1,2:0,1:1) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechien | 5 | 4 | 1 | 0 | 24: | 8+16 | 9:1 |
2 | Kanada | 5 | 3 | 1 | 1 | 19:11 | + 8 | 7:3 |
3 | Russland | 5 | 3 | 0 | 2 | 16:11 | + 5 | 6:4 |
4 | Deutschland | 5 | 1 | 2 | 2 | 10:12 | - 2 | 4:6 |
5 | Schweiz | 5 | 1 | 0 | 4 | 13:15 | - 2 | 2:8 |
6 | Italien | 5 | 1 | 0 | 4 | 5:30 | -25 | 2:8 |
Gruppe F
direkte Vergleiche der Vorrunde werden übernommen
4. Mai 2001 | Köln | Slowakei | – | Ukraine | 3:1 (2:0,1:0,0:1) |
4. Mai 2001 | Köln | Schweden | – | Österreich | 11:0 (2:0,3:0,6:0) |
5. Mai 2001 | Köln | Finnland | – | USA | 1:4 (0:3,0:0,1:1) |
5. Mai 2001 | Köln | Schweden | – | Slowakei | 3:1 (1:0,1:1,1:0) |
6. Mai 2001 | Köln | USA | – | Österreich | 0:3 (0:0,0:0,0:3) |
6. Mai 2001 | Köln | Finnland | – | Ukraine | 7:1 (3:0,3:0,1:1) |
7. Mai 2001 | Köln | Ukraine | – | Österreich | 2:0 (1:0,0:0,1:0) |
8. Mai 2001 | Köln | USA | – | Slowakei | 3:1 (1:0,0:0,2:1) |
8. Mai 2001 | Köln | Schweden | – | Finnland | 4:5 (1:3,1:0,2:2) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Finnland | 5 | 4 | 0 | 1 | 23:12 | +11 | 8:2 |
2 | Schweden | 5 | 3 | 1 | 1 | 25: | 8+17 | 7:3 |
3 | USA | 5 | 3 | 1 | 1 | 15:10 | + 5 | 7:3 |
4 | Slowakei | 5 | 2 | 0 | 3 | 12:12 | 0 | 4:6 |
5 | Ukraine | 5 | 1 | 0 | 4 | 7:21 | -14 | 2:8 |
6 | Österreich | 5 | 1 | 0 | 4 | 4:23 | -19 | 2:8 |
Play-offs
Viertelfinale | ||||||
10. Mai 2001 | Hannover | Tschechien | – | Slowakei | 2:0 (1:0,1:0,0:0) | |
10. Mai 2001 | Köln | Deutschland | – | Finnland | 1:4 (0:1,0:2,1:1) | |
10. Mai 2001 | Hannover | Kanada | – | USA | 3:4 n. V. (1:0,2:3,0:0,0:1) | |
10. Mai 2001 | Köln | Schweden | – | Russland | 4:3 n. V. (0:1,2:2,1:0,1:0) | |
Halbfinale | ||||||
12. Mai 2001 | Hannover | Tschechien | – | Schweden | 3:2 n. P. (1:0,0:1,1:1,0:0,1:0) | |
12. Mai 2001 | Hannover | Finnland | – | USA | 3:1 (1:0,0:1,2:0) | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
13. Mai 2001 | Hannover | Schweden | – | USA | 3:2 (1:0,1:1,1:1) | |
Finale | ||||||
13. Mai 2001 | Hannover | Tschechien | – | Finnland | 3:2 n. V. (0:1,0:1,2:0,1:0) |
Abschlussplatzierung
RF | Team |
---|---|
1 | Tschechien |
2 | Finnland |
3 | Schweden |
4 | USA |
5 | Kanada |
6 | Russland |
7 | Slowakei |
8 | Deutschland |
9 | Schweiz |
10 | Ukraine |
11 | Österreich |
12 | Italien |
13 | Lettland |
14 | Belarus |
15 | Norwegen |
16 | Japan |
in die A-WM-Qualifikation: | Japan |
Absteiger: | Belarus, Norwegen |
Aufsteiger | Polen, Slowenien |
Meistermannschaft
Weltmeister Tschechien | Milan Hnilička, Vladimír Hudáček, Dušan Salfický - Martin Richter, Jaroslav Špaček, Radek Martínek, Filip Kuba, David Výborný, Pavel Patera, Viktor Ujčík, František Kaberle, Pavel Kubina, Petr Čajánek, Jaroslav Hlinka, Radek Dvořák, Martin Procházka, Robert Reichel, David Moravec, Tomáš Vlasák, Martin Ručínský, Karel Pilař, Jiří Dopita, Jan Tomajko |
---|
Auszeichnungen
Während des Turniers wurde Milan Hnilička (Tschechien) zum besten Torhüter, Kim Johnsson (Schweden) zum besten Verteidiger und Sami Kapanen (Finnland) zum besten Stürmer gewählt.
- All-Star-Team
- Milan Hnilička (Tschechien, Torhüter), Petteri Nummelin (Finnland, rechter Verteidiger), Kim Johnsson (Schweden, linker Verteidiger), Robert Reichel (Tschechien, Center), Sami Kapanen (Finnland, rechter Stürmer), Martin Ručínský (Tschechien, linker Stürmer).
Division I
Gruppe A
- in Grenoble, Frankreich
Spiele
16. April 2001 | Grenoble | Dänemark | – | Ungarn | 5:3 (3:2,1:1,1:0) |
16. April 2001 | Grenoble | Polen | – | Niederlande | 4:0 (1:0,1:0,2:0) |
16. April 2001 | Grenoble | Frankreich | – | Litauen | 7:1 (4:0,1:0,2:1) |
17. April 2001 | Grenoble | Polen | – | Ungarn | 3:0 (1:0,2:0,0:0) |
17. April 2001 | Grenoble | Dänemark | – | Litauen | 8:1 (2:0,2:1,4:0) |
17. April 2001 | Grenoble | Frankreich | – | Niederlande | 4:4 (0:1,2:0,2:3) |
19. April 2001 | Grenoble | Niederlande | – | Litauen | 3:2 (2:0,0:1,1:1) |
19. April 2001 | Grenoble | Polen | – | Dänemark | 5:3 (1:1,3:1,1:1) |
19. April 2001 | Grenoble | Frankreich | – | Ungarn | 1:3 (0:1,1:1,0:1) |
21. April 2001 | Grenoble | Ungarn | – | Niederlande | 8:2 (1:0,4:0,3:2) |
21. April 2001 | Grenoble | Polen | – | Litauen | 13:2 (3:0,4:0,6:2) |
21. April 2001 | Grenoble | Frankreich | – | Dänemark | 4:0 (2:0,1:0,1:0) |
22. April 2001 | Grenoble | Ungarn | – | Litauen | 5:4 (2:0,1:3,2:1) |
22. April 2001 | Grenoble | Dänemark | – | Niederlande | 7:1 (2:0,4:1,1:0) |
22. April 2001 | Grenoble | Frankreich | – | Polen | 4:2 (0:1,1:0,3:1) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Polen | 5 | 4 | 0 | 1 | 27: | 9+18 | 8: 2 |
2 | Frankreich | 5 | 3 | 1 | 1 | 20:10 | +10 | 7: 3 |
3 | Dänemark | 5 | 3 | 0 | 2 | 23:14 | + 9 | 6: 4 |
4 | Ungarn | 5 | 3 | 0 | 2 | 19:15 | + 4 | 6: 4 |
5 | Niederlande | 5 | 1 | 1 | 3 | 10:25 | -15 | 3: 7 |
6 | Litauen | 5 | 0 | 0 | 5 | 10:36 | -26 | 0:10 |
Gruppe B
- in Ljubljana, Slowenien
Spiele
15. April 2001 | Ljubljana | Kasachstan | – | China | 12:1 (4:1,3:0,5:0) |
15. April 2001 | Ljubljana | Großbritannien | – | Estland | 6:2 (1:0,2:0,3:2) |
15. April 2001 | Ljubljana | Slowenien | – | Kroatien | 15:1 (8:0,2:0,5:1) |
17. April 2001 | Ljubljana | Kasachstan | – | Estland | 8:3 (1:0,2:1,5:2) |
17. April 2001 | Ljubljana | Großbritannien | – | Kroatien | 10:1 (3:0,4:1,3:0) |
17. April 2001 | Ljubljana | Slowenien | – | China | 7:1 (1:0,4:0,2:1) |
18. April 2001 | Ljubljana | Kasachstan | – | Kroatien | 12:3 (6:0,4:0,2:3) |
18. April 2001 | Ljubljana | Estland | – | China | 2:3 (0:0,1:2,1:1) |
18. April 2001 | Ljubljana | Slowenien | – | Großbritannien | 3:3 (2:0,0:2,1:1) |
20. April 2001 | Ljubljana | Großbritannien | – | China | 12:1 (2:1,2:0,8:0) |
20. April 2001 | Ljubljana | Estland | – | Kroatien | 6:6 (2:1,4:3,0:2) |
20. April 2001 | Ljubljana | Slowenien | – | Kasachstan | 3:1 (0:0,2:1,1:0) |
21. April 2001 | Ljubljana | Kroatien | – | China | 6:2 (1:1,3:0,2:1) |
21. April 2001 | Ljubljana | Großbritannien | – | Kasachstan | 11:2 (3:1,4:1,4:0) |
21. April 2001 | Ljubljana | Slowenien | – | Estland | 16:0 (2:0,8:0,6:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Slowenien | 5 | 4 | 1 | 0 | 44: | 6+38 | 9:1 |
2 | Großbritannien | 5 | 4 | 1 | 0 | 42: | 9+33 | 9:1 |
3 | Kasachstan | 5 | 3 | 0 | 2 | 35:21 | +14 | 6:4 |
4 | Kroatien | 5 | 1 | 1 | 3 | 17:45 | -28 | 3:7 |
5 | Volksrepublik China | 5 | 1 | 0 | 4 | 8:39 | -31 | 2:8 |
6 | Estland | 5 | 0 | 1 | 4 | 13:39 | -26 | 1:9 |
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die WM-Gruppe: | Slowenien, Polen |
Absteiger aus der WM-Gruppe: | Norwegen, Belarus |
Absteiger in die Division II: | Estland, Litauen |
Aufsteiger aus der Division II: | Rumänien, Südkorea |
Division II
Gruppe A
- in Majadahonda, Spanien
Spiele
1. April 2001 | Majadahonda | Spanien | – | Südafrika | 13:0 (3:0,5:0,5:0) |
1. April 2001 | Majadahonda | Südkorea | – | Neuseeland | 13:0 (7:0,4:0,2:0) |
1. April 2001 | Majadahonda | Australien | – | Island | 6:2 (2:2,3:0,1:0) |
2. April 2001 | Majadahonda | Südkorea | – | Südafrika | 10:1 (3:0,2:0,5:1) |
2. April 2001 | Majadahonda | Australien | – | Neuseeland | 13:3 (3:0,6:3,4:0) |
2. April 2001 | Majadahonda | Spanien | – | Island | 14:1 (4:1,8:0,2:0) |
4. April 2001 | Majadahonda | Südafrika | – | Neuseeland | 7:6 (3:2,2:1,2:3) |
4. April 2001 | Majadahonda | Südkorea | – | Island | 7:0 (1:0,4:0,2:0) |
4. April 2001 | Majadahonda | Spanien | – | Australien | 5:3 (2:1,1:1,2:1) |
5. April 2001 | Majadahonda | Südafrika | – | Island | 5:3 (1:2,2:1,2:0) |
5. April 2001 | Majadahonda | Südkorea | – | Australien | 9:2 (2:0,2:1,5:1) |
5. April 2001 | Majadahonda | Spanien | – | Neuseeland | 18:1 (1:0,10:1,7:0) |
7. April 2001 | Majadahonda | Spanien | – | Südkorea | 2:3 (1:0,0:1,1:2) |
7. April 2001 | Majadahonda | Australien | – | Südafrika | 16:4 (4:1,6:2,6:1) |
7. April 2001 | Majadahonda | Island | – | Neuseeland | 5:2 (1:2,0:0,4:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Südkorea | 5 | 5 | 0 | 0 | 42: | 5+37 | 10: 0 |
2 | Spanien | 5 | 4 | 0 | 1 | 52: | 8+44 | 8: 2 |
3 | Australien | 5 | 3 | 0 | 2 | 40:23 | +17 | 6: 4 |
4 | Südafrika | 5 | 2 | 0 | 3 | 17:48 | -31 | 4: 6 |
5 | Island | 5 | 1 | 0 | 4 | 11:34 | -23 | 2: 8 |
6 | Neuseeland | 5 | 0 | 0 | 5 | 12:56 | -44 | 0:10 |
Gruppe B
- in Bukarest, Rumänien
Spiele
26. März 2001 | Bukarest | Belgien | – | Israel | 1:5 (0:1,1:3,0:1) |
26. März 2001 | Bukarest | Jugoslawien | – | Bulgarien | 5:1 (4:0,0:1,1:0) |
26. März 2001 | Bukarest | Rumänien | – | Mexiko | 19:0 (7:0,5:0,7:0) |
27. März 2001 | Bukarest | Jugoslawien | – | Belgien | 4:4 (0:1,4:2,0:1) |
27. März 2001 | Bukarest | Israel | – | Mexiko | 7:1 (3:0,1:0,3:1) |
27. März 2001 | Bukarest | Rumänien | – | Bulgarien | 8:0 (1:0,4:0,3:0) |
29. März 2001 | Bukarest | Bulgarien | – | Mexiko | 14:3 (4:0,4:1,6:2) |
29. März 2001 | Bukarest | Jugoslawien | – | Israel | 1:2 (0:0,1:1,0:1) |
29. März 2001 | Bukarest | Rumänien | – | Belgien | 6:1 (1:0,4:0,1:1) |
31. März 2001 | Bukarest | Bulgarien | – | Belgien | 5:4 (1:1,3:2,1:1) |
31. März 2001 | Bukarest | Rumänien | – | Israel | 7:2 (1:1,5:1,1:0) |
31. März 2001 | Bukarest | Jugoslawien | – | Mexiko | 13:0 (4:0,7:0,2:0) |
1. April 2001 | Bukarest | Belgien | – | Mexiko | 13:0 (2:0,9:0,2:0) |
1. April 2001 | Bukarest | Bulgarien | – | Israel | 1:5 (1:2,0:0,0:3) |
1. April 2001 | Bukarest | Rumänien | – | Jugoslawien | 6:1 (1:1,4:0,1:0) |
Abschlusstabelle
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Rumänien | 5 | 5 | 0 | 0 | 46: | 4+42 | 10: 0 |
2 | Israel | 5 | 4 | 0 | 1 | 21:11 | +10 | 8: 2 |
3 | Jugoslawien | 5 | 2 | 1 | 2 | 24:13 | +11 | 5: 5 |
4 | Bulgarien | 5 | 2 | 0 | 3 | 21:25 | - 4 | 4: 6 |
5 | Belgien | 5 | 1 | 1 | 3 | 23:20 | + 3 | 3: 7 |
6 | Mexiko | 5 | 0 | 0 | 5 | 4:66 | -62 | 0:10 |
Auf- und Absteiger
Siehe auch
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2001 (Übersicht)
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2001
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2001
Weblinks
- https://www.iihf.com/ – Seite des Internationalen Eishockey-Verbandes (engl.)
Literatur
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köln Deutz, Lanxess Arena
Autor/Urheber: Magnus Gertkemper, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
The "Arena Nürnberg" in Nuremberg/Germany
TUI Arena in Hannover
Autor/Urheber: Chris Baier (chrisglub), http://www.chrisbaier.com, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Foto des de:Arena Nürnberger Versicherung (de:Nürnberg, de:Deutschland)
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.