Eishockey-Weltmeisterschaft 1974
![]() | Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1974 | nächste ► | |
Sieger: Sowjetunion |
Die Spiele der 41. A-Eishockey-Weltmeisterschaften und der 52. Eishockey-Europameisterschaft im Jahre 1974 fand im finnischen Helsinki statt. Insgesamt nahmen an den drei Gruppen der Weltmeisterschaften 22 Mannschaften teil, darunter nach langer Zeit wieder einmal Australien sowie als WM-Neuling Nordkorea.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer | Zuschauer insgesamt | Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Helsinki | 5. April 1974 – 20. April 1974 | 6 | 192.856 | 30 | 6.429 |
![]() | Ljubljana | 21. März 1974 – 30. März 1974 | 8 | 28 | ||
![]() | Grenoble Lyon Gap | 8. März 1974 – 17. März 1974 | 8 | 28 |
A-Weltmeisterschaft

Das Turnier der A-Gruppe, welches in Helsinki ausgetragen wurde, wurde überschattet von den ersten aufgedeckten Dopingfällen der Weltmeisterschaftsgeschichte. Der Schwede Ulf Nilsson in der ersten Partie Schweden – Polen und der Finne Stig Wetzell in der Partie Finnland – Tschechoslowakei wurden positiv auf Ephedrin getestet. Die Spieler wurden für den weiteren Turnierverlauf gesperrt, die Siege Schwedens und Finnlands am grünen Tisch in 0:5 Niederlagen umgewandelt.[1] Neben den betroffenen Teams aus Schweden und Finnland war aber insbesondere das DDR-Team Leidtragender dieser Dopingentscheidungen; denn der direkte Konkurrent im Kampf gegen den Abstieg Polen erhielt dadurch zwei unerwartete Punkte, die am Ende für die Abstiegsentscheidung ausschlaggebend waren, obwohl die DDR im direkten Vergleich mit Polen erfolgreich gewesen war.
Das sportliche Geschehen nahm in diesem Jahr einen überaus wechselhaften Verlauf. Zunächst sah es nach einem Titelgewinn der mit drei Siegen in das Turnier gestarteten Tschechoslowaken aus, die am vierten Spieltag der bis dato ebenfalls ungeschlagenen sowjetischen Mannschaft mit 7:2 die höchste Niederlage seit der WM 1955 beibrachten. Letztlich sollte jedoch erneut die Konstanz des Titelverteidigers den Ausschlag geben, der seine übrigen Spiele – einschließlich des Rückspiels gegen die Tschechoslowaken – allesamt gewann und sich so den 13. WM- und 16. EM-Titel sicherte. Obwohl der Titelträger von 1972 in der Rückrunde neben der Niederlage gegen die UdSSR auch gegen Finnland und Schweden das Nachsehen hatte, war zumindest der zweite Platz zu keinem Zeitpunkt gefährdet.
Spiele
1. Runde | |||||
5. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 8:0 (4:0,2:0,2:0) |
5. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 5:0 (2:0,0:0,3:0) |
6. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | + 4:1 – 0:5 gewertet |
6. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 7:3 (2:1,1:0,4:2) |
7. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 3:2 (1:1,1:1,1:0) |
7. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 1:7 (0:1,1:5,0:1) |
8. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 8:0 (3:0,1:0,4:0) |
8. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 8:3 (2:0,5:0,1:3) |
9. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 10:1 (3:1,3:0,4:0) |
9. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 2:2 (1:0,1:2,0:0) |
10. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 3:3 (1:0,2:3,0:0) |
10. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 2:7 (0:3,0:3,2:1) |
11. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 3:5 (3:1,0:4,0:0) |
12. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | + 5:2 – 0:5 gewertet |
12. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 3:1 (0:1,2:0,1:0) |
2. Runde | |||||
13. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 12:3 (3:1,2:1,7:1) |
13. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 10:3 (7:1,2:0,1:2) |
14. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 3:1 (1:0,2:0,0:1) |
14. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 7:1 (3:0,2:0,2:1) |
15. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 0:3 (0:1,0:0,0:2) |
15. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 1:6 (0:3,0:0,1:3) |
16. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 9:2 (3:0,3:1,3:1) |
16. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 17:0 (6:0,7:0,4:0) |
17. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 9:3 (2:1,3:2,4:0) |
17. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 6:2 (1:0,3:2,2:0) |
18. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 2:6 (0:1,2:3,0:2) |
18. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 3:1 (0:1,3:0,0:0) |
19. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 3:3 (2:2,0:1,1:0) |
20. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 5:4 (2:1,2:0,1:3) |
20. April 1974 | Helsinki | ![]() | – | ![]() | 3:1 (1:0,1:1,1:0) |
+ Spiele wegen Dopings am grünen Tisch gewertet
Abschlusstabelle der WM und der EM
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10 | 9 | 0 | 1 | 64:18 | +46 | 18: | 2
2 | ![]() | 10 | 7 | 0 | 3 | 57:20 | +37 | 14: | 6
3 | ![]() | 10 | 5 | 1 | 4 | 38:24 | +14 | 11: | 9
4 | ![]() | 10 | 4 | 2 | 4 | 34:39 | −5 | 10:10 |
5 | ![]() | 10 | 1 | 2 | 7 | 22:64 | −42 | 4:16 |
6 | ![]() | 10 | 1 | 1 | 8 | 21:71 | −50 | 3:17 |
Auf- und Absteiger
Absteiger: | ![]() |
Aufsteiger: | ![]() |
Meistermannschaften
B-Weltmeisterschaft
in Ljubljana, Jugoslawien
Spiele
21. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 7:4 (2:0,0:2,5:2) |
21. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 7:4 (1:2,5:1,1:1) |
21. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 5:7 (1:2,2:3,2:2) |
21. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 10:3 (1:1,3:1,6:1) |
22. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 0:5 (0:2,0:2,0:1) |
22. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 0:7 (0:4,0:2,0:1) |
23. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 10:1 (3:1,1:0,6:0) |
23. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 6:1 (1:0,4:0,1:1) |
24. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 5:3 (2:1,0:2,3:0) |
24. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 4:2 (1:0,0:2,3:0) |
24. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 8:5 (2:1,2:2,4:2) |
24. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 3:3 (0:1,1:1,2:1) |
25. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 7:4 (2:0,5:2,0:2) |
25. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 4:4 (0:1,2:2,2:1) |
26. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 4:3 (1:1,1:2,2:0) |
26. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 6:3 (2:0,1:1,3:2) |
27. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 5:3 (0:2,2:0,3:1) |
27. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 6:0 (0:0,2:0,4:0) |
27. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 4:1 (3:0,0:1,1:0) |
27. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 5:4 (1:1,2:0,2:3) |
29. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 5:1 (4:0,1:1,0:0) |
29. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 3:3 (3:1,0:0,0:2) |
29. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 4:1 (0:1,2:0,2:0) |
29. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 10:4 (4:1,3:2,3:1) |
30. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 5:0 (1:0,3:0,1:0) |
30. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 6:4 (2:2,0:1,4:1) |
30. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 5:2 (2:0,1:1,2:1) |
30. März 1974 | Ljubljana | ![]() | – | ![]() | 9:4 (4:0,1:2,4:2) |
Abschlusstabelle der B-WM
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 | 7 | 0 | 0 | 40:14 | +26 | 14: | 0
2 | ![]() | 7 | 4 | 2 | 1 | 41:27 | +14 | 10: | 4
3 | ![]() | 7 | 5 | 0 | 2 | 34:28 | +6 | 10: | 4
4 | ![]() | 7 | 4 | 0 | 3 | 31:31 | 0 | 8: 6 |
5 | ![]() | 7 | 2 | 1 | 4 | 33:37 | −4 | 5: 9 |
6 | ![]() | 7 | 2 | 1 | 4 | 30:29 | +1 | 5: 9 |
7 | ![]() | 7 | 1 | 1 | 5 | 18:31 | −13 | 3:11 |
8 | ![]() | 7 | 0 | 1 | 6 | 12:42 | −30 | 1:13 |
+ die direkten Vergleiche entscheiden für Jugoslawien (10:4) bzw. die Niederlande (7:5)
Auf- und Absteiger
B-Weltmeister 1974: | ![]() |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | ![]() |
Absteiger aus der A-Gruppe: | ![]() |
Absteiger in die C-Gruppe: | ![]() ![]() |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | ![]() ![]() |
Aufsteiger![]() USA | Blaine Comstock, Ed Walsh – Alan Hangsleben, Carl Lackey, Bob Lundeen, Bill Nyrop, John Taft – Steve Alley, Dave Arundel, Bob Goodenow, Bob Krieger, Len Lilyholm, Doug Palazzari, Mike Polich, Buzz Schneider, Steve Sertich, Guy Smith, Richie Smith, Dean Talafous, Mike Usitalo Cheftrainer: Bob Johnson Assistenztrainer: Grant Standbrook |
C-Weltmeisterschaft
in Grenoble und anderen Orten, Frankreich
Spiele
8. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 11:2 (1:2,4:0,6:0) |
8. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 2:5 (1:1,0:3,1:1) |
8. März 1974 | Gap | ![]() | – | ![]() | 13:0 (6:0,4:0,3:0) |
8. März 1974 | Lyon | ![]() | – | ![]() | 11:2 (1:2,5:0,5:0) |
9. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 20:0 (5:0,6:0,9:0) |
9. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 2:2 (2:1,0:1,0:0) |
9. März 1974 | Gap | ![]() | – | ![]() | 12:4 (5:3,3:0,4:1) |
9. März 1974 | Lyon | ![]() | – | ![]() | 3:2 (0:0,1:2,2:0) |
11. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 1:4 (0:2,0:1,1:1) |
11. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 10:0 (2:0,3:0,5:0) |
11. März 1974 | Gap | ![]() | – | ![]() | 1:2 (0:2,1:0,0:0) |
11. März 1974 | Lyon | ![]() | – | ![]() | 8:3 (2:1,3:1,3:1) |
12. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 10:0 (5:0,4:0,1:0) |
12. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 5:5 (2:1,2:2,1:2) |
12. März 1974 | Gap | ![]() | – | ![]() | 15:0 (1:0,5:0,9:0) |
12. März 1974 | Lyon | ![]() | – | ![]() | 5:1 (3:0,2:0,0:1) |
14. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 4:0 (3:0,1:0,0:0) |
14. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 2:3 (0:1,0:1,2:1) |
14. März 1974 | Gap | ![]() | – | ![]() | 13:0 (2:0,7:0,4:0) |
14. März 1974 | Lyon | ![]() | – | ![]() | 6:4 (1:0,3:1,2:3) |
15. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 10:2 (2:1,6:0,2:1) |
15. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 4:2 (1:1,1:0,2:1) |
15. März 1974 | Gap | ![]() | – | ![]() | 11:4 (2:0,8:1,1:3) |
15. März 1974 | Lyon | ![]() | – | ![]() | 6:2 (1:2,4:0,1:0) |
17. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 4:1 (2:0,1:0,1:1) |
17. März 1974 | Grenoble | ![]() | – | ![]() | 4:4 (1:0,0:0,3:4) |
17. März 1974 | Gap | ![]() | – | ![]() | 6:0 (3:0,1:0,2:0) |
17. März 1974 | Lyon | ![]() | – | ![]() | 0:6 (0:2,0:2,0:2) |
Abschlusstabelle der C-WM
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 | 6 | 0 | 1 | 63: | 4+59 | 12: | 2
2 | ![]() | 7 | 5 | 1 | 1 | 42:14 | +28 | 11: | 3
3 | ![]() | 7 | 4 | 1 | 2 | 39:18 | +21 | 9: 5 |
4 | ![]() | 7 | 3 | 3 | 1 | 38:22 | +16 | 9: 5 |
5 | ![]() | 7 | 4 | 0 | 3 | 37:25 | +12 | 8: 6 |
6 | ![]() | 7 | 1 | 1 | 5 | 15:38 | −23 | 3:11 |
7 | ![]() | 7 | 1 | 0 | 6 | 13:74 | −61 | 2:12 |
8 | ![]() | 7 | 1 | 0 | 6 | 12:64 | −52 | 2:12 |
+ die Tordifferenz entscheidet für Bulgarien, da der direkte Vergleich unentschieden (5:5) endete
++ der direkte Vergleich entscheidet für Australien (4:1)
Auf- und Absteiger
C-Weltmeister 1974: | ![]() |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | ![]() ![]() |
Absteiger aus der B-Gruppe: | ![]() ![]() |
Einzelnachweise
- ↑ Mitte links: „Die Eishockey-WM irregulär?“ In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. April 1974, S. 15.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Stamp design: Torsten Ekström.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.