Eishockey-Weltmeisterschaft 1953
![]() | Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1953 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die 20. Eishockey-Weltmeisterschaft und 31. Eishockey-Europameisterschaft im Jahre 1953 fand vom 7. bis 15. März in der Schweiz in Zürich und Basel statt.
Das Turnier wurde als „Farce“ empfunden, weil sich für das A-WM-Turnier nur vier Mannschaften angemeldet hatten. Es fehlten insbesondere die spielstarken Eishockeynationen Kanada und USA, aber auch die A-Gruppen Teams aus Norwegen oder Polen glänzten durch Abwesenheit. Am gleichzeitig stattfindenden B-Turnier, das als Juniorturnier bezeichnet wurde, nahmen immerhin fünf Nationen plus eine B-Vertretung der Schweiz (außer Konkurrenz) teil. Der sportliche Wert des WM-Turniers wurde noch weiter dadurch geschmälert, dass die Tschechoslowakei nach dem Tod ihres Staatspräsidenten Gottwald das Turnier abbrach und vorzeitig die Heimreise antrat. Immerhin verdankt das bundesdeutsche Team dieser Entwicklung die zweite Silbermedaille seiner WM-Geschichte und brachte den Schweden ihren ersten WM-Titel sowie ihre siebte Europameisterschaft.
Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl wurde das Turnier in einer Doppelrunde ausgespielt.
A-Weltmeisterschaft
Spiele
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 38:11 | +27 | 8:0 |
2 | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 17:26 | −9 | 2:6 |
3 | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 9:27 | −18 | 2:6 |
4 | ![]() | disqualifiziert |
Meistermannschaften
Weltmeister![]() Schweden | Thord Flodqvist, Hans Isaksson, Göte Almqvist, Åke Andersson, Lars Björn, Hans Isaksson, Rune Johansson, Sven Thunman; Hans Andersson-Tvilling, Stig Andersson-Tvilling, Göte Blomqvist, Sigurd Bröms, Stig Carlsson, Erik Johansson, Gösta Johansson, Rolf Pettersson, Sven Johansson, Hans Öberg Trainer: Folke Jansson |
Silber![]() BR Deutschland | Alfred Hoffmann, Ulli Jansen – Martin Beck, Anton Biersack, Bruno Guttowski, Karl Bierschel – Kurt Sepp, Xaver Unsinn, Georg Guggemos, Otto Brandenburg, Markus Egen, Walter Kremershof, Fritz Poitsch, Karl Enzler, Dieter Niess, Hans Rampf Trainer: Bruno Leinweber |
Bronze![]() Schweiz | Hans Bänninger, Martin Riesen – Emil Handschin, Rudolf Keller, Silvio Rossi, Armin Schütz – Hans-Martin Trepp, Uli Poltera, Gebhard Poltera, Walter Dürst, Otto Schläpfer, Otto Schubiger, Françis Blank, Michael Wehrli, Gian Bazzi, Oscar Mudry Trainer: Frank Sullivan |
B-Weltmeisterschaft (Junior-Turnier)
Spiele
Abschlusstabelle der B-Weltmeisterschaft
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 26:10 | +16 | 10: 0 |
2 | ![]() | 5 | 4 | 0 | 1 | 24:11 | +13 | 8: 2 |
3 | ![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 24:13 | +11 | 6: 4 |
4 | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 20:24 | −4 | 4: 6 |
5 | ![]() | 5 | 1 | 0 | 4 | 20:30 | −10 | 2: 8 |
6 | ![]() | 5 | 0 | 0 | 5 | 10:36 | −26 | 0:10 |
+ außer Konkurrenz
Sieger der B-Weltmeisterschaft: Italien
Weblinks
- Spielergebnisse bei passionhockey.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Sven Tumba in the "Three Crowns" in a match against West Germany in the Ice Hockey World Championships in Zurich 1953. Sweden won with 8-6.