Eishockey-Weltmeisterschaft 1975
Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-Europameisterschaft | |||
◄ vorherige | 1975 | nächste ► | |
Sieger: Sowjetunion |
Die 42. Eishockey-Weltmeisterschaft und 53. Eishockey-Europameisterschaft fand 1975 statt. An den drei Gruppen der WM nahmen insgesamt 21 Mannschaften teil. Mit Japan war zum ersten Mal ein ostasiatisches Land Austragungsort von Weltmeisterschaftsspielen (Gruppe B).
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer | Zuschauer insgesamt | Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
A-Weltmeisterschaft | München, Düsseldorf | 3. April 1975 – 19. April 1975 | 6 | 169.000 | 30 | 5.633 |
B-Weltmeisterschaft | Sapporo | 14. März 1975 – 23. März 1975 | 8 | 28 | ||
C-Weltmeisterschaft | Sofia | 1. März 1975 – 10. März 1975 | 7 | 21 |
A-Weltmeisterschaft
Die A-Weltmeisterschaft von 1975, die in München und Düsseldorf ausgetragen wurde, war von großer Langeweile geprägt. Dies lag zum einen daran, dass diese Titelkämpfe ohne Gastgeber stattfanden. Die BR Deutschland hatte den Aufstieg im Vorjahr verpasst und musste daher in Sapporo in der B-Gruppe antreten. Aber auch der Kampf um den Titel und die Duelle gegen den Abstieg ließen keine rechte Spannung aufkommen. Es gab zudem kaum enge Spiele; zu deutlich waren die Leistungsunterschiede der jeweiligen direkten Kontrahenten. Nur der Kampf um die Bronzemedaille brachte etwas Dramatik in das Turnier. Der Verlauf dieser WM führte daher im Anschluss dieser Titelkämpfe zu einer Reform der A-Gruppe. Die IIHF beschloss, bereits ab der kommenden WM Profispieler zuzulassen, um damit eine größere Leistungsdichte herbeizuführen und insbesondere die Kanadier wieder mit ins Boot zu holen. Diese avisierten nach dieser Entscheidung für das Jahr 1977 ihre Rückkehr ins Welt-Eishockey. Um den Platz für die Kanadier frei zu machen, wurde die A-Gruppe dann auch prompt wieder von sechs auf acht Mannschaften aufgestockt. Dies ersparte nicht nur dem US-Team den Abstieg, sondern brachte dem westdeutschen Team als B-Gruppenzweiter überraschend den Aufstieg. Als Folge davon gab es zur Freude der Niederländer und Italien auch keinen Abstieg aus der B-Gruppe.
Titelträger wurde zum 14. Mal die UdSSR (gleichzeitig der 17. EM-Titel).
Spiele
1. Runde | |||||
3. April 1975 | München | Tschechoslowakei | – | Polen | 5:0 (1:0,3:0,1:0) |
3. April 1975 | München | UdSSR | – | USA | 10:5 (5:2,1:1,4:2) |
4. April 1975 | München | Schweden | – | Polen | 10:0 (7:0,0:0,3:0) |
4. April 1975 | München | Finnland | – | USA | 7:4 (3:1,2:1,2:2) |
5. April 1975 | München | Tschechoslowakei | – | Schweden | 5:2 (2:0,0:0,3:2) |
5. April 1975 | München | UdSSR | – | Finnland | 8:4 (3:2,1:1,4:1) |
6. April 1975 | München | Tschechoslowakei | – | USA | 8:3 (3:3,3:0,2:0) |
6. April 1975 | München | UdSSR | – | Polen | 13:2 (3:0,7:0,3:2) |
7. April 1975 | München | Schweden | – | USA | 7:0 (3:0,0:0,4:0) |
7. April 1975 | München | Finnland | – | Polen | 5:2 (1:0,2:1,2:1) |
8. April 1975 | München | Schweden | – | Finnland | 1:0 (0:0,0:0,1:0) |
8. April 1975 | München | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 5:2 (0:1,3:0,2:1) |
9. April 1975 | München | Polen | – | USA | 5:3 (3:2,1:0,1:1) |
10. April 1975 | München | Tschechoslowakei | – | Finnland | 6:2 (3:0,2:1,1:1) |
10. April 1975 | München | UdSSR | – | Schweden | 4:1 (2:0,1:1,1:0) |
2. Runde | |||||
12. April 1975 | Düsseldorf | Tschechoslowakei | – | Polen | 8:2 (4:1,2:1,2:0) |
12. April 1975 | Düsseldorf | UdSSR | – | USA | 13:1 (1:0,2:0,10:1) |
13. April 1975 | Düsseldorf | Schweden | – | Polen | 13:0 (6:0,3:0,4:0) |
13. April 1975 | Düsseldorf | Finnland | – | USA | 9:1 (3:0,4:0,2:1) |
14. April 1975 | Düsseldorf | Tschechoslowakei | – | Schweden | 7:0 (4:0,1:0,2:0) |
14. April 1975 | Düsseldorf | UdSSR | – | Finnland | 5:2 (2:1,2:0,1:1) |
15. April 1975 | Düsseldorf | Tschechoslowakei | – | USA | 8:0 (3:0,3:0,2:0) |
15. April 1975 | Düsseldorf | UdSSR | – | Polen | 15:1 (3:0,7:1,5:0) |
16. April 1975 | Düsseldorf | Schweden | – | USA | 12:3 (1:1,5:1,6:1) |
16. April 1975 | Düsseldorf | Finnland | – | Polen | 4:1 (2:0,1:1,1:0) |
17. April 1975 | Düsseldorf | Schweden | – | Finnland | 1:2 (1:2,0:0,0:0) |
17. April 1975 | Düsseldorf | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 4:1 (1:0,1:1,2:0) |
18. April 1975 | Düsseldorf | Polen | – | USA | 5:2 (3:2,0:0,2:0) |
19. April 1975 | Düsseldorf | Tschechoslowakei | – | Finnland | 5:1 (1:0,4:0,0:1) |
19. April 1975 | Düsseldorf | UdSSR | – | Schweden | 13:4 (4:0,4:2,5:2) |
Abschlusstabelle der A-WM
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 10 | 10 | 0 | 0 | 90:23 | +67 | 20: | 0
2 | Tschechoslowakei | 10 | 8 | 0 | 2 | 55:19 | +36 | 16: | 4
3 | Schweden + | 10 | 5 | 0 | 5 | 51:34 | +17 | 10:10 |
4 | Finnland + | 10 | 5 | 0 | 5 | 36:34 | +2 | 10:10 |
5 | Polen | 10 | 2 | 0 | 8 | 18:78 | −60 | 4:16 |
6 | USA | 10 | 0 | 0 | 10 | 22:84 | −62 | 0:20 |
+ die Tordifferenz entscheidet für Schweden, der direkte Vergleich endete unentschieden (1:0,1:2)
Auf- und Absteiger
Absteiger: | keine |
Aufsteiger: | DDR, BR Deutschland |
Abschlusstabelle der EM
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 8 | 8 | 0 | 0 | 67:17 | +50 | 16: | 0
2 | Tschechoslowakei | 8 | 6 | 0 | 2 | 39:16 | +23 | 12: | 4
3 | Schweden + | 8 | 3 | 0 | 5 | 32:31 | +1 | 6:10 |
4 | Finnland + | 8 | 3 | 0 | 5 | 20:29 | −9 | 6:10 |
5 | Polen | 8 | 0 | 0 | 8 | 8:73 | −65 | 0:16 |
+ die Tordifferenz entscheidet für Schweden, der direkte Vergleich endete unentschieden (1:0,1:2)
Meistermannschaften
B-Weltmeisterschaft
Spiele
14. März 1975 | Sapporo | BR Deutschland | – | Niederlande | 9:2 (3:1,2:0,4:1) |
14. März 1975 | Sapporo | Jugoslawien | – | Schweiz | 5:0 (0:0,4:0,1:0) |
14. März 1975 | Sapporo | DDR | – | Rumänien | 7:3 (1:0,2:3,4:0) |
14. März 1975 | Sapporo | Japan | – | Italien | 7:1 (1:0,5:1,1:0) |
15. März 1975 | Sapporo | Jugoslawien | – | Rumänien | 4:4 (1:2,3:2,0:0) |
15. März 1975 | Sapporo | Japan | – | BR Deutschland | 3:6 (0:2,2:1,1:3) |
16. März 1975 | Sapporo | Niederlande | – | Italien | 0:3 (0:0,0:0,0:3) |
16. März 1975 | Sapporo | DDR | – | Schweiz | 5:8 (2:2,0:2,3:4) |
17. März 1975 | Sapporo | Jugoslawien | – | Italien | 2:4 (1:0,0:2,1:2) |
17. März 1975 | Sapporo | DDR | – | BR Deutschland | 5:0 (3:0,1:0,1:0) |
17. März 1975 | Sapporo | Rumänien | – | Niederlande | 6:1 (2:0,3:0,1:1) |
17. März 1975 | Sapporo | Japan | – | Schweiz | 3:2 (0:0,2:0,1:2) |
18. März 1975 | Sapporo | BR Deutschland | – | Jugoslawien | 2:1 (1:0,1:1,0:0) |
18. März 1975 | Sapporo | Japan | – | Rumänien | 2:2 (0:1,2:1,0:0) |
19. März 1975 | Sapporo | Niederlande | – | Schweiz | 3:4 (1:1,1:2,1:1) |
19. März 1975 | Sapporo | DDR | – | Italien | 9:2 (1:1,1:1,7:0) |
20. März 1975 | Sapporo | Rumänien | – | Schweiz | 3:4 (1:1,0:1,2:2) |
20. März 1975 | Sapporo | BR Deutschland | – | Italien | 5:2 (2:0,1:1,2:1) |
20. März 1975 | Sapporo | Jugoslawien | – | Niederlande | 7:3 (5:0,1:2,1:1) |
20. März 1975 | Sapporo | Japan | – | DDR | 1:3 (0:1,1:2,0:0) |
21. März 1975 | Sapporo | Japan | – | Jugoslawien | 4:8 (0:3,3:3,1:2) |
21. März 1975 | Sapporo | BR Deutschland | – | Rumänien | 4:1 (1:1,2:0,1:0) |
22. März 1975 | Sapporo | Schweiz | – | Italien | 10:6 (2:3,4:2,4:1) |
22. März 1975 | Sapporo | DDR | – | Niederlande | 6:1 (1:0,2:0,3:1) |
23. März 1975 | Sapporo | Rumänien | – | Italien | 7:4 (2:1,2:1,3:2) |
23. März 1975 | Sapporo | Japan | – | Niederlande | 1:1 (0:0,1:1,0:0) |
23. März 1975 | Sapporo | DDR | – | Jugoslawien | 6:3 (5:0,1:1,0:2) |
23. März 1975 | Sapporo | BR Deutschland | – | Schweiz | 8:3 (2:0,3:2,3:1) |
Abschlusstabelle der B-WM
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | DDR + | 7 | 6 | 0 | 1 | 41:18 | +23 | 12: | 2
2 | BR Deutschland + | 7 | 6 | 0 | 1 | 34:17 | +17 | 12: | 2
3 | Schweiz | 7 | 4 | 0 | 3 | 31:33 | −2 | 8: 6 |
4 | Jugoslawien | 7 | 3 | 1 | 3 | 30:23 | +7 | 7: 7 |
5 | Rumänien ++ | 7 | 2 | 2 | 3 | 26:26 | 0 | 6: 8 |
6 | Japan ++ | 7 | 2 | 2 | 3 | 21:23 | −2 | 6: 8 |
7 | Italien | 7 | 2 | 0 | 5 | 22:40 | −18 | 4:10 |
8 | Niederlande | 7 | 0 | 1 | 6 | 11:36 | −25 | 1:13 |
+ der direkte Vergleich entscheidet für die DDR (5:0)
++ die Tordifferenz entscheidet für Rumänien, der direkte Vergleich endete unentschieden (2:2)
Auf- und Absteiger
B-Weltmeister 1975: | DDR |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | DDR, BR Deutschland |
Absteiger aus der A-Gruppe: | keine |
Absteiger in die C-Gruppe: | keine |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | Norwegen, Bulgarien |
C-Weltmeisterschaft
China verzichtete auf den Antritt.[1]
Spiele
1. März 1975 | Sofia | Norwegen | – | Österreich | 2:0 (2:0,0:0,0:0) |
1. März 1975 | Sofia | Frankreich | – | Dänemark | 4:0 (0:0,1:0,3:0) |
1. März 1975 | Sofia | Ungarn | – | Belgien | 14:0 (4:0,5:0,5:0) |
2. März 1975 | Sofia | Frankreich | – | Belgien | 15:0 (4:0,5:0,6:0) |
2. März 1975 | Sofia | Norwegen | – | Dänemark | 5:5 (1:1,2:1,2:3) |
2. März 1975 | Sofia | Bulgarien | – | Österreich | 4:1 (3:1,1:0,0:0) |
4. März 1975 | Sofia | Österreich | – | Frankreich | 4:4 (0:1,2:3,2:0) |
4. März 1975 | Sofia | Norwegen | – | Ungarn | 5:0 (?:?,?:?,?:?) |
4. März 1975 | Sofia | Bulgarien | – | Belgien | 20:3 (9:0,6:1,5:2) |
5. März 1975 | Sofia | Norwegen | – | Belgien | 24:0 (10:0,8:0,6:0) |
5. März 1975 | Sofia | Bulgarien | – | Ungarn | 4:6 (?:?,?:?,?:?) |
5. März 1975 | Sofia | Österreich | – | Dänemark | 4:2 (?:?,?:?,?:?) |
7. März 1975 | Sofia | Österreich | – | Ungarn | 4:2 (1:0,1:1,2:1) |
7. März 1975 | Sofia | Norwegen | – | Frankreich | 6:1 (2:0,1:0,3:1) |
7. März 1975 | Sofia | Bulgarien | – | Dänemark | 3:2 (1:0,1:2,1:0) |
8. März 1975 | Sofia | Ungarn | – | Dänemark | 17:3 (6:1,8:1,3:1) |
8. März 1975 | Sofia | Österreich | – | Belgien | 19:2 (11:0,4:2,4:0) |
8. März 1975 | Sofia | Bulgarien | – | Frankreich | 7:3 (3:1,0:2,4:0) |
10. März 1975 | Sofia | Ungarn | – | Frankreich | 5:5 (?:?,?:?,?:?) |
10. März 1975 | Sofia | Dänemark | – | Belgien | 19:0 (5:0,5:0,9:0) |
10. März 1975 | Sofia | Bulgarien | – | Norwegen | 2:2 (?:?,?:?,?:?) |
Abschlusstabelle der C-WM
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 6 | 4 | 2 | 0 | 44: | 8+36 | 10: | 2
2 | Bulgarien | 6 | 4 | 1 | 1 | 40: | 17+23 | 9: 3 |
3 | Österreich + | 6 | 3 | 1 | 2 | 32: | 16+16 | 7: 5 |
4 | Ungarn + | 6 | 3 | 1 | 2 | 44: | 21+23 | 7: 5 |
5 | Frankreich | 6 | 2 | 2 | 2 | 32: | 22+10 | 6: 6 |
6 | Dänemark | 6 | 1 | 1 | 4 | 31: | 33−2 | 3: 9 |
7 | Belgien | 6 | 0 | 0 | 6 | 5:111 | −106 | 0:12 |
8 | Volksrepublik China | verzichtete |
+ der direkte Vergleich entscheidet für Österreich (4:2)
Auf- und Absteiger
C-Weltmeister 1975: | Norwegen |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Norwegen, Bulgarien |
Absteiger aus der B-Gruppe: | keine |
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.