Eishockey-Weltmeisterschaft 1978
Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-Europameisterschaft | |||
◄ vorherige | 1978 | nächste ► | |
Sieger: Sowjetunion |
Die Spiele der A-Gruppe der 45. Eishockey-Weltmeisterschaft und 56. Eishockey-Europameisterschaft fanden vom 26. April bis zum 14. Mai 1978 in Prag in der Tschechoslowakei statt. Die B-Gruppe spielte vom 17. bis 26. März in Belgrad in Jugoslawien und die Mannschaften der C-Gruppe trafen sich vom 10. bis 19. März auf den Kanarischen Inseln in Las Palmas (Spanien). Es nahmen insgesamt 24 Mannschaften teil.
Der Austragungsmodus der Vorjahre wurde beibehalten. Einen politisch bedingten Eklat gab es nach der Weltmeisterschaft im Vorfeld der Eishockey-WM 1979. Die Volksrepublik China, als Ausrichter der C-WM 1979 vorgesehen, verweigerte den erstmals teilnehmenden Südkoreanern die Einreisevisa. Der Visumstreit führte zu heftigen diplomatischen Spannungen zwischen beiden Ländern. Als Folge hiervon wurde die C-WM Gastgeber China entzogen und erneut nach Spanien vergeben, das sich kurzfristig zur Austragung bereit erklärte. Um zudem ein möglicherweise mit erheblichen Komplikationen behaftetes direktes Aufeinandertreffen von China und Südkorea zu verhindern, beschloss man China als C-Gruppen-Dritten und Dänemark als C-Gruppen-Vierten mit in die B-Gruppe aufsteigen zu lassen. Es gab somit in diesem Jahr 4 Aufsteiger in die B-Gruppe, die dadurch für ein Jahr auf 10 Mannschaften aufgestockt wurde.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer | Zuschauer insgesamt | Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
A-Weltmeisterschaft | Prag | 26. April 1978 – 14. Mai 1978 | 8 | 362.642 | 40 | 9.066 |
B-Weltmeisterschaft | Belgrad | 17. März 1978 – 26. März 1978 | 8 | 28 | ||
C-Weltmeisterschaft | Las Palmas de Gran Canaria | 12. März 1978 – 20. März 1978 | 8 | 28 |
A-Weltmeisterschaft
A-WM 1978 der Herren | |
---|---|
Anzahl Nationen | 8 |
Weltmeister | UdSSR |
Silber | Tschechoslowakei |
Bronze | Kanada |
Absteiger | Deutsche Demokratische Republik |
Austragungsort(e) | Prag, Tschechoslowakei |
Eröffnung | 26. April 1978 |
Endspiel | 14. Mai 1978 |
Zuschauer | 362.642 (9.066 pro Spiel)[1] |
Tore | 320 (8,05 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Jiří Holeček |
Bester Verteidiger | Wjatscheslaw Fetissow |
Bester Stürmer | Marcel Dionne |
Topscorer | Erich Kühnhackl (16 Punkte) |
Die A-Weltmeisterschaft fand in Prag, Tschechoslowakei, statt. Alle Turnierspiele wurden in der 14.088 Zuschauer fassenden Sportovní hala ČSTV ausgetragen, die im Turnierverlauf mehrfach ausverkauft war. Das Turnier war die erste Weltmeisterschaft seit Jahren, in der die UdSSR nicht als Topfavorit in das Turnier ging. Aufgrund des Heimvorteils und der Titelgewinne in den beiden Vorjahren nahm diese Rolle die Tschechoslowakei ein. Tatsächlich sahen die Tschechoslowaken bis zum letzten Spiel wie der neuerliche Weltmeister aus, als die Sowjets das Blatt doch noch wendeten und sich nach einem dramatischen Match den 15. Weltmeister- und den 18. Europameistertitel um einen Treffer dank ihres 3:1-Sieges sicherten. Bei einem 3:2 oder 2:1 hätten die Gastgeber die Goldmedaille geholt; nachdem sie in der Gruppenphase am 6. Mai 6:4 gewonnen hatten, stand es nun 7:7, weshalb auf Grund des Reglements die Tordifferenz aller Spiele herangezogen wurde.[2] Kanada sicherte sich seine erste WM-Medaille seit 1968.
Die Mannschaft der DDR stieg aus der A- in die B-Gruppe ab, während das bundesdeutsche Nationalteam den fünften Platz belegte. Topscorer der A-Weltmeisterschaft wurde der Deutsche Erich Kühnhackl.
Vorrunde
26. April 1978 12:00 Uhr | Schweden | 6:2 (2:0, 3:1, 1:1) | Robert Murray (25:02) Hans Zach (50:52) | BR DeutschlandSportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 7.372 |
26. April 1978 16:00 Uhr | 9:5 (3:2, 1:2, 5:1) | USA | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 9.845 |
26. April 1978 20:30 Uhr | 8:0 (2:0, 2:0, 4:0) | DDR | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 13.119 |
27. April 1978 13:00 Uhr | Kanada | 4:6 (4:1, 0:3, 0:2) | Finnland | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 7.790 |
27. April 1978 17:00 Uhr | 7:4 (4:2, 0:0, 3:2) | Martin Wild (10:39) Walter Köberle (17:29) Rainer Philipp (51:36) Alois Schloder (58:24) | BR DeutschlandSportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 5.297 |
27. April 1978 20:30 Uhr | Schweden | 5:1 (2:1, 0:0, 3:0) | USA | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 6.670 |
28. April 1978 17:00 Uhr | 6:4 (1:3, 1:2, 3:0) | Finnland | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 14.088 |
28. April 1978 20:30 Uhr | DDR Eckhard Scholz (52:47) Gerhard Müller (54:38) | 2:6 (0:3, 0:1, 2:2) | Kanada | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 5.780 |
29. April 1978 17:00 Uhr | Bohuslav Ebermann (4:55) Peter Šťastný (8:12) Marián Šťastný (22:09) Marián Šťastný (24:47) Bohuslav Ebermann (34:31) František Černík (38:14) Marián Šťastný (56:35) Milan Kajkl (58:14) | Tschechoslowakei8:2 (2:1, 4:1, 2:0) | Alois Schloder (10:27) Erich Kühnhackl (34:50) | BR DeutschlandSportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 12.154 |
29. April 1978 20:30 Uhr | Schweden | 10:1 (2:0, 4:0, 4:1) | DDR | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 4.680 |
30. April 1978 17:00 Uhr | 6:3 (0:2, 3:0, 3:1) | Finnland | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 9.939 |
30. April 1978 20:30 Uhr | Kanada | 7:2 (2:0, 3:0, 2:2) | USA | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 9.902 |
1. Mai 1978 17:00 Uhr | 10:2 (2:1, 0:1, 8:0) | DDR | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 5.354 |
1. Mai 1978 20:30 Uhr | Kanada | 6:2 (1:0, 3:1, 2:1) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 5.321 |
2. Mai 1978 17:00 Uhr | 8:3 (0:0, 3:0, 5:3) | USA | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 13.803 |
2. Mai 1978 20:30 Uhr | Schweden | 6:1 (0:0, 3:0, 3:1) | Finnland | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 8.715 |
3. Mai 1978 17:00 Uhr | USA Tom Younghans (15:25) Craig Norwich (39:09) Bill Gilligan (32:48) Tom Younghans (37:51) | 4:7 (1:2, 3:1, 0:4) | Walter Köberle (10:18) Martin Hinterstocker (16:20) Hermann Hinterstocker (23:28) Rainer Philipp (46:22) Ignaz Berndaner (46:42) Erich Kühnhackl (57:34) Martin Wild (58:50) | BR DeutschlandSportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 5.237 |
3. Mai 1978 20:30 Uhr | Finnland Esa Peltonen (9:54) Pekka Marjamäki (35:43) Juhani Tamminen (59:59) | 3:4 (1:1, 1:2, 1:1) | DDR Dieter Simon (15:12) Joachim Stasche (28:11) Roland Peters (29:32) Roland Peters (52:46) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 5.293 |
4. Mai 1978 17:00 Uhr | Schweden | 1:6 (0:2, 0:1, 1:3) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 13.668 |
4. Mai 1978 20:30 Uhr | 5:0 (1:0, 1:0, 3:0) | Kanada | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 14.088 |
5. Mai 1978 17:00 Uhr | Finnland | 3:5 (0:2, 1:1, 2:2) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 6.168 |
5. Mai 1978 20:30 Uhr | DDR Joachim Stasche (1:31) Rolf Bielas (30:30) Friedhelm Bögelsack (55:42) | 3:7 (1:3, 1:2, 1:2) | USA Harvey Bennett (6:08) Mike Eaves (9:54) Pat Westrum (15:18) Curt Bennett (26:46) Harvey Bennett (29:49) Mike Eaves (51:43) Mike Fidler (56:10) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 5.802 |
6. Mai 1978 16:00 Uhr | František Černík (7:32) František Černík (22:17) František Černík (35:39) Ivan Hlinka (37:03) Peter Šťastný (44:42) Bohuslav Ebermann (48:36) | Tschechoslowakei6:4 (1:2, 3:1, 2:1) | Helmuts Balderis (15:45) Wassili Perwuchin (6:44) Helmuts Balderis (23:12) Wladimir Lutschenko (48:50) | UdSSRSportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 14.088 |
6. Mai 1978 19:30 Uhr | Kanada | 7:5 (1:1, 2:3, 4:1) | Schweden | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 12.769 |
7. Mai 1978 16:00 Uhr | Marcus Kuhl (36:31) | BR Deutschland1:1 (0:1, 1:0, 0:0) | DDR Roland Peters (9:04) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 6.752 |
7. Mai 1978 16:00 Uhr | Finnland | 3:3 (1:0, 1:2, 1:1) | USA | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 5.720 |
8. Mai 1978 17:00 Uhr | 3:2 (0:1, 1:1, 2:0) | Schweden | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 14.088 |
8. Mai 1978 20:30 Uhr | 4:2 (1:0, 0:0, 3:2) | Kanada | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 14.088 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Tschechoslowakei | 7 | 7 | 0 | 0 | 44:15 | +29 | 14: | 0
2. | UdSSR | 7 | 6 | 0 | 1 | 46:23 | +23 | 12: | 2
3. | Kanada | 7 | 4 | 0 | 3 | 32:26 | +6 | 8: 6 |
4. | Schweden | 7 | 4 | 0 | 3 | 35:21 | +14 | 8: 6 |
5. | BR Deutschland | 7 | 2 | 1 | 4 | 23:35 | −12 | 5: 9 |
6. | USA | 7 | 1 | 1 | 5 | 25:42 | −17 | 3:11 |
7. | DDR | 7 | 1 | 1 | 5 | 13:45 | −32 | 3:11 |
8. | Finnland | 7 | 1 | 1 | 5 | 23:34 | −11 | 3:11 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Meisterrunde, Abstiegsrunde
Abstiegsrunde um die Plätze 5–8
9. Mai 1978 17:00 Uhr | Erich Kühnhackl (7:25) Robert Murray (14:54) Horst-Peter Kretschmer (42:28) Rainer Philipp (49:13) | BR Deutschland4:4 (2:1,0:0,2:3) | Finnland Lasse Litma (12:56) Seppo Ahokainen (44:05) Esa Peltonen (51:56) Seppo Repo (57:23) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 7.755 |
9. Mai 1978 20:30 Uhr | USA Bob Collyard (23:01) Mike Fidler (41:24) Steve Jensen (46:10) Steve Jensen (46:28) Steve Jensen (59:59) | 5:5 (0:3,1:0,4:2) | DDR Dieter Frenzel (2:53) Friedhelm Bögelsack (5:38) Dieter Frenzel (9:01) Rolf Bielas (48:51) Rolf Bielas (55:56) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 6.023 |
11. Mai 1978 17:00 Uhr | 0:0 (0:0,0:0,0:0) | DDR | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 7.958 |
11. Mai 1978 20:30 Uhr | USA | 4:3 (1:0,2:2,1:1) | Finnland | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 6.305 |
13. Mai 1978 17:00 Uhr | DDR Joachim Stasche (18:47) Rolf Bielas (46:43) | 2:7 (1:3,0:4,1:0) | Finnland Esa Peltonen (2:53) Juhani Tamminen (9:18) Matti Rautiainen (13:50) Pekka Rautakallio (24:14) Reijo Ruotsalainen (25:28) Matti Rautiainen (30:55) Juhani Tamminen (37:12) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 9.578 |
13. Mai 1978 20:30 Uhr | Erich Kühnhackl (6:07) Rainer Philipp (8:06) Hermann Hinterstocker (36:50) Marcus Kuhl (41:45) Marcus Kuhl (48:51) Erich Kühnhackl (49:55) Rainer Philipp (55:03) Marcus Kuhl (59:18) | BR Deutschland8:4 (2:1,1:1,5:2) | USA Mike Fidler (7:30) Mike Eaves (33:33) Jim Warner (42:33) Dave Debol (43:55) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 8.961 |
Die Punkte und Ergebnisse aus der Vorrunde wurden übernommen.
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5. | BR Deutschland | 10 | 3 | 3 | 4 | 35:43 | −8 | 9:11 |
6. | USA | 10 | 2 | 2 | 6 | 38:58 | −20 | 6:14 |
7. | Finnland | 10 | 2 | 2 | 6 | 37:44 | −7 | 6:14 |
8. | DDR | 10 | 1 | 3 | 6 | 20:57 | −37 | 5:15 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen; Erläuterungen: Absteiger in die B-WM
Meisterrunde um die Plätze 1–4
10. Mai 1978 17:00 Uhr | Sergei Kapustin (25:54) Wiktor Schluktow (27:53) Wladimir Golikow (39:19) Wjatscheslaw Fetissow (42:36) Alexander Malzew (54:27) | UdSSR5:1 (0:0, 3:0, 2:1) | Kanada Tom Lysiak (48:16) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 14.088 |
10. Mai 1978 20:30 Uhr | Bohuslav Ebermann (8:04) Milan Nový (9:39) Jiří Novák (21:40) Vladimír Martinec (24:21) Jaroslav Pouzar (32:33) Vladimír Martinec (53:17) | Tschechoslowakei6:1 (2:0, 3:0, 1:1) | Schweden Bengt Lundholm (50:18) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 14.088 |
12. Mai 1978 17:00 Uhr | Milan Nový (4:48) Bohuslav Ebermann (14:10) Oldřich Machač (42:33) | Tschechoslowakei3:2 (2:2, 0:0, 1:0) | Kanada Wilf Paiement (1:45) Jean Pronovost (2:10) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 14.088 |
12. Mai 1978 20:30 Uhr | Wladimir Petrow (0:47) Wladimir Golikow (13:51) Helmuts Balderis (22:27) Waleri Wassiljew (23:32) Boris Michailow (27:32) Helmuts Balderis (28:08) Helmuts Balderis (38:51) | UdSSR7:1 (2:0, 5:1, 0:0) | Schweden Lars-Gunnar Lundberg (35:21) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 14.088 |
14. Mai 1978 14:00 Uhr | Kanada Marcel Dionne (1:39) Glen Sharpley (34:04) Pat Hickey (59:03) | 3:2 (1:1,1:1,1:0) | Schweden Lennart Norberg (3:39) Kent-Erik Andersson (22:19) | Sportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 14.088 |
14. Mai 1978 17:30 Uhr | Ivan Hlinka (48:42) | Tschechoslowakei1:3 (0:1,0:1,1:1) | Helmuts Balderis (19:05) Wladimir Petrow (37:59) Wladimir Golikow (46:10) | UdSSRSportovní hala ČSTV, Prag Zuschauer: 14.088 |
Die Ergebnisse und Punkte aus der Vorrunde wurden übernommen.
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | UdSSR | 10 | 9 | 0 | 1 | 61:26 | +35 | 18: | 2
2. | Tschechoslowakei | 10 | 9 | 0 | 1 | 54:21 | +33 | 18: | 2
3. | Kanada | 10 | 5 | 0 | 5 | 38:36 | +2 | 10:10 |
4. | Schweden | 10 | 4 | 0 | 6 | 39:37 | +12 | 8:12 |
Beste Scorer
Quelle: puckzone.net[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt | SM |
---|---|---|---|---|---|---|
Erich Kühnhackl | BR Deutschland | 10 | 8 | 8 | 16 | 6 |
Ivan Hlinka | Tschechoslowakei | 10 | 4 | 10 | 14 | 4 |
Alexander Malzew | Sowjetunion | 10 | 5 | 8 | 13 | 0 |
Boris Michailow | Sowjetunion | 10 | 9 | 3 | 12 | 6 |
Marcel Dionne | Kanada | 10 | 9 | 3 | 12 | 2 |
Rolf Edberg | Schweden | 10 | 7 | 5 | 12 | 4 |
Helmuts Balderis | Sowjetunion | 10 | 9 | 2 | 11 | 8 |
Bohuslav Ebermann | Tschechoslowakei | 10 | 6 | 5 | 11 | 4 |
Bengt Lundholm | Schweden | 10 | 6 | 5 | 11 | 4 |
Sergei Kapustin | Sowjetunion | 10 | 6 | 5 | 11 | 10 |
Rainer Philipp | BR Deutschland | 10 | 6 | 5 | 11 | 2 |
Abschlussplatzierung der WM
Pl | Mannschaft |
---|---|
1 | UdSSR |
2 | Tschechoslowakei |
3 | Kanada |
4 | Schweden |
5 | BR Deutschland |
6 | USA |
7 | Finnland |
8 | DDR |
Absteiger: | DDR |
Aufsteiger | Polen |
Abschlussplatzierung der EM
Pl | Mannschaft |
---|---|
1 | UdSSR |
2 | Tschechoslowakei |
3 | Schweden |
4 | BR Deutschland |
5 | Finnland |
6 | DDR |
Meistermannschaften
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Jiří Holeček | Tschechoslowakei |
Bester Verteidiger | Wjatscheslaw Fetissow | Sowjetunion |
Bester Stürmer | Marcel Dionne | Kanada |
- All-Star-Team
Angriff: | Ivan Hlinka – Sergei Kapustin – Alexander Malzew |
Verteidigung: | Jiří Bubla – Wjatscheslaw Fetissow |
Tor: | Jiří Holeček |
B-Weltmeisterschaft
Spiele
17. März 1978 | Belgrad | Japan | – | Italien | 5:4 (3:2,1:2,1:0) |
Belgrad | Polen | – | Schweiz | 8:1 (0:0,6:0,2:1) | |
Belgrad | Rumänien | – | Norwegen | 6:4 (1:1,0:1,5:2) | |
Belgrad | Jugoslawien | – | Ungarn | 2:4 (1:0,0:2,1:2) | |
18. März 1978 | Belgrad | Norwegen | – | Ungarn | 3:4 (1:1,1:2,1:1) |
Belgrad | Jugoslawien | – | Polen | 2:5 (1:1,1:3,0:1) | |
19. März 1978 | Belgrad | Rumänien | – | Italien | 5:5 (3:1,1:3,1:1) |
Belgrad | Japan | – | Schweiz | 1:6 (0:2,1:1,0:3) | |
20. März 1978 | Belgrad | Japan | – | Ungarn | 2:1 (0:0,1:1,1:0) |
Belgrad | Rumänien | – | Schweiz | 3:7 (2:2,0:3,1:2) | |
Belgrad | Polen | – | Norwegen | 9:4 (5:0,3:2,1:2) | |
Belgrad | Jugoslawien | – | Italien | 3:12 (0:3,3:4,0:5) | |
21. März 1978 | Belgrad | Polen | – | Ungarn | 7:2 (1:0,5:0,1:2) |
Belgrad | Jugoslawien | – | Norwegen | 1:7 (0:3,0:0,1:4) | |
22. März 1978 | Belgrad | Rumänien | – | Japan | 2:5 (0:1,0:3,2:1) |
Belgrad | Schweiz | – | Italien | 7:4 (0:1,4:1,3:2) | |
23. März 1978 | Belgrad | Rumänien | – | Ungarn | 8:0 (1:0,5:0,2:0) |
Belgrad | Norwegen | – | Schweiz | 6:6 (3:1,2:3,1:2) | |
Belgrad | Polen | – | Italien | 12:2 (6:1,0:0,6:1) | |
Belgrad | Jugoslawien | – | Japan | 1:6 (0:4,0:1,1:1) | |
25. März 1978 | Belgrad | Schweiz | – | Ungarn | 12:5 (5:1,3:2,4:2) |
Belgrad | Norwegen | – | Italien | 4:3 (1:1,2:2,1:0) | |
Belgrad | Polen | – | Japan | 2:2 (0:1,0:1,2:0) | |
Belgrad | Jugoslawien | – | Rumänien | 0:11 (0:5,0:4,0:2) | |
26. März 1978 | Belgrad | Japan | – | Norwegen | 5:1 (0:1,3:0,2:0) |
Belgrad | Ungarn | – | Italien | 5:2 (2:0,2:1,1:1) | |
Belgrad | Jugoslawien | – | Schweiz | 5:3 (2:0,2:2,1:1) | |
Belgrad | Polen | – | Rumänien | 8:6 (2:3,1:0,5:3) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Polen | 7 | 6 | 1 | 0 | 51:19 | +32 | 13: | 1
2 | Japan | 7 | 5 | 1 | 1 | 26:17 | +9 | 11: | 3
3 | Schweiz | 7 | 4 | 1 | 2 | 42:32 | +10 | 9: 5 |
4 | Rumänien | 7 | 3 | 1 | 3 | 41:29 | +12 | 7: 7 |
5 | Ungarn | 7 | 3 | 0 | 4 | 21:36 | −15 | 6: 8 |
6 | Norwegen | 7 | 2 | 1 | 4 | 29:34 | −5 | 5: 9 |
7 | Italien | 7 | 1 | 1 | 5 | 32:41 | −9 | 3:11 |
8 | Jugoslawien | 7 | 1 | 0 | 6 | 14:48 | −34 | 2:12 |
Auszeichnungen
- Bester Torhüter: Takeshi Iwamoto (Japan)
- Bester Verteidiger: Aldo Zenhäusern (Schweiz)
- Bester Stürmer: Leszek Tokarz (Polen)
- All-Star-Team: Takeshi Iwamoto (JAP); Andrzej Słowakiewicz (POL) -Aldo Zenhäusern (SUI); Jöri Mattli (SUI) – Leszek Tokarz (POL) – Tadeusz Obłój (POL)
C-Weltmeisterschaft
Spiele
10. März 1978 | Las Palmas | Volksrepublik China | – | Frankreich | 8:4 (1:2,3:1,4:1) |
Las Palmas | Niederlande | – | Belgien | 18:3 (6:1,8:1,4:1) | |
Las Palmas | Österreich | – | Dänemark | 7:4 (3:1,3:1,1:2) | |
Las Palmas | Spanien | – | Bulgarien | 2:7 (1:2,1:3,0:2) | |
12. März 1978 | Las Palmas | Dänemark | – | Volksrepublik China | 2:3 (0:1,1:0,1:2) |
Las Palmas | Österreich | – | Frankreich | 9:7 (3:4,2:1,4:2) | |
Las Palmas | Spanien | – | Belgien | 11:4 (3:1,4:2,4:1) | |
Las Palmas | Niederlande | – | Bulgarien | 8:0 (4:0,3:0,1:0) | |
13. März 1978 | Las Palmas | Volksrepublik China | – | Belgien | 12:1 (5:0,4:0,3:1) |
Las Palmas | Dänemark | – | Frankreich | 7:6 (2:1,4:3,1:2) | |
Las Palmas | Spanien | – | Niederlande | 0:19 (0:2,0:7,0:10) | |
Las Palmas | Österreich | – | Bulgarien | 3:3 (2:1,1:0,0:2) | |
15. März 1978 | Las Palmas | Bulgarien | – | Belgien | 10:3 (1:1,4:2,5:0) |
Las Palmas | Niederlande | – | Frankreich | 12:3 (2:1,5:2,5:0) | |
Las Palmas | Österreich | – | Volksrepublik China | 9:4 (3:0,2:1,4:3) | |
Las Palmas | Spanien | – | Dänemark | 2:10 (0:4,1:3,1:3) | |
16. März 1978 | Las Palmas | Niederlande | – | Dänemark | 3:3 (2:1,1:1,0:1) |
Las Palmas | Frankreich | – | Belgien | 9:0 (4:0,3:0,2:0) | |
Las Palmas | Spanien | – | Österreich | 4:14 (2:5,1:4,1:5) | |
Las Palmas | Bulgarien | – | Volksrepublik China | 4:2 (2:0,0:1,2:1) | |
18. März 1978 | Las Palmas | Österreich | – | Belgien | 19:1 (7:1,5:0,7:0) |
Las Palmas | Dänemark | – | Bulgarien | 8:3 (0:0,5:1,3:2) | |
Las Palmas | Spanien | – | Frankreich | 3:13 (0:3,1:6,2:4) | |
Las Palmas | Niederlande | – | Volksrepublik China | 6:4 (2:0,3:3,1:1) | |
19. März 1978 | Las Palmas | Dänemark | – | Belgien | 22:1 (11:0,3:0,8:1) |
Las Palmas | Bulgarien | – | Frankreich | 0:4 (0:0,0:2,0:2) | |
Las Palmas | Niederlande | – | Österreich | 8:4 (5:1,1:2,2:1) | |
Las Palmas | Spanien | – | Volksrepublik China | 4:14 (2:5,1:4,1:5) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Niederlande | 7 | 6 | 1 | 0 | 74: | 17+57 | 13: | 1
2 | Österreich | 7 | 5 | 1 | 1 | 65: | 31+34 | 11: | 3
3 | Dänemark | 7 | 4 | 1 | 2 | 56: | 25+31 | 9: 5 |
4 | Volksrepublik China | 7 | 4 | 0 | 3 | 47: | 30+17 | 8: 6 |
5 | Bulgarien | 7 | 3 | 1 | 3 | 27: | 30−3 | 7: 7 |
6 | Frankreich | 7 | 3 | 0 | 4 | 46: | 39+7 | 6: 8 |
7 | Spanien | 7 | 1 | 0 | 6 | 26: | 81−55 | 2:12 |
8 | Belgien | 7 | 0 | 0 | 7 | 13:101 | −88 | 0:14 |
C-Weltmeister 1978: | Niederlande |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Niederlande Österreich Dänemark China |
Absteiger aus der B-Gruppe: | Italien | Jugoslawien
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ hockeyarenas.net, A-WM 1978
- ↑ «Nur ein Tor fehlte zum WM-Sieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Mai 1978, S. 8 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar. ).
- ↑ Чемпионат Мира и Европы 1978 Года. In: puckzone.net. 26. April 1978, abgerufen am 31. Mai 2022 (russisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l