Eishockey-Weltmeisterschaft 1982
Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-Europameisterschaft | |||
◄ vorherige | 1982 | nächste ► | |
Sieger: Sowjetunion |
Die 48. A-Eishockey-Weltmeisterschaft und 59. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 15. bis zum 29. April in Helsinki und Tampere in Finnland statt. Die weiteren Gruppen wurden in Klagenfurt am Wörthersee in Österreich und in Jaca in Spanien ausgespielt. Es nahmen wie im Vorjahr insgesamt 24 Mannschaften teil.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer | Zuschauer insgesamt | Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
A-Weltmeisterschaft | Helsinki Tampere | 15. April 1982 – 29. April 1982 | 8 | 193.224 | 34 | 5.683 |
B-Weltmeisterschaft | Klagenfurt am Wörthersee | 18. März 1982 – 27. März 1982 | 8 | 28 | ||
C-Weltmeisterschaft | Jaca | 19. März 1982 – 28. März 1982 | 8 | 28 |
A-Weltmeisterschaft
Das Turnier der A-Gruppe wurde in Helsinki und Tampere, Finnland, ausgetragen. Die Weltmeisterschaft erbrachte erneut einen überaus souveränen Titelgewinn (mittlerweile der 18.) für die UdSSR, der bereits nach der Vorrunde quasi feststand. Es war zudem der 4. Titel in Folge. Eine große Überraschung war der Abstieg der USA. Gleichzeitig wurde die UdSSR zum 21. Mal Europameister. Die Weltmeisterschaft 1982 war die einzige, an der der seinerzeit beste Spieler der Welt, Wayne Gretzky, teilnahm.
Modus
Bei der A-Weltmeisterschaft kehrte man zum Austragungsmodus der Jahre vor 1979 zurück. Es gab also wieder eine Vorrunde, in der alle 8 Teams gegeneinander spielten und anschließend eine Finalrunde der besten Vier. Einziger Unterschied: eine eigene Abstiegsrunde sollte es nicht geben. Der Absteiger sollte bereits nach der Vorrunde feststehen.
Die neuerliche Modusänderung bei der A-WM führte nun auch zu einer grundlegenden Reform der Eishockey-Europameisterschaft. Für die Wertung sollten nun nur noch die Spiele der Vorrunde herangezogen werden. Dabei war nun nicht mehr wie in den Vorjahren die Platzierung ausschlaggebend, sondern, wie schon von 1969 bis 1975, die Resultate der europäischen Teams untereinander. Es gab somit wieder eine eigenständige EM-Tabelle.
Vorrunde
15. April 1982 | Helsinki | Tschechoslowakei | – | BR Deutschland | 2:4 (0:3,1:0,1:1) |
15. April 1982 | Helsinki | Finnland | – | Kanada | 2:9 (0:6,1:0,1:3) |
15. April 1982 | Tampereen jäähalli, Tampere | UdSSR | – | Italien | 9:2 (0:0,4:0,5:2) |
15. April 1982 | Tampere | Schweden | – | USA | 4:2 (1:1,2:1,1:0) |
16. April 1982 | Tampere | USA | – | Italien | 5:7 (1:1,1:4,3:2) |
16. April 1982 | Helsinki | Tschechoslowakei | – | Kanada | 6:2 (1:1,2:1,3:0) |
16. April 1982 | Tampere | UdSSR | – | Schweden | 7:3 (2:2,3:0,2:1) |
16. April 1982 | Helsinki | Finnland | – | BR Deutschland | 4:3 (1:0,1:1,2:2) |
18. April 1982 | Helsinki | BR Deutschland | – | Italien | 5:2 (1:0,1:1,3:1) |
18. April 1982 | Tampere | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 5:3 (1:1,2:2,2:0) |
18. April 1982 | Helsinki | Schweden | – | Kanada | 3:3 (0:1,2:2,1:0) |
18. April 1982 | Tampere | Finnland | – | USA | 4:2 (0:1,1:1,3:0) |
19. April 1982 | Helsinki | Schweden | – | Italien | 5:3 (2:1,2:1,1:1) |
19. April 1982 | Tampere | Tschechoslowakei | – | USA | 6:0 (1:0,1:0,4:0) |
19. April 1982 | Helsinki | Kanada | – | BR Deutschland | 7:1 (3:1,3:0,1:0) |
19. April 1982 | Tampere | Finnland | – | UdSSR | 1:8 (0:6,1:0,0:2) |
21. April 1982 | Helsinki | UdSSR | – | USA | 8:4 (3:1,2:1,3:2) |
21. April 1982 | Tampere | Finnland | – | Tschechoslowakei | 0:3 (0:1,0:1,0:1) |
21. April 1982 | Tampere | Kanada | – | Italien | 3:3 (1:1,1:1,1:1) |
21. April 1982 | Helsinki | Schweden | – | BR Deutschland | 3:1 (0:1,1:0,2:0) |
22. April 1982 | Tampere | UdSSR | – | BR Deutschland | 7:0 (3:0,2:0,2:0) |
22. April 1982 | Helsinki | Finnland | – | Italien | 7:3 (2:3,3:0,2:0) |
22. April 1982 | Tampere | Kanada | – | USA | 5:3 (1:1,4:0,0:2) |
22. April 1982 | Helsinki | Tschechoslowakei | – | Schweden | 3:3 (2:1,1:1,0:1) |
24. April 1982 | Helsinki | Tschechoslowakei | – | Italien | 10:0 (2:0,5:0,3:0) |
24. April 1982 | Helsinki | Finnland | – | Schweden | 3:3 (1:1,1:1,1:1) |
24. April 1982 | Tampere | BR Deutschland | – | USA | 5:5 (0:1,3:2,2:2) |
24. April 1982 | Tampere | UdSSR | – | Kanada | 4:3 (1:1,2:0,1:2) |
Abschlusstabelle
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Sowjetunion | 7 | 7 | 0 | 0 | 48:16 | 14: | 0
2. | Tschechoslowakei | 7 | 4 | 1 | 2 | 33:14 | 9: 5 |
3. | Schweden | 7 | 3 | 3 | 1 | 24:22 | 9: 5 |
4. | Kanada | 7 | 3 | 2 | 2 | 32:22 | 8: 6 |
5. | Finnland | 7 | 3 | 1 | 3 | 21:31 | 7: 7 |
6. | BR Deutschland | 7 | 2 | 1 | 4 | 19:30 | 5: 9 |
7. | Italien | 7 | 1 | 1 | 5 | 20:44 | 3:11 |
8. | USA | 7 | 0 | 1 | 6 | 21:39 | 1:13 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikation für die Meisterrunde, Absteiger in die B-Gruppe
Meisterrunde um die Plätze 1–4
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
25. April 1982 | Helsinki | UdSSR | – | Kanada | 6:4 (3:1,1:2,2:1) |
25. April 1982 | Helsinki | Tschechoslowakei | – | Schweden | 3:2 (1:1,0:1,2:0) |
27. April 1982 | Helsinki | Tschechoslowakei | – | Kanada | 2:4 (0:1,2:1,0:2) |
27. April 1982 | Helsinki | UdSSR | – | Schweden | 4:0 (1:0,2:0,1:0) |
29. April 1982 | Helsinki | Schweden | – | Kanada | 0:6 (0:2,0:2,0:2) |
29. April 1982 | Helsinki | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 0:0 (0:0,0:0,0:0) |
Abschlusstabelle
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Sowjetunion | 10 | 9 | 1 | 0 | 58:20 | 19: | 1
2. | Tschechoslowakei | 10 | 5 | 2 | 3 | 38:20 | 12: | 8
3. | Kanada | 10 | 5 | 2 | 3 | 46:30 | 12: | 8
4. | Schweden | 10 | 3 | 3 | 4 | 26:35 | 9:11 |
Abschlussplatzierung der A-WM
RF | Team |
---|---|
1 | UdSSR |
2 | Tschechoslowakei |
3 | Kanada |
4 | Schweden |
5 | Finnland |
6 | BR Deutschland |
7 | Italien |
8 | USA |
Absteiger: | USA |
Aufsteiger | DDR |
Abschlussplatzierung der EM
Für die Europameisterschaft wurden eine eigene Tabelle der Ergebnisse der europäischen Mannschaften untereinander in der Vorrunde erstellt.
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | UdSSR | 5 | 5 | 0 | 0 | 36: | 910: | 0
2. | Schweden | 5 | 2 | 2 | 1 | 17:17 | 6: 4 |
3. | Tschechoslowakei | 5 | 2 | 1 | 2 | 21:12 | 5: 5 |
4. | Finnland | 5 | 2 | 1 | 2 | 15:20 | 5: 5 |
5. | BR Deutschland | 5 | 2 | 0 | 3 | 13:18 | 4: 6 |
6 | Italien | 5 | 0 | 0 | 5 | 10:36 | 0:10 |
Meistermannschaften
Auszeichnungen
Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Jiří Králík | ČSSR |
Bester Verteidiger | Wjatscheslaw Fetissow | UdSSR |
Bester Stürmer | Wiktor Schalimow | UdSSR |
First All-Star-Team
Angriff: | Bill Barber – Wayne Gretzky – Sergei Makarow |
Verteidigung: | Wjatscheslaw Fetissow – Alexei Kassatonow |
Tor: | Jiří Králík |
Second All-Star-Team
Angriff: | Sergei Kapustin – Sergei Schepelew – Jiří Lála |
Verteidigung: | Miroslav Dvořák – Craig Hartsburg |
Tor: | Jim Corsi |
Beste Scorer
Spieler | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Wayne Gretzky | 10 | 6 | 8 | 14 | 0 |
2. | Wiktor Schalimow | 10 | 8 | 5 | 13 | 4 |
3. | Sergei Makarow | 10 | 6 | 7 | 13 | 8 |
4. | Sergei Kapustin | 10 | 9 | 3 | 12 | 8 |
5. | Igor Larionow | 10 | 4 | 6 | 10 | 2 |
6. | Bill Barber | 10 | 8 | 1 | 9 | 10 |
7. | Jiří Lála | 10 | 6 | 3 | 9 | 0 |
8. | Wladimir Golikow | 10 | 4 | 5 | 9 | 6 |
9. | Sergei Schepelew | 10 | 6 | 2 | 8 | 6 |
10. | Jindřich Kokrment | 9 | 5 | 3 | 8 | 0 |
Beste Torhüter
Spieler | GP | Min | GA | SVS | GAA | Sv% | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Wladimir Myschkin | 3 | 136 | 1 | 60 | 0,44 | 98,3 |
2. | Jiří Králík | 10 | 582 | 17 | 238 | 1,75 | 92,8 |
3. | Wladislaw Tretjak | 8 | 464 | 19 | 184 | 2,45 | 89,6 |
4. | Greg Millen | 5 | 300 | 14 | 139 | 2,80 | 89,9 |
5. | Peter Lindmark | 7 | 375 | 20 | 174 | 3,20 | 88,5 |
6. | Gilles Meloche | 5 | 299 | 16 | 156 | 3,21 | 89,7 |
7. | Hannu Kamppuri | 6 | 355 | 20 | 209 | 3,38 | 90,4 |
8. | Göte Wälitalo | 4 | 224 | 15 | 127 | 4,01 | 88,1 |
9. | Karl Friesen | 7 | 420 | 30 | 250 | 4,28 | 88,0 |
10. | Glenn Resch | 4 | 239 | 21 | 153 | 5,27 | 86,2 |
11. | Steve Janaszak | 3 | 180 | 17 | 104 | 5,66 | 83,6 |
12. | Jim Corsi | 7 | 390 | 38 | 315 | 5,84 | 87,9 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
B-Weltmeisterschaft
- in Klagenfurt, Österreich
Spiele
18. März 1982 | Klagenfurt | DDR | – | Norwegen | 10:1 (4:1,5:0,1:0) |
18. März 1982 | Klagenfurt | Polen | – | Schweiz | 2:3 (2:0,0:2,0:1) |
18. März 1982 | Klagenfurt | Niederlande | – | Rumänien | 2:5 (2:3,0:1,0:1) |
18. März 1982 | Klagenfurt | Österreich | – | China | 5:2 (3:1,1:1,1:0) |
19. März 1982 | Klagenfurt | DDR | – | China | 13:7 (6:1,7:2,0:4) |
19. März 1982 | Klagenfurt | Österreich | – | Rumänien | 7:1 (3:0,1:1,3:0) |
20. März 1982 | Klagenfurt | Schweiz | – | Norwegen | 4:5 (1:0,2:4,1:1) |
20. März 1982 | Klagenfurt | Polen | – | Niederlande | 3:2 (1:1,0:1,2:0) |
21. März 1982 | Klagenfurt | Norwegen | – | China | 2:4 (0:1,1:1,1:2) |
21. März 1982 | Klagenfurt | DDR | – | Schweiz | 4:2 (2:0,1:0,1:2) |
21. März 1982 | Klagenfurt | Polen | – | Rumänien | 5:1 (1:1,2:0,2:0) |
21. März 1982 | Klagenfurt | Österreich | – | Niederlande | 1:4 (0:2,1:1,0:1) |
22. März 1982 | Klagenfurt | Rumänien | – | China | 9:3 (3:1,2:1,4:1) |
22. März 1982 | Klagenfurt | Österreich | – | DDR | 4:7 (1:4,1:2,2:1) |
23. März 1982 | Klagenfurt | Niederlande | – | Schweiz | 6:1 (1:0,4:0,1:1) |
23. März 1982 | Klagenfurt | Polen | – | Norwegen | 12:3 (3:1,7:1,2:1) |
24. März 1982 | Klagenfurt | Schweiz | – | China | 4:4 (1:1,3:0,0:3) |
24. März 1982 | Klagenfurt | DDR | – | Niederlande | 3:1 (0:0,1:1,2:0) |
24. März 1982 | Klagenfurt | Rumänien | – | Norwegen | 2:3 (0:1,1:0,1:2) |
24. März 1982 | Klagenfurt | Österreich | – | Polen | 6:5 (1:0,2:5,3:0) |
26. März 1982 | Klagenfurt | DDR | – | Rumänien | 7:6 (1:2,3:1,3:3) |
26. März 1982 | Klagenfurt | Polen | – | China | 11:4 (4:2,4:2,3:0) |
26. März 1982 | Klagenfurt | Niederlande | – | Norwegen | 4:6 (3:3,1:2,0:1) |
26. März 1982 | Klagenfurt | Österreich | – | Schweiz | 3:3 (2:2,1:1,0:0) |
27. März 1982 | Klagenfurt | Niederlande | – | China | 3:8 (2:0,1:7,0:1) |
27. März 1982 | Klagenfurt | Schweiz | – | Rumänien | 3:3 (2:2,1:1,0:0) |
27. März 1982 | Klagenfurt | DDR | – | Polen | 4:4 (2:2,2:2,0:0) |
27. März 1982 | Klagenfurt | Österreich | – | Norwegen | 7:4 (4:1,0:1,3:2) |
Abschlusstabelle der B-WM
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | DDR | 7 | 6 | 1 | 0 | 48:25 | +23 | 13: | 1
2 | Österreich | 7 | 4 | 1 | 2 | 33:26 | +7 | 9: 5 |
3 | Polen | 7 | 4 | 1 | 2 | 42:23 | +19 | 9: 5 |
4 | Norwegen | 7 | 3 | 0 | 4 | 24:43 | −19 | 6: 8 |
5 | Rumänien | 7 | 2 | 1 | 4 | 27:30 | −3 | 5: 9 |
6 | Schweiz | 7 | 1 | 3 | 3 | 20:27 | −7 | 5: 9 |
7 | Volksrepublik China | 7 | 2 | 1 | 4 | 32:47 | −15 | 5: 9 |
8 | Niederlande | 7 | 2 | 0 | 5 | 22:27 | −5 | 4:10 |
Auf- und Abstieg
B-Weltmeister 1982: | DDR |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | DDR |
Absteiger aus der A-Gruppe: | USA |
Absteiger in die C-Gruppe: | Niederlande, China |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | Jugoslawien | Japan
C-Weltmeisterschaft
- in Jaca, Spanien
Spiele
19. März 1982 | Jaca | Japan | – | Jugoslawien | 7:5 (2:3,4:1,1:1) |
19. März 1982 | Jaca | Frankreich | – | Bulgarien | 4:2 (0:0,2:2,2:0) |
19. März 1982 | Jaca | Ungarn | – | Dänemark | 1:2 (1:0,0:1,0:1) |
19. März 1982 | Jaca | Spanien | – | Südkorea | 15:3 (9:0,5:3,1:0) |
20. März 1982 | Jaca | Ungarn | – | Frankreich | 3:7 (3:2,0:3,0:2) |
20. März 1982 | Jaca | Spanien | – | Jugoslawien | 0:6 (0:3,0:3,0:0) |
21. März 1982 | Jaca | Bulgarien | – | Südkorea | 14:1 (3:0,3:1,8:0) |
21. März 1982 | Jaca | Japan | – | Dänemark | 5:4 (1:3,2:1,2:0) |
22. März 1982 | Jaca | Jugoslawien | – | Ungarn | 4:5 (0:2,1:2,3:1) |
22. März 1982 | Jaca | Frankreich | – | Südkorea | 20:4 (7:0,4:2,9:2) |
22. März 1982 | Jaca | Dänemark | – | Bulgarien | 2:2 (0:0,2:2,0:0) |
22. März 1982 | Jaca | Spanien | – | Japan | 2:11 (2:2,0:5,0:4) |
23. März 1982 | Jaca | Jugoslawien | – | Südkorea | 21:2 (6:1,7:0,8:1) |
23. März 1982 | Jaca | Spanien | – | Ungarn | 1:8 (0:2,1:2,0:4) |
24. März 1982 | Jaca | Japan | – | Bulgarien | 6:0 (2:0,3:0,1:0) |
24. März 1982 | Jaca | Dänemark | – | Frankreich | 4:1 (3:1,0:0,1:0) |
25. März 1982 | Jaca | Jugoslawien | – | Dänemark | 7:2 (1:1,3:1,3:0) |
25. März 1982 | Jaca | Ungarn | – | Südkorea | 18:2 (9:1,3:1,6:0) |
25. März 1982 | Jaca | Japan | – | Frankreich | 6:2 (1:0,1:2,4:0) |
25. März 1982 | Jaca | Spanien | – | Bulgarien | 3:7 (1:2,2:2,0:3) |
27. März 1982 | Jaca | Spanien | – | Dänemark | 3:7 (1:2,2:2,0:3) |
27. März 1982 | Jaca | Jugoslawien | – | Frankreich | 9:5 (2:2,3:3,4:0) |
27. März 1982 | Jaca | Ungarn | – | Bulgarien | 7:3 (1:2,5:1,1:0) |
27. März 1982 | Jaca | Japan | – | Südkorea | 25:0 (11:0,4:0,10:0) |
28. März 1982 | Jaca | Dänemark | – | Südkorea | 14:1 (2:0,8:0,4:1) |
28. März 1982 | Jaca | Japan | – | Ungarn | 10:1 (3:1,3:0,4:0) |
28. März 1982 | Jaca | Jugoslawien | – | Bulgarien | 7:1 (1:0,3:0,3:1) |
28. März 1982 | Jaca | Spanien | – | Frankreich | 2:8 (1:4,0:2,1:2) |
Abschlusstabelle der C-WM
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Japan | 7 | 7 | 0 | 0 | 70: | 14+56 | 14: | 0
2 | Jugoslawien | 7 | 5 | 0 | 2 | 59: | 22+37 | 10: | 4
3 | Dänemark | 7 | 4 | 1 | 2 | 35: | 20+15 | 9: 5 |
4 | Frankreich | 7 | 4 | 0 | 3 | 47: | 30+17 | 8: 6 |
5 | Ungarn | 7 | 4 | 0 | 3 | 43: | 29+14 | 8: 6 |
6 | Bulgarien | 7 | 2 | 1 | 4 | 29: | 30−1 | 5: 9 |
7 | Spanien | 7 | 1 | 0 | 6 | 26: | 50−24 | 2:12 |
8 | Südkorea | 7 | 0 | 0 | 7 | 13:127 | −114 | 0:14 |
Auf- und Abstieg
C-Weltmeister 1982: | Japan |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Jugoslawien | Japan
Absteiger aus der B-Gruppe: | China, Niederlande |
Siehe auch
Weblinks
- 48th World and 59th European Championship bei hokej.sfrp.cz
- 48. MS / 59. ME – Mistrovství světa Pool A (PDF-Datei; 45 kB) bei avlh.sweb.cz
- Championnats du monde 1982 bei hockeyarchives.info (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of South Korea (1949-1984)