Eishockey-Weltmeisterschaft 1930
![]() | Eishockey-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 1930 | nächste ► | |
Sieger: Kanada |
Eishockey-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1930 | nächste ► |
Sieger: ![]() |
Die 4. Eishockey-Weltmeisterschaft war die erste Weltmeisterschaft im Eishockey, die nicht im Rahmen der Olympischen Spiele stattfand. Die Internationale Eishockey-Föderation hatte beschlossen, von 1930 an jedes Jahr eine Eishockey-WM auszutragen, in olympischen Jahren sollte das Olympiaturnier als WM gewertet werden. Das Turnier war gleichzeitig die 15. Eishockey-Europameisterschaft – die Eishockey-Weltmeisterschaft ersetzte ab diesem Jahr die Eishockey-Europameisterschaft, die bisher jährlich als eigenes Turnier ausgetragen wurde. Fortan war die Platzierung der europäischen Mannschaften bei der WM ausschlaggebend für die EM-Platzierungen.
Das WM-Turnier, das ursprünglich bereits am 27. Januar beginnen sollte und wegen Tauwetter verschoben wurde[1], fand vom 31. Januar bis 10. Februar 1930 statt. Ursprünglicher Austragungsort war Chamonix in Frankreich. Nach der dritten Runde am 2. Februar 1930 setzte erneut Tauwetter ein, so dass die Natureisbahnen nicht mehr bespielbar waren. Die beiden letzten Spiele wurden daher am 9. und 10. Februar 1930 im Berliner Sportpalast in Deutschland ausgespielt. Auf Wunsch der Österreicher wurde das Spiel um Platz drei für den 5. Februar 1930 nach Wien in Österreich vergeben. Bis 2012 war das Turnier 1930 die einzige Weltmeisterschaft, die in mehreren Ländern ausgetragen wurde. 2017 fand die WM erneut in Deutschland und Frankreich statt.
Insgesamt nahmen 12 Mannschaften teil: Titelverteidiger Kanada, Japan mit seiner ersten WM-Teilnahme und zehn europäische Mannschaften, darunter erstmals Polen. Das Turnier wurde als Herausforderungsturnier ausgespielt. In der Herausforderungsrunde wurde ein Gegner für den Titelverteidiger gesucht. Ursprünglich waren drei Vorrundengruppe (zwei Mal vier und ein Mal drei Mannschaften) vorgesehen.[2] Auf Grund der Verschiebung des Turniers wurde die Runde im K.O.-System ausgetragen.[1]
Kanada verteidigte seinen Titel erfolgreich und wurde zum vierten Mal Weltmeister. Deutschland wurde erstmals Europameister.
Herausforderungsrunde
Ausscheidungsrunde
31. Januar 1930 9:00 Uhr | ![]() Erich Römer Gustav Jaenecke Gustav Jaenecke Erich Römer | 4:2 (0:2, 2:0, 2:0) Spielbericht | ![]() William Home Robert Mulholland | Stade Olympique de Chamonix, Chamonix Zuschauer: 1.000 |
31. Januar 1930 | ![]() | 2:0 (0:0, 2:0, 0:0) Spielbericht | ![]() | Stade Olympique de Chamonix, Chamonix Zuschauer: 500[1] |
31. Januar 1930 | ![]() | 4:1 (0:1, 2:0, 2:0)[1] | ![]() | Stade Olympique de Chamonix, Chamonix Zuschauer: 1000[1] |
Viertelfinale
1. Februar 1930 | ![]() | 5:0 | ![]() | Stade Olympique de Chamonix, Chamonix |
1. Februar 1930 | ![]() | 3:1 | ![]() | Stade Olympique de Chamonix, Chamonix |
1. Februar 1930 | ![]() | 4:1 | ![]() | Stade Olympique de Chamonix, Chamonix |
1. Februar 1930 | ![]() | 1:2 (1:1, 0:0, 0:1)[3] | ![]() | Stade Olympique de Chamonix, Chamonix |
Halbfinale
2. Februar 1930 | ![]() | 2:1 (0:0, 1:1, 1:0)[3] | ![]() | Stade Olympique de Chamonix, Chamonix |
2. Februar 1930 | ![]() | 3:1 | ![]() | Stade Olympique de Chamonix, Chamonix |
Spiel um Platz 3 der Europameisterschaft
5. Februar 1930 | ![]() Karl Kirchberger (33.) Friedrich Demmer (38.) | 2:0 (0:0, 0:0, 2:0) Spielbericht | ![]() | WEV-Platz, Wien Zuschauer: 3800 |
Finale der Europameisterschaft
9. Februar 1930 21:30 Uhr | ![]() Gustav Jaenecke Erich Römer | 2:1 (0:1, 1:0, 1:0) Spielbericht | ![]() Albert Geromini (3.) | Sportpalast, Berlin Zuschauer: 8000 |
Finale der Weltmeisterschaft
10. Februar 1930 22:00 Uhr | ![]() Rudi Ball (2.) | 1:6 (1:2, 0:2, 0:2) Spielbericht | ![]() Gordon Grant (12.) Alexander Park (13.) Gordon Grant (26.) Alexander Park (29.) Howard Armstrong (33.) Joseph Griffin (34.) | Sportpalast, Berlin Zuschauer: 8.000 |
Abschlussplatzierungen
WM | EM | Team |
---|---|---|
1 | – | ![]() |
2 | 1 | ![]() |
3 | 2 | ![]() |
4 | 3 | ![]() |
5 | 4 | ![]() |
6 | 5 | ![]() |
6 | 5 | ![]() |
6 | 5 | ![]() |
6 | – | ![]() |
10 | 8 | ![]() |
10 | 8 | ![]() |
10 | 8 | ![]() |
Mannschaftskader
Weltmeister Kanada | Gordon Grant, Alex Park, Howard Armstrong (C), Joe Griffin, Willie Adams, Bert Clayton, Fred Radke, Percy Timpson Trainer: Les Allen |
---|---|
Vizeweltmeister Europameister ![]() Deutsches Reich | Walter Leinweber – Franz Kreisel, Erich Römer, Martin Schröttle – Rudolf Ball, Gustav Jaenecke, Erich Herker, Günther Kummetz, Alfred Heinrich, Marquard Slevogt Spielertrainer (Außenkapitän): Erich Römer |
Weltmeisterschaft Bronze Europameisterschaft Silber ![]() Schweiz | Albert Künzler, Emil Eberle – Albert Geromini, Luzius Rüedi, Albert Rudolf – Heini Meng, Conrad Torriani, Richard Torriani, Fritz Kraatz, Robert Fuchs, Carletto Mai Trainer: Bobby Bell |
Europameisterschaft Bronze![]() Österreich | Fritz Lichtschein, Hermann Weiß – Walter Brück, Jacques Dietrichstein, Hans Trauttenberg – Fritz Demmer, Josef Göbl, Karl Kirchberger, Ulrich Lederer, Walter Sell, Hans Tatzer, Hans Ertl, Ernst Schmucker, Herbert Brück Trainer: Blake Watson |
Weblinks
- ЧЕМПИОНАТ МИРА И ЕВРОПЫ 1930 ГОДА
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1930 bei hockeyarchives.info (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Österreichische Nationalbibliothek, (Wiener) Sporttageblatt: 5. Februar 1930 Seite 4
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, (Wiener) Sporttageblatt: 27. Januar 1930 Seite 7
- ↑ a b Österreichische Nationalbibliothek, (Wiener) Sporttageblatt: 6. Februar 1930 Seite 5
Auf dieser Seite verwendete Medien
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).