Eishockey-Weltmeisterschaft 1977
Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-Europameisterschaft | |||
◄ vorherige | 1977 | nächste ► | |
Sieger: Tschechoslowakei |
Die Spiele der A-Gruppe der 44. Eishockey-Weltmeisterschaft und 55. Eishockey-Europameisterschaft fanden vom 21. April bis zum 8. Mai 1977 in Wien in Österreich statt. Die B-Gruppe spielte vom 10. März bis 21. März in Tokio in Japan und die Mannschaften der C-Gruppe trafen sich vom 12. März bis 20. März in Kopenhagen in Dänemark. Mit 24 teilnehmenden Mannschaften gab es einen neuen Rekord. Erstmals trat bei einer Eishockey-Weltmeisterschaft eine Mannschaft Spaniens an; zudem nahm nach 1969 erstmals wieder ein kanadisches Team teil.
Nachdem es bereits seit 1969 eine Eishockey-Europameisterschaft für Junioren unter 19 Jahren (U19) gegeben hatte, wurde in diesem Jahr erstmals eine Junioren-Weltmeisterschaft ausgetragen. Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U20).
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer | Zuschauer insgesamt | Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
A-Weltmeisterschaft | Wien | 21. April 1977 – 8. Mai 1977 | 8 | 171.900 | 40 | 4.298 |
B-Weltmeisterschaft | Tokio | 10. März 1977 – 21. März 1977 | 9 | 36 | ||
C-Weltmeisterschaft | Kopenhagen | 12. März 1977 – 20. März 1977 | 7 | 21 |
Die B-Gruppe spielte in diesem Jahr mit 9 Teams, eine Folge der Rückkehr der Kanadier. Es gab daher in diesem Jahr bei 2 Absteigern aus der B-Gruppe nur einen Aufsteiger aus der C-Gruppe.
A-Weltmeisterschaft
WM 1977 der Herren | |
---|---|
Anzahl Nationen | 8 |
Weltmeister | Tschechoslowakei |
Silber | Schweden |
Bronze | UdSSR |
Absteiger | Rumänien |
Austragungsort | Wien, Österreich |
Eröffnung | 21. Apr. 1977 |
Endspiel | 8. Mai 1977 |
Zuschauer | 171.900 (4.298 pro Spiel) |
Tore | 338 (8,45 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Göran Högosta |
Bester Verteidiger | Waleri Wassiljew |
Bester Stürmer | Helmuts Balderis |
Topscorer | Wladimir Petrow (21 Punkte) |
Das WM-Turnier in Wien war eines der spannendsten der WM-Geschichte, was in erster Linie an der mangelnden Leistungskontinuität der vermeintlichen Favoriten lag. So verspielte Kanada – nach dem Zerwürfnis mit dem internationalen Amateur-Eishockeyverband IIHF erstmals seit acht Jahren wieder dabei[1] – bereits in der Vorrunde fast sämtliche Chancen auf Gold, als es neben zwei Niederlagen gegen die UdSSR und Schweden nur gegen die Tschechoslowakei zumindest einen Punkt erkämpfen konnte. Auch die mit überzeugenden Siegen gegen die Tschechoslowakei und Schweden beste Bilanz aller Teilnehmer in der anschließenden Finalrunde brachte für den Rekordweltmeister keine Verbesserung in der Platzierung und bedeutete zum Abschluss Rang vier. Dagegen schien die UdSSR nach souveränen Vorrunden-Siegen gegen Kanada und der Tschechoslowakei einem überlegenen Titelgewinn entgegenzusteuern, musste aber gegen Schweden sowohl in der Vor- als auch in der Finalrunde zwei deutliche Niederlagen einstecken. Nach der verlorenen Revanche gegen die Tschechoslowakei in der Medaillenrunde blieb für den Titelanwärter am Ende nur Platz drei. Vorrundensieger Schweden blieb nach seinem erneuten Sieg gegen die sowjetische Auswahl in der Endrunde ohne weiteren Erfolg und gewann letztlich die Silbermedaille. So konnte schließlich die Tschechoslowakei ihren Titel erfolgreich verteidigen, obwohl diese wiederum gegen Kanada in beiden Begegnungen ohne Sieg blieb. Es war der 5. WM- und der 14. EM-Titelgewinn für die Tschechoslowaken.
Teilnehmer
Am Turnier nahmen die sechs besten Mannschaften der Vorjahres-Weltmeisterschaft sowie der Erstplatzierte des Turniers der B-Gruppe des Vorjahres teil. Zudem kehrte die kanadische Nationalmannschaft zur Weltmeisterschaft zurück und wurde in die A-Gruppe eingeteilt.
6 aus Europa | Finnland | UdSSR | Schweden |
BR Deutschland | Rumänien (Aufsteiger) | Tschechoslowakei (Titelverteidiger) | |
2 aus Nordamerika | Kanada (Rückkehrer) | USA |
Austragungsorte
Hauptspielort der Weltmeisterschaft war die etwa 9500 Zuschauer fassende Wiener Stadthalle. Ein Spiel der Vorrunde wurde in der Donauparkhalle ausgetragen.
Wien | ||||
---|---|---|---|---|
Wiener Stadthalle, Halle D Kapazität: 9.500 |
| Donauparkhalle Kapazität: etwa 3.300 | ||
Modus
Der Austragungsmodus der letztjährigen A-WM wurde beibehalten. Es gab zunächst eine Vorrunde mit allen acht Mannschaften, danach spielten die besten vier Mannschaften um Titel und Medaillen und die vier übrigen Teams gegen den Abstieg. Die Punkte aus der Vorrunde wurden dabei übernommen, bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich.
Vorrunde
21. April 1977 10:00 Uhr | Eduard Pană (58:52) | Rumänien1:8 (0:2, 0:2, 1:4) | Schweden Mats Åhlberg (13:44) Hans Jax (16:29) Lars Lindgren (24:39) Rolf Edberg (27:52) Bengt Lundholm (41:40) Bengt Lundholm (45:07) Roland Eriksson (49:40) Nils-Olof Olsson (55:14) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 1.500 |
21. April 1977 14:00 Uhr | 0:10 (0:5, 0:3, 0:2) | Waleri Charlamow (2:59) Boris Michailow (7:43) Wladimir Luttschenko (8:12) Sergei Kapustin (13:41) Wladimir Petrow (14:28) Wiktor Schluktow (22:44) Waleri Charlamow (23:00) Wladimir Luttschenko (29:07) Sergei Babinow (48:45) Helmuts Balderis (57:20) | UdSSRWiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4.500 |
21. April 1977 17:00 Uhr | Tschechoslowakei Ivan Hlinka (1:09) Marián Šťastný (1:51) Ivan Hlinka (6:41) Bohuslav Ebermann (8:43) Jaroslav Pouzar (13:20) Milan Chalupa (13:48) Milan Nový (15:05) Milan Nový (34:31) Marián Šťastný (39:29) Eduard Novák (42:55) Peter Šťastný (52:10) | 11:3 (7:2, 2:0, 2:1) | Finnland Esa Peltonen (3:30) Jukka Alkula (14:59) Periti Koivulahti (40:27) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 2.500 |
21. April 1977 20:30 Uhr | Kanada Phil Esposito (11:32) Jean Pronovost (13:42) Wilf Paiement (33:27) Pierre Larouche (59:14) | 4:1 (2:1, 1:0, 1:0) | USA Bob Miller (13:03) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 7.500 |
22. April 1977 16:00 Uhr | Wladimir Petrow (7:31) Wladimir Petrow (16:06) Sergei Kapustin (26:35) Waleri Charlamow (27:07) Waleri Charlamow (31:32) Alexander Malzew (33:37) Wjatscheslaw Fetissow (37:35) Wiktor Schluktow (38:37) Sergei Kapustin (43:57) Boris Michailow (44:30) Waleri Charlamow (47:25) | UdSSR11:6 (2:0, 6:2, 3:4) | Finnland Periti Koivulahti (24:59) Jukka Alkula (36:28) Martti Jarkko (53:45) Periti Koivulahti (56:48) Hannu Haapalainen (58:16) Jukka Alkula (58:25) | Donauparkhalle, Wien Zuschauer: 1.000 |
22. April 1977 17:00 Uhr | Tschechoslowakei Milan Nový (2:04) Marián Šťastný (8:55) Bohuslav Ebermann (13:21) Bohuslav Ebermann (18:55) Bohuslav Ebermann (27:24) Milan Nový (38:47) Ivan Hlinka (45:18) Vladimír Martinec (50:56) Marián Šťastný (56:11) | 9:3 (4:2, 2:1, 3:0) | Erich Kühnhackl (0:24) Udo Kiessling (7:46) Lorenz Funk (28:06) | BR DeutschlandWiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 1.000 |
22. April 1977 20:00 Uhr | Schweden Mats Åhlberg (5:43) Lars-Erik Ericsson (7:08) Lars-Erik Ericsson (27:07) Per-Olov Brasar (59:48) | 4:2 (2:0, 1:0, 1:2) | Kanada Jean Pronovost (53:23) Pierre Larouche (59:34) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4.500 |
24. April 1977 | Wien | Tschechoslowakei | – | Rumänien | 13:1 (5:0,4:0,4:1) |
24. April 1977 | Wien | UdSSR | – | Kanada | 11:1 (3:0,5:1,3:0) |
24. April 1977 | Wien | Schweden | – | Finnland | 5:1 (0:1,1:0,4:0) |
24. April 1977 | Wien | USA | – | BR Deutschland | 3:3 (2:1,1:1,0:1) |
25. April 1977 | Wien | Schweden | – | BR Deutschland | 7:1 (2:0,3:0,2:1) |
25. April 1977 | Wien | UdSSR | – | Rumänien | 18:1 (4:0,8:0,6:1) |
26. April 1977 | Wien | Tschechoslowakei | – | Kanada | 3:3 (0:0,2:3,1:0) |
26. April 1977 | Wien | Finnland | – | USA | 3:2 (1:1,0:0,2:1) |
27. April 1977 | Wien | BR Deutschland | – | Rumänien | 6:3 (3:0,1:2,2:1) |
27. April 1977 | Wien | Kanada | – | Finnland | 5:1 (2:0,0:1,3:0) |
28. April 1977 | Wien | Schweden | – | USA | 9:0 (4:0,3:0,2:0) |
28. April 1977 | Wien | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 6:1 (1:1,4:0,1:0) |
29. April 1977 | Wien | Finnland | – | Rumänien | 4:2 (2:0,0:1,2:1) |
29. April 1977 | Wien | Kanada | – | BR Deutschland | 9:3 (2:1,3:0,4:2) |
30. April 1977 | Wien | UdSSR | – | USA | 8:2 (5:0,3:2,0:0) |
30. April 1977 | Wien | Tschechoslowakei | – | Schweden | 3:1 (1:1,0:0,2:0) |
1. Mai 1977 | Wien | Finnland | – | BR Deutschland | 4:1 (2:0,1:0,1:1) |
1. Mai 1977 | Wien | Kanada | – | Rumänien | 7:2 (2:2,2:0,3:0) |
2. Mai 1977 | Wien | Tschechoslowakei | – | USA | 6:3 (1:2,3:1,2:0) |
2. Mai 1977 | Wien | UdSSR | – | Schweden | 1:5 (0:1,0:2,1:2) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Schweden | 7 | 6 | 0 | 1 | 39: | 912: | 2
2. | UdSSR | 7 | 6 | 0 | 1 | 65:16 | 12: | 2
3. | Tschechoslowakei | 7 | 5 | 1 | 1 | 46:20 | 11: | 3
4. | Kanada | 7 | 4 | 1 | 2 | 31:25 | 9: 5 |
5. | Finnland | 7 | 3 | 0 | 4 | 22:37 | 6: 8 |
6. | USA | 7 | 1 | 1 | 5 | 18:35 | 3:11 |
7. | BR Deutschland | 7 | 1 | 1 | 5 | 17:45 | 3:11 |
8. | Rumänien | 7 | 0 | 0 | 7 | 12:63 | 0:14 |
Abkürzungen: Pl = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Meisterrunde, Abstiegsrunde
Meisterrunde um die Plätze 1–4
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
4. Mai 1977 | Wien | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 3:4 (0:3,3:1,0:0) |
4. Mai 1977 | Wien | Schweden | – | Kanada | 0:7 (0:3,0:3,0:1) |
6. Mai 1977 | Wien | UdSSR | – | Kanada | 8:1 (1:1,4:0,3:0) |
6. Mai 1977 | Wien | Schweden | – | Tschechoslowakei | 1:2 (0:0,0:0,1:2) |
8. Mai 1977 | Wien | Tschechoslowakei | – | Kanada | 2:8 (0:2,2:2,0:4) |
8. Mai 1977 | Wien | Schweden | – | UdSSR | 3:1 (1:1,2:0,0:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechoslowakei | 10 | 7 | 1 | 2 | 54:32 | +22 | 15: | 5
2 | Schweden | 10 | 7 | 0 | 3 | 43:19 | +24 | 14: | 6
3 | UdSSR | 10 | 7 | 0 | 3 | 77:24 | +53 | 14: | 6
4 | Kanada | 10 | 6 | 1 | 3 | 47:35 | +12 | 13: | 7
Abstiegsrunde um die Plätze 5–8
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
3. Mai 1977 | Wien | Finnland | – | Rumänien | 14:1 (3:0,6:1,5:0) |
3. Mai 1977 | Wien | USA | – | BR Deutschland | 4:1 (1:1,3:0,0:0) |
5. Mai 1977 | Wien | Finnland | – | BR Deutschland | 7:2 (4:0,0:2,3:0) |
5. Mai 1977 | Wien | USA | – | Rumänien | 4:5 (0:1,1:4,3:0) |
7. Mai 1977 | Wien | BR Deutschland | – | Rumänien | 3:2 (1:0,1:2,1:0) |
7. Mai 1977 | Wien | Finnland | – | USA | 2:3 (0:0,1:2,1:1) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | Finnland | 10 | 5 | 0 | 5 | 45:43 | +2 | 10:10 |
6 | USA | 10 | 3 | 1 | 6 | 29:43 | −14 | 7:13 |
7 | BR Deutschland | 10 | 2 | 1 | 7 | 23:58 | −35 | 5:15 |
8 | Rumänien | 10 | 1 | 0 | 9 | 20:84 | −64 | 2:18 |
Beste Scorer
Quelle: eliteprospects.com;[2] Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt | SM |
---|---|---|---|---|---|---|
Wladimir Petrow | UdSSR | 10 | 7 | 14 | 21 | 8 |
Boris Michailow | UdSSR | 10 | 12 | 7 | 19 | 4 |
Waleri Charlamow | UdSSR | 10 | 9 | 7 | 16 | 4 |
Sergei Kapustin | UdSSR | 10 | 9 | 7 | 16 | 7 |
Milan Nový | Tschechoslowakei | 10 | 6 | 10 | 16 | 2 |
Vladimír Martinec | Tschechoslowakei | 10 | 6 | 10 | 16 | 4 |
Helmuts Balderis | UdSSR | 9 | 8 | 7 | 15 | 4 |
Pierre Larouche | Kanada | 10 | 7 | 8 | 15 | 16 |
Ivan Hlinka | Tschechoslowakei | 10 | 9 | 3 | 12 | 5 |
Roland Eriksson | Schweden | 10 | 7 | 5 | 12 | 0 |
Beste Torhüter
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | Min | SaT | GT | SVS | Sv% | GTS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Göran Högosta | Schweden | 7 | 412:24 | 229 | 9 | 220 | 96,07 | 1,31 |
Wladislaw Tretjak | UdSSR | 9 | 482:41 | 208 | 17 | 191 | 91,83 | 2,11 |
Vladimír Dzurilla | Tschechoslowakei | 7 | 400:00 | 160 | 18 | 142 | 88,75 | 2,70 |
Tony Esposito | Kanada | 9 | 519:50 | 273 | 27 | 246 | 90,11 | 3,12 |
Dave Reece | USA | 5 | 299:10 | 172 | 16 | 156 | 90,70 | 3,21 |
Jorma Valtonen | Finnland | 7 | 400:00 | 230 | 25 | 205 | 89,13 | 3,75 |
Sigmund Suttner | BR Deutschland | 6 | 291:58 | 162 | 24 | 138 | 85,19 | 4,93 |
Mike Curran | USA | 5 | 298:29 | 185 | 27 | 158 | 85,41 | 5,43 |
Anton Kehle | BR Deutschland | 8 | 318:02 | 174 | 34 | 139 | 79,89 | 6,41 |
Valerian Netedu | Rumänien | 10 | 373:18 | 297 | 41 | 256 | 86,20 | 6,59 |
Abschlussplatzierung der WM
Pl | Mannschaft |
---|---|
1 | Tschechoslowakei |
2 | Schweden |
3 | UdSSR |
4 | Kanada |
5 | Finnland |
6 | USA |
7 | BR Deutschland |
8 | Rumänien |
Absteiger: | Rumänien |
Aufsteiger | DDR |
Abschlussplatzierung der EM
Pl | Mannschaft |
---|---|
1 | Tschechoslowakei |
2 | Schweden |
3 | UdSSR |
4 | Finnland |
5 | BR Deutschland |
6 | Rumänien |
Meistermannschaften
B-Weltmeisterschaft
Das Turnier der B-Gruppe wurde in Tokio, Japan, ausgetragen.
Spiele
10. März 1977 | Tokio | Polen | – | Niederlande | 4:2 (2:2,2:0,0:0) |
10. März 1977 | Tokio | Norwegen | – | Jugoslawien | 4:2 (2:1,1:1,1:0) |
10. März 1977 | Tokio | DDR | – | Österreich | 7:1 (0:0,2:1,5:0) |
10. März 1977 | Tokio | Japan | – | Ungarn | 5:2 (3:1,1:0,1:1) |
11. März 1977 | Tokio | Österreich | – | Ungarn | 4:7 (0:1,1:3,3:3) |
11. März 1977 | Tokio | Norwegen | – | Schweiz | 4:3 (1:3,1:0,2:0) |
12. März 1977 | Tokio | DDR | – | Jugoslawien | 7:6 (2:1,2:1,3:4) |
12. März 1977 | Tokio | Polen | – | Schweiz | 5:2 (3:0,1:1,1:1) |
12. März 1977 | Tokio | Japan | – | Niederlande | 8:2 (3:1,1:0,4:1) |
13. März 1977 | Tokio | Jugoslawien | – | Österreich | 6:4 (1:1,3:3,2:0) |
13. März 1977 | Tokio | Niederlande | – | Ungarn | 2:8 (1:4,0:2,1:2) |
13. März 1977 | Tokio | Japan | – | Norwegen | 2:2 (0:0,2:1,0:1) |
14. März 1977 | Tokio | DDR | – | Ungarn | 9:2 (3:1,0:0,6:1) |
14. März 1977 | Tokio | Polen | – | Norwegen | 7:3 (2:1,4:0,1:2) |
14. März 1977 | Tokio | Schweiz | – | Österreich | 10:3 (4:1,3:0,3:2) |
15. März 1977 | Tokio | DDR | – | Polen | 7:1 (2:0,2:1,3:0) |
15. März 1977 | Tokio | Jugoslawien | – | Niederlande | 5:5 (2:0,2:4,1:1) |
15. März 1977 | Tokio | Japan | – | Schweiz | 3:2 (1:2,2:0,0:0) |
16. März 1977 | Tokio | Niederlande | – | Österreich | 4:3 (1:1,1:1,2:1) |
16. März 1977 | Tokio | Norwegen | – | Ungarn | 8:2 (3:1,2:0,3:1) |
16. März 1977 | Tokio | Japan | – | Jugoslawien | 4:1 (0:1,4:0,0:0) |
17. März 1977 | Tokio | DDR | – | Schweiz | 10:3 (4:0,5:1,1:2) |
17. März 1977 | Tokio | Norwegen | – | Österreich | 4:2 (0:0,2:0,2:2) |
17. März 1977 | Tokio | Polen | – | Ungarn | 10:0 (5:0,3:0,2:0) |
18. März 1977 | Tokio | DDR | – | Niederlande | 4:2 (2:0,2:2,0:0) |
18. März 1977 | Tokio | Schweiz | – | Jugoslawien | 5:3 (2:1,1:1,2:1) |
18. März 1977 | Tokio | Japan | – | Polen | 2:5 (1:2,0:2,1:1) |
19. März 1977 | Tokio | Norwegen | – | Niederlande | 4:4 (1:2,1:1,2:1) |
19. März 1977 | Tokio | Jugoslawien | – | Ungarn | 1:3 (0:1,1:0,0:2) |
19. März 1977 | Tokio | Japan | – | Österreich | 6:2 (4:1,0:1,2:0) |
20. März 1977 | Tokio | Schweiz | – | Ungarn | 7:3 (3:1,3:1,1:1) |
20. März 1977 | Tokio | DDR | – | Norwegen | 8:1 (1:0,3:0,4:1) |
20. März 1977 | Tokio | Polen | – | Österreich | 3:0 (0:0,2:0,1:0) |
21. März 1977 | Tokio | Schweiz | – | Niederlande | 3:2 (1:0,0:1,2:1) |
21. März 1977 | Tokio | Japan | – | DDR | 0:5 (0:1,0:2,0:2) |
21. März 1977 | Tokio | Polen | – | Jugoslawien | 4:6 (1:1,3:3,0:2) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | DDR | 8 | 8 | 0 | 0 | 57:16 | +41 | 16: | 0
2 | Polen | 8 | 6 | 0 | 2 | 39:22 | +17 | 12: | 4
3 | Japan | 8 | 5 | 1 | 2 | 30:21 | +9 | 11: | 5
4 | Norwegen | 8 | 4 | 2 | 2 | 30:30 | 0 | 10: | 6
5 | Schweiz | 8 | 4 | 0 | 4 | 35:33 | +2 | 8: 8 |
6 | Ungarn | 8 | 3 | 0 | 5 | 27:46 | −19 | 6:10 |
7 | Jugoslawien | 8 | 2 | 1 | 5 | 30:36 | −6 | 5:11 |
8 | Niederlande | 8 | 1 | 2 | 5 | 23:39 | −16 | 4:12 |
9 | Österreich | 8 | 0 | 0 | 8 | 19:47 | −28 | 0:16 |
Auf- und Abstieg
B-Weltmeister 1977: | DDR |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | DDR |
Absteiger aus der A-Gruppe: | Rumänien |
Absteiger in die C-Gruppe: | Österreich Niederlande |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | Italien |
C-Weltmeisterschaft
in Kopenhagen, Dänemark
Spiele
12. März 1977 | Kopenhagen | Dänemark | – | Großbritannien | 9:2 (2:1,4:0,3:1) |
12. März 1977 | Kopenhagen | Frankreich | – | Belgien | 12:3 (3:1,3:0,6:2) |
12. März 1977 | Kopenhagen | Italien | – | Spanien | 12:0 (2:0,5:0,5:0) |
13. März 1977 | Kopenhagen | Frankreich | – | Großbritannien | 6:3 (3:1,1:1,2:1) |
13. März 1977 | Kopenhagen | Bulgarien | – | Spanien | 14:2 (3:0,5:1,6:1) |
13. März 1977 | Kopenhagen | Italien | – | Belgien | 21:1 (5:0,8:0,8:1) |
14. März 1977 | Kopenhagen | Dänemark | – | Bulgarien | 6:3 (1:1,0:1,5:1) |
15. März 1977 | Kopenhagen | Italien | – | Frankreich | 8:2 (4:1,2:0,2:1) |
15. März 1977 | Kopenhagen | Großbritannien | – | Belgien | 6:5 (1:2,2:0,3:3) |
15. März 1977 | Kopenhagen | Dänemark | – | Spanien | 14:3 (6:1,2:2,6:0) |
16. März 1977 | Kopenhagen | Bulgarien | – | Frankreich | 6:4 (3:0,0:2,3:2) |
17. März 1977 | Kopenhagen | Bulgarien | – | Belgien | 17:4 (9:2,3:0,5:2) |
17. März 1977 | Kopenhagen | Italien | – | Großbritannien | 15:1 (3:0,6:0,6:1) |
18. März 1977 | Kopenhagen | Frankreich | – | Spanien | 12:1 (2:0,5:1,5:0) |
18. März 1977 | Kopenhagen | Dänemark | – | Belgien | 27:4 (11:1,8:2,8:1) |
19. März 1977 | Kopenhagen | Italien | – | Bulgarien | 6:0 (4:0,1:0,1:0) |
19. März 1977 | Kopenhagen | Großbritannien | – | Spanien | 2:5 (0:2,1:3,1:0) |
19. März 1977 | Kopenhagen | Dänemark | – | Frankreich | 3:1 (0:1,2:0,1:0) |
20. März 1977 | Kopenhagen | Belgien | – | Spanien | 7:6 (3:3,1:1,3:2) |
20. März 1977 | Kopenhagen | Bulgarien | – | Großbritannien | 7:3 (3:2,4:1,0:0) |
20. März 1977 | Kopenhagen | Dänemark | – | Italien | 2:2 (0:0,1:0,1:2) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Italien | 6 | 5 | 1 | 0 | 64: | 6+58 | 11: | 1
2 | Dänemark | 6 | 5 | 1 | 0 | 61:15 | +46 | 11: | 1
3 | Bulgarien | 6 | 4 | 0 | 2 | 47:25 | +22 | 8: 4 |
4 | Frankreich | 6 | 3 | 0 | 3 | 37:24 | +13 | 6: 6 |
5 | Spanien | 6 | 1 | 0 | 5 | 17:61 | −44 | 2:10 |
6 | Belgien | 6 | 1 | 0 | 5 | 24:89 | −65 | 2:10 |
7 | Großbritannien | 6 | 1 | 0 | 5 | 17:47 | −30 | 2:10 |
Auf- und Abstieg
C-Weltmeister 1977: | Italien |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Italien |
Absteiger aus der B-Gruppe: | Österreich Niederlande |
Siehe auch
Weblinks
- World Championships 1977. In: hokej.sfrp.cz. Abgerufen am 19. November 2019.
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1977 bei hockeyarchives.info (französisch)
- Andrew Podnieks: IIHF Media Guide & Record Book 2011. Hrsg.: Moydart Press. 2010, S. 145 f.
- Historie světových hokejových turnajů a zlínského hokeje - MISTROVSTVÍ SVĚTA 1977 (2.část). In: hokejbonus.estranky.cz. Abgerufen am 19. November 2019 (tschechisch).
- Historie světových hokejových turnajů a zlínského hokeje - MISTROVSTVÍ SVĚTA 1977 (1.část). In: hokejbonus.estranky.cz. Abgerufen am 19. November 2019 (tschechisch).
Einzelnachweise
- ↑ Rauhbeine aus Übersee – Zum erstenmal bei einer Eishockey-WM machen kanadische Profis mit. In: zeit.de. 22. April 1978, abgerufen am 19. August 2019.
- ↑ WC 1976-1977 Player Stats. eliteprospects.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Reichsbrücke, Wien, Details siehe Dateiname
Autor/Urheber: Bildagentur Zolles, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wiener Stadthalle Aussen 2008
Poster 1977 IIHF World Championship
Logo der Eishockey-Weltmeisterschaft 1977
1977 IIHF World Championship Ticket, Game No. 33, 5th May 1977, 17:00 pm