Eishockey-Weltmeisterschaft 1977

Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige1977nächste ►
Sieger: Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Die Spiele der A-Gruppe der 44. Eishockey-Weltmeisterschaft und 55. Eishockey-Europameisterschaft fanden vom 21. April bis zum 8. Mai 1977 in Wien in Österreich statt. Die B-Gruppe spielte vom 10. März bis 21. März in Tokio in Japan und die Mannschaften der C-Gruppe trafen sich vom 12. März bis 20. März in Kopenhagen in Dänemark. Mit 24 teilnehmenden Mannschaften gab es einen neuen Rekord. Erstmals trat bei einer Eishockey-Weltmeisterschaft eine Mannschaft Spaniens an; zudem nahm nach 1969 erstmals wieder ein kanadisches Team teil.

Nachdem es bereits seit 1969 eine Eishockey-Europameisterschaft für Junioren unter 19 Jahren (U19) gegeben hatte, wurde in diesem Jahr erstmals eine Junioren-Weltmeisterschaft ausgetragen. Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U20).

Übersicht
TurnierOrtDatumTeil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spieleø
OsterreichÖsterreich A-WeltmeisterschaftWien21. April 1977 – 8. Mai 19778171.900404.298
Japan 1870Japan B-WeltmeisterschaftTokio10. März 1977 – 21. März 1977936
Danemark C-WeltmeisterschaftKopenhagen12. März 1977 – 20. März 1977721

Die B-Gruppe spielte in diesem Jahr mit 9 Teams, eine Folge der Rückkehr der Kanadier. Es gab daher in diesem Jahr bei 2 Absteigern aus der B-Gruppe nur einen Aufsteiger aus der C-Gruppe.

A-Weltmeisterschaft

WM 1977 der Herren
Logo der Weltmeisterschaft 1977
Logo der Weltmeisterschaft 1977
Anzahl Nationen8
WeltmeisterTschechoslowakei Tschechoslowakei
SilberSchweden Schweden
BronzeSowjetunion 1955 UdSSR
AbsteigerRumänien 1965 Rumänien
 
AustragungsortWien, Österreich
Eröffnung21. Apr. 1977
Endspiel8. Mai 1977
Zuschauer171.900 (4.298 pro Spiel)
Tore338 (8,45 pro Spiel)
 
Bester TorhüterSchwedenSchweden Göran Högosta
Bester VerteidigerSowjetunion 1955 Waleri Wassiljew
Bester StürmerSowjetunion 1955 Helmuts Balderis
TopscorerSowjetunion 1955 Wladimir Petrow (21 Punkte)

Das WM-Turnier in Wien war eines der spannendsten der WM-Geschichte, was in erster Linie an der mangelnden Leistungskontinuität der vermeintlichen Favoriten lag. So verspielte Kanada – nach dem Zerwürfnis mit dem internationalen Amateur-Eishockeyverband IIHF erstmals seit acht Jahren wieder dabei[1] – bereits in der Vorrunde fast sämtliche Chancen auf Gold, als es neben zwei Niederlagen gegen die UdSSR und Schweden nur gegen die Tschechoslowakei zumindest einen Punkt erkämpfen konnte. Auch die mit überzeugenden Siegen gegen die Tschechoslowakei und Schweden beste Bilanz aller Teilnehmer in der anschließenden Finalrunde brachte für den Rekordweltmeister keine Verbesserung in der Platzierung und bedeutete zum Abschluss Rang vier. Dagegen schien die UdSSR nach souveränen Vorrunden-Siegen gegen Kanada und der Tschechoslowakei einem überlegenen Titelgewinn entgegenzusteuern, musste aber gegen Schweden sowohl in der Vor- als auch in der Finalrunde zwei deutliche Niederlagen einstecken. Nach der verlorenen Revanche gegen die Tschechoslowakei in der Medaillenrunde blieb für den Titelanwärter am Ende nur Platz drei. Vorrundensieger Schweden blieb nach seinem erneuten Sieg gegen die sowjetische Auswahl in der Endrunde ohne weiteren Erfolg und gewann letztlich die Silbermedaille. So konnte schließlich die Tschechoslowakei ihren Titel erfolgreich verteidigen, obwohl diese wiederum gegen Kanada in beiden Begegnungen ohne Sieg blieb. Es war der 5. WM- und der 14. EM-Titelgewinn für die Tschechoslowaken.

Teilnehmer

Am Turnier nahmen die sechs besten Mannschaften der Vorjahres-Weltmeisterschaft sowie der Erstplatzierte des Turniers der B-Gruppe des Vorjahres teil. Zudem kehrte die kanadische Nationalmannschaft zur Weltmeisterschaft zurück und wurde in die A-Gruppe eingeteilt.

6 aus EuropaFinnland
Finnland
Sowjetunion 1955
UdSSR
SchwedenSchweden
Schweden
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
Rumänien 1965
Rumänien
(Aufsteiger)
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
(Titelverteidiger)
2 aus NordamerikaKanada
Kanada
(Rückkehrer)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA

Austragungsorte

Poster zur Weltmeisterschaft in Wien

Hauptspielort der Weltmeisterschaft war die etwa 9500 Zuschauer fassende Wiener Stadthalle. Ein Spiel der Vorrunde wurde in der Donauparkhalle ausgetragen.

Wien
Wiener Stadthalle, Halle D
Kapazität: 9.500
Eishockey-Weltmeisterschaft 1977 (Österreich)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Donauparkhalle
Kapazität: etwa 3.300
StadthalleDonauparkhalle

Modus

Der Austragungsmodus der letztjährigen A-WM wurde beibehalten. Es gab zunächst eine Vorrunde mit allen acht Mannschaften, danach spielten die besten vier Mannschaften um Titel und Medaillen und die vier übrigen Teams gegen den Abstieg. Die Punkte aus der Vorrunde wurden dabei übernommen, bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich.

Vorrunde

21. April 1977
10:00 Uhr
Rumänien 1965 Rumänien
Eduard Pană (58:52)
1:8
(0:2, 0:2, 1:4)
SchwedenSchweden Schweden
Mats Åhlberg (13:44)
Hans Jax (16:29)
Lars Lindgren (24:39)
Rolf Edberg (27:52)
Bengt Lundholm (41:40)
Bengt Lundholm (45:07)
Roland Eriksson (49:40)
Nils-Olof Olsson (55:14)
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 1.500
21. April 1977
14:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
0:10
(0:5, 0:3, 0:2)
Sowjetunion 1955 UdSSR
Waleri Charlamow (2:59)
Boris Michailow (7:43)
Wladimir Luttschenko (8:12)
Sergei Kapustin (13:41)
Wladimir Petrow (14:28)
Wiktor Schluktow (22:44)
Waleri Charlamow (23:00)
Wladimir Luttschenko (29:07)
Sergei Babinow (48:45)
Helmuts Balderis (57:20)
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 4.500
21. April 1977
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Ivan Hlinka (1:09)
Marián Šťastný (1:51)
Ivan Hlinka (6:41)
Bohuslav Ebermann (8:43)
Jaroslav Pouzar (13:20)
Milan Chalupa (13:48)
Milan Nový (15:05)
Milan Nový (34:31)
Marián Šťastný (39:29)
Eduard Novák (42:55)
Peter Šťastný (52:10)
11:3
(7:2, 2:0, 2:1)
Finnland Finnland
Esa Peltonen (3:30)
Jukka Alkula (14:59)
Periti Koivulahti (40:27)
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 2.500
21. April 1977
20:30 Uhr
Kanada Kanada
Phil Esposito (11:32)
Jean Pronovost (13:42)
Wilf Paiement (33:27)
Pierre Larouche (59:14)
4:1
(2:1, 1:0, 1:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Bob Miller (13:03)
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 7.500
22. April 1977
14:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
James McElmury (25:36)
Warren Miller (27:55)
David Debol (32:57)
Butch Williams (39:47)
David Debol (41:08)
Bob Miller (52:48)
Bob Krieger (54:51)
7:2
(0:1, 4:0, 3:1)
Rumänien 1965 Rumänien
Doru Tureanu (9:29)
Florea Sgîncă (21:56)
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 1.000
22. April 1977
16:00 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
Wladimir Petrow (7:31)
Wladimir Petrow (16:06)
Sergei Kapustin (26:35)
Waleri Charlamow (27:07)
Waleri Charlamow (31:32)
Alexander Malzew (33:37)
Wjatscheslaw Fetissow (37:35)
Wiktor Schluktow (38:37)
Sergei Kapustin (43:57)
Boris Michailow (44:30)
Waleri Charlamow (47:25)
11:6
(2:0, 6:2, 3:4)
Finnland Finnland
Periti Koivulahti (24:59)
Jukka Alkula (36:28)
Martti Jarkko (53:45)
Periti Koivulahti (56:48)
Hannu Haapalainen (58:16)
Jukka Alkula (58:25)
Donauparkhalle, Wien
Zuschauer: 1.000
22. April 1977
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Milan Nový (2:04)
Marián Šťastný (8:55)
Bohuslav Ebermann (13:21)
Bohuslav Ebermann (18:55)
Bohuslav Ebermann (27:24)
Milan Nový (38:47)
Ivan Hlinka (45:18)
Vladimír Martinec (50:56)
Marián Šťastný (56:11)
9:3
(4:2, 2:1, 3:0)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Erich Kühnhackl (0:24)
Udo Kiessling (7:46)
Lorenz Funk (28:06)
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 1.000
22. April 1977
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
Mats Åhlberg (5:43)
Lars-Erik Ericsson (7:08)
Lars-Erik Ericsson (27:07)
Per-Olov Brasar (59:48)
4:2
(2:0, 1:0, 1:2)
Kanada Kanada
Jean Pronovost (53:23)
Pierre Larouche (59:34)
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 4.500
24. April 1977WienTschechoslowakei TschechoslowakeiRumänien 1965 Rumänien13:1 (5:0,4:0,4:1)
24. April 1977WienSowjetunion 1955 UdSSRKanada Kanada11:1 (3:0,5:1,3:0)
24. April 1977WienSchwedenSchweden SchwedenFinnland Finnland5:1 (0:1,1:0,4:0)
24. April 1977WienVereinigte StaatenVereinigte Staaten USADeutschland Bundesrepublik BR Deutschland3:3 (2:1,1:1,0:1)
25. April 1977WienSchwedenSchweden SchwedenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland7:1 (2:0,3:0,2:1)
25. April 1977WienSowjetunion 1955 UdSSRRumänien 1965 Rumänien18:1 (4:0,8:0,6:1)
26. April 1977WienTschechoslowakei TschechoslowakeiKanada Kanada3:3 (0:0,2:3,1:0)
26. April 1977WienFinnland FinnlandVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3:2 (1:1,0:0,2:1)
27. April 1977WienDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandRumänien 1965 Rumänien6:3 (3:0,1:2,2:1)
27. April 1977WienKanada KanadaFinnland Finnland5:1 (2:0,0:1,3:0)
28. April 1977WienSchwedenSchweden SchwedenVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA9:0 (4:0,3:0,2:0)
28. April 1977WienSowjetunion 1955 UdSSRTschechoslowakei Tschechoslowakei6:1 (1:1,4:0,1:0)
29. April 1977WienFinnland FinnlandRumänien 1965 Rumänien4:2 (2:0,0:1,2:1)
29. April 1977WienKanada KanadaDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland9:3 (2:1,3:0,4:2)
30. April 1977WienSowjetunion 1955 UdSSRVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA8:2 (5:0,3:2,0:0)
30. April 1977WienTschechoslowakei TschechoslowakeiSchwedenSchweden Schweden3:1 (1:1,0:0,2:0)
1. Mai 1977WienFinnland FinnlandDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland4:1 (2:0,1:0,1:1)
1. Mai 1977WienKanada KanadaRumänien 1965 Rumänien7:2 (2:2,2:0,3:0)
2. Mai 1977WienTschechoslowakei TschechoslowakeiVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA6:3 (1:2,3:1,2:0)
2. Mai 1977WienSowjetunion 1955 UdSSRSchwedenSchweden Schweden1:5 (0:1,0:2,1:2)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNTorePunkte
1.Schweden Schweden760139:0912:02
2.Sowjetunion 1955 UdSSR760165:1612:02
3.Tschechoslowakei Tschechoslowakei751146:2011:03
4.Kanada Kanada741231:2509:05
5.Finnland Finnland730422:3706:08
6.Vereinigte Staaten USA711518:3503:11
7.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland711517:4503:11
8.Rumänien 1965 Rumänien700712:6300:14

Abkürzungen: Pl = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Meisterrunde, Abstiegsrunde

Meisterrunde um die Plätze 1–4

(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)

4. Mai 1977WienSowjetunion 1955 UdSSRTschechoslowakei Tschechoslowakei3:4 (0:3,3:1,0:0)
4. Mai 1977WienSchwedenSchweden SchwedenKanada Kanada0:7 (0:3,0:3,0:1)
6. Mai 1977WienSowjetunion 1955 UdSSRKanada Kanada8:1 (1:1,4:0,3:0)
6. Mai 1977WienSchwedenSchweden SchwedenTschechoslowakei Tschechoslowakei1:2 (0:0,0:0,1:2)
8. Mai 1977WienTschechoslowakei TschechoslowakeiKanada Kanada2:8 (0:2,2:2,0:4)
8. Mai 1977WienSchwedenSchweden SchwedenSowjetunion 1955 UdSSR3:1 (1:1,2:0,0:0)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei1071254:32+2215:05
2Schweden Schweden1070343:19+2414:06
3Sowjetunion 1955 UdSSR1070377:24+5314:06
4Kanada Kanada1061347:35+1213:07

Abstiegsrunde um die Plätze 5–8

Ticket für Spiel 33: Finnland gegen Deutschland

(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)

3. Mai 1977WienFinnland FinnlandRumänien 1965 Rumänien14:1 (3:0,6:1,5:0)
3. Mai 1977WienVereinigte StaatenVereinigte Staaten USADeutschland Bundesrepublik BR Deutschland4:1 (1:1,3:0,0:0)
5. Mai 1977WienFinnland FinnlandDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland7:2 (4:0,0:2,3:0)
5. Mai 1977WienVereinigte StaatenVereinigte Staaten USARumänien 1965 Rumänien4:5 (0:1,1:4,3:0)
7. Mai 1977WienDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandRumänien 1965 Rumänien3:2 (1:0,1:2,1:0)
7. Mai 1977WienFinnland FinnlandVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA2:3 (0:0,1:2,1:1)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
5Finnland Finnland1050545:43+210:10
6Vereinigte Staaten USA1031629:43−1407:13
7Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland1021723:58−3505:15
8Rumänien 1965 Rumänien1010920:84−6402:18

Beste Scorer

Quelle: eliteprospects.com;[2] Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Wladimir PetrowSowjetunion 1955 UdSSR10714218
Boris MichailowSowjetunion 1955 UdSSR10127194
Waleri CharlamowSowjetunion 1955 UdSSR1097164
Sergei KapustinSowjetunion 1955 UdSSR1097167
Milan NovýTschechoslowakei Tschechoslowakei10610162
Vladimír MartinecTschechoslowakei Tschechoslowakei10610164
Helmuts BalderisSowjetunion 1955 UdSSR987154
Pierre LaroucheKanada Kanada10781516
Ivan HlinkaTschechoslowakei Tschechoslowakei1093125
Roland ErikssonSchweden Schweden1075120

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpMinSaTGTSVSSv%GTS
Göran HögostaSchweden Schweden7412:24229922096,071,31
Wladislaw TretjakSowjetunion 1955 UdSSR9482:412081719191,832,11
Vladimír DzurillaTschechoslowakei Tschechoslowakei7400:001601814288,752,70
Tony EspositoKanada Kanada9519:502732724690,113,12
Dave ReeceVereinigte Staaten USA5299:101721615690,703,21
Jorma ValtonenFinnland Finnland7400:002302520589,133,75
Sigmund SuttnerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland6291:581622413885,194,93
Mike CurranVereinigte Staaten USA5298:291852715885,415,43
Anton KehleDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland8318:021743413979,896,41
Valerian NeteduRumänien 1965 Rumänien10373:182974125686,206,59

Abschlussplatzierung der WM

PlMannschaft
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei
2Schweden Schweden
3Sowjetunion 1955 UdSSR
4Kanada Kanada
5Finnland Finnland
6Vereinigte Staaten USA
7Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
8Rumänien 1965 Rumänien
Absteiger:Rumänien 1965 Rumänien
AufsteigerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR

Abschlussplatzierung der EM

PlMannschaft
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei
2Schweden Schweden
3Sowjetunion 1955 UdSSR
4Finnland Finnland
5Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
6Rumänien 1965 Rumänien

Meistermannschaften

Weltmeister
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Jiří Holeček, Vladimír DzurillaOldřich Macháč, František Pospíšil, Jiří Bubla, Milan Kajkl, František Kaberle, Miroslav Dvořák, Milan ChalupaVladimír Martinec, Milan Nový, Bohuslav Ebermann, Jiří Novák, Ivan Hlinka, Jiří Holík, Marián Šťastný, Peter Šťastný, Jaroslav Pouzar, Eduard Novák, Vincent Lukáč
Trainerstab: Karel Gut, Ján Starší
Silber
SchwedenSchweden
Schweden
Göran Högosta, Hardy ÅströmLars Lindgren, Stefan Persson, Stig Salming, Jan-Erik Silfverberg, Mats Waltin, Ulf Weinstock, Lars ZetterströmKent-Erik Andersson, Per-Olov Brasar, Rolf Edberg, Lars-Erik Ericsson, Roland Eriksson, Hans Jax, Martin Karlsson, Lars-Gunnar Lundberg, Bengt Lundholm, Nils-Olof Olsson, Mats Åhlberg
Trainerstab: Hans Lindberg, Kjell Larsson
Bronze
Sowjetunion 1955
UdSSR
Wladislaw Tretjak, Alexander SidelnikowWladimir Luttschenko, Alexander Gussew, Gennadi Zygankow, Waleri Wassiljew, Wassili Perwuchin, Sergei BabinowWjatscheslaw Fetissow, Boris Michailjow, Wladimir Petrow, Waleri Charlamow, Wladimir Schadrin, Alexander Jakuschew, Wiktor Schalimow, Helmuts Balderis, Wiktor Schluktow, Sergei Kapustin, Alexander Golikow, Alexander Malzew
Trainerstab: Boris Kulagin, Konstantin Loktew, Wladimir Jursinow

B-Weltmeisterschaft

Das Turnier der B-Gruppe wurde in Tokio, Japan, ausgetragen.

Spiele

10. März 1977TokioPolen 1944 PolenNiederlandeNiederlande Niederlande4:2 (2:2,2:0,0:0)
10. März 1977TokioNorwegen NorwegenJugoslawien Jugoslawien4:2 (2:1,1:1,1:0)
10. März 1977TokioDeutschland Demokratische Republik 1949 DDROsterreichÖsterreich Österreich7:1 (0:0,2:1,5:0)
10. März 1977TokioJapan 1870Japan JapanUngarn 1957 Ungarn5:2 (3:1,1:0,1:1)
11. März 1977TokioOsterreichÖsterreich ÖsterreichUngarn 1957 Ungarn4:7 (0:1,1:3,3:3)
11. März 1977TokioNorwegen NorwegenSchweiz Schweiz4:3 (1:3,1:0,2:0)
12. März 1977TokioDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRJugoslawien Jugoslawien7:6 (2:1,2:1,3:4)
12. März 1977TokioPolen 1944 PolenSchweiz Schweiz5:2 (3:0,1:1,1:1)
12. März 1977TokioJapan 1870Japan JapanNiederlandeNiederlande Niederlande8:2 (3:1,1:0,4:1)
13. März 1977TokioJugoslawien JugoslawienOsterreichÖsterreich Österreich6:4 (1:1,3:3,2:0)
13. März 1977TokioNiederlandeNiederlande NiederlandeUngarn 1957 Ungarn2:8 (1:4,0:2,1:2)
13. März 1977TokioJapan 1870Japan JapanNorwegen Norwegen2:2 (0:0,2:1,0:1)
14. März 1977TokioDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRUngarn 1957 Ungarn9:2 (3:1,0:0,6:1)
14. März 1977TokioPolen 1944 PolenNorwegen Norwegen7:3 (2:1,4:0,1:2)
14. März 1977TokioSchweiz SchweizOsterreichÖsterreich Österreich10:3 (4:1,3:0,3:2)
15. März 1977TokioDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRPolen 1944 Polen7:1 (2:0,2:1,3:0)
15. März 1977TokioJugoslawien JugoslawienNiederlandeNiederlande Niederlande5:5 (2:0,2:4,1:1)
15. März 1977TokioJapan 1870Japan JapanSchweiz Schweiz3:2 (1:2,2:0,0:0)
16. März 1977TokioNiederlandeNiederlande NiederlandeOsterreichÖsterreich Österreich4:3 (1:1,1:1,2:1)
16. März 1977TokioNorwegen NorwegenUngarn 1957 Ungarn8:2 (3:1,2:0,3:1)
16. März 1977TokioJapan 1870Japan JapanJugoslawien Jugoslawien4:1 (0:1,4:0,0:0)
17. März 1977TokioDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRSchweiz Schweiz10:3 (4:0,5:1,1:2)
17. März 1977TokioNorwegen NorwegenOsterreichÖsterreich Österreich4:2 (0:0,2:0,2:2)
17. März 1977TokioPolen 1944 PolenUngarn 1957 Ungarn10:0 (5:0,3:0,2:0)
18. März 1977TokioDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRNiederlandeNiederlande Niederlande4:2 (2:0,2:2,0:0)
18. März 1977TokioSchweiz SchweizJugoslawien Jugoslawien5:3 (2:1,1:1,2:1)
18. März 1977TokioJapan 1870Japan JapanPolen 1944 Polen2:5 (1:2,0:2,1:1)
19. März 1977TokioNorwegen NorwegenNiederlandeNiederlande Niederlande4:4 (1:2,1:1,2:1)
19. März 1977TokioJugoslawien JugoslawienUngarn 1957 Ungarn1:3 (0:1,1:0,0:2)
19. März 1977TokioJapan 1870Japan JapanOsterreichÖsterreich Österreich6:2 (4:1,0:1,2:0)
20. März 1977TokioSchweiz SchweizUngarn 1957 Ungarn7:3 (3:1,3:1,1:1)
20. März 1977TokioDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRNorwegen Norwegen8:1 (1:0,3:0,4:1)
20. März 1977TokioPolen 1944 PolenOsterreichÖsterreich Österreich3:0 (0:0,2:0,1:0)
21. März 1977TokioSchweiz SchweizNiederlandeNiederlande Niederlande3:2 (1:0,0:1,2:1)
21. März 1977TokioJapan 1870Japan JapanDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR0:5 (0:1,0:2,0:2)
21. März 1977TokioPolen 1944 PolenJugoslawien Jugoslawien4:6 (1:1,3:3,0:2)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR880057:16+4116:00
2Polen 1944 Polen860239:22+1712:04
3Japan 1870Japan Japan851230:21+911:05
4Norwegen Norwegen842230:300010:06
5Schweiz Schweiz840435:33+208:08
6Ungarn 1957 Ungarn830527:46−1906:10
7Jugoslawien Jugoslawien821530:36−605:11
8Niederlande Niederlande812523:39−1604:12
9Osterreich Österreich800819:47−2800:16

Auf- und Abstieg

B-Weltmeister 1977:Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Aufsteiger in die A-Gruppe:Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Absteiger aus der A-Gruppe:Rumänien 1965 Rumänien
Absteiger in die C-Gruppe:OsterreichÖsterreich Österreich
NiederlandeNiederlande Niederlande
Aufsteiger aus der C-Gruppe:Italien Italien

C-Weltmeisterschaft

in Kopenhagen, Dänemark

Spiele

12. März 1977KopenhagenDanemark DänemarkVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien9:2 (2:1,4:0,3:1)
12. März 1977KopenhagenFrankreichFrankreich FrankreichBelgien Belgien12:3 (3:1,3:0,6:2)
12. März 1977KopenhagenItalien ItalienSpanien 1977 Spanien12:0 (2:0,5:0,5:0)
13. März 1977KopenhagenFrankreichFrankreich FrankreichVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien6:3 (3:1,1:1,2:1)
13. März 1977KopenhagenBulgarien 1971 BulgarienSpanien 1977 Spanien14:2 (3:0,5:1,6:1)
13. März 1977KopenhagenItalien ItalienBelgien Belgien21:1 (5:0,8:0,8:1)
14. März 1977KopenhagenDanemark DänemarkBulgarien 1971 Bulgarien6:3 (1:1,0:1,5:1)
15. März 1977KopenhagenItalien ItalienFrankreichFrankreich Frankreich8:2 (4:1,2:0,2:1)
15. März 1977KopenhagenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienBelgien Belgien6:5 (1:2,2:0,3:3)
15. März 1977KopenhagenDanemark DänemarkSpanien 1977 Spanien14:3 (6:1,2:2,6:0)
16. März 1977KopenhagenBulgarien 1971 BulgarienFrankreichFrankreich Frankreich6:4 (3:0,0:2,3:2)
17. März 1977KopenhagenBulgarien 1971 BulgarienBelgien Belgien17:4 (9:2,3:0,5:2)
17. März 1977KopenhagenItalien ItalienVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien15:1 (3:0,6:0,6:1)
18. März 1977KopenhagenFrankreichFrankreich FrankreichSpanien 1977 Spanien12:1 (2:0,5:1,5:0)
18. März 1977KopenhagenDanemark DänemarkBelgien Belgien27:4 (11:1,8:2,8:1)
19. März 1977KopenhagenItalien ItalienBulgarien 1971 Bulgarien6:0 (4:0,1:0,1:0)
19. März 1977KopenhagenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienSpanien 1977 Spanien2:5 (0:2,1:3,1:0)
19. März 1977KopenhagenDanemark DänemarkFrankreichFrankreich Frankreich3:1 (0:1,2:0,1:0)
20. März 1977KopenhagenBelgien BelgienSpanien 1977 Spanien7:6 (3:3,1:1,3:2)
20. März 1977KopenhagenBulgarien 1971 BulgarienVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien7:3 (3:2,4:1,0:0)
20. März 1977KopenhagenDanemark DänemarkItalien Italien2:2 (0:0,1:0,1:2)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
1Italien Italien651064:06+5811:01
2Danemark Dänemark651061:15+4611:01
3Bulgarien 1971 Bulgarien640247:25+2208:04
4Frankreich Frankreich630337:24+1306:06
5Spanien 1977 Spanien610517:61−4402:10
6Belgien Belgien610524:89−6502:10
7Vereinigtes Konigreich Großbritannien610517:47−3002:10

Auf- und Abstieg

C-Weltmeister 1977:Italien Italien
Aufsteiger in die B-Gruppe:Italien Italien
Absteiger aus der B-Gruppe:OsterreichÖsterreich Österreich
NiederlandeNiederlande Niederlande

Siehe auch

Weblinks

Commons: Eishockey-Weltmeisterschaft 1977 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rauhbeine aus Übersee – Zum erstenmal bei einer Eishockey-WM machen kanadische Profis mit. In: zeit.de. 22. April 1978, abgerufen am 19. August 2019.
  2. WC 1976-1977 Player Stats. eliteprospects.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Wiener Stadthalle Aussen 2008.jpg
Autor/Urheber: Bildagentur Zolles, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wiener Stadthalle Aussen 2008
Poster 1977 IIHF World Championship.jpg
Poster 1977 IIHF World Championship
Logo 1977 IIHF World Championship.png
Logo der Eishockey-Weltmeisterschaft 1977
1977 IIHF World Championship Ticket.jpg
1977 IIHF World Championship Ticket, Game No. 33, 5th May 1977, 17:00 pm