Eishockey-Weltmeisterschaft 1939
![]() | Eishockey-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 1939 | nächste ► | |
Sieger: Kanada |
![]() | Eishockey-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1939 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die 13. Eishockey-Weltmeisterschaft und 24. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 3. bis 12. Februar 1939 in Basel und Zürich in der Schweiz statt. Die kanadische Eishockeynationalmannschaft, die durch das Vereinsteam der Trail Smoke Eaters repräsentiert wurde, gewann erneut den Weltmeistertitel. Dies war zugleich der elfte Titelgewinn der kanadischen Mannschaft. Der dritte Platz der Schweiz genügte zum Gewinn des dritten EM-Titels, wobei allerdings der Titel erst in einem verspäteten Finale im März gegen die Tschechoslowakei errungen wurde, nachdem beim eigentlichen WM-Turnier beide Mannschaften die Finalrunde punktgleich beendet hatten. Die Tschechoslowakei wurde wenig später vom Deutschen Reich besetzt. Die WM war aufgrund des Zweiten Weltkriegs die vorerst letzte bis 1947.
Modus
Der Austragungsmodus ähnelte dem des olympischen Turniers des Jahres 1936. 14 Mannschaften nahmen an dieser WM teil. Es gab vier Vorrundengruppen, wobei es zwei Gruppen mit vier und zwei Gruppen mit drei Teams gab. Die jeweils ersten beiden jeder Gruppe erreichten die Zwischenrunde. Die Zwischenrunde wurde dann in zwei Vierergruppen gespielt, wobei die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe die Finalrunde erreichten. Die übrigen Teams spielten in einer Platzierungsrunde. Die in der Vor- und Zwischenrunde erzielten direkten Vergleiche wurden nicht in die jeweils nächste Runde mitgenommen.
Vorrunde
Gruppe A
Die Spiele der Gruppe wurden in Basel auf der Kunsteisbahn St. Margarethen ausgetragen.
3. Februar 1939 15:30 Uhr | ![]() Gustav Jaenecke (3) Walter Schmidinger (3) Friedrich Demmer (2) Walter Feistritzer (2) Oskar Nowak Philipp Schenk | 12:1 (2:0, 7:1, 3:0) | ![]() Holger Granström | St. Margarethen, Basel Zuschauer: 10.000 |
3. Februar 1939 21:30 Uhr | ![]() Arthur Bogue (11.) Ed Nicholson (13.) Richard Maley (14.) Alfred Van (23.) Ed Nicholson (44.) | 5:0 (3:0, 1:0, 1:0) | ![]() | St. Margarethen, Basel Zuschauer: 5.000 |
4. Februar 1939 20:30 Uhr | ![]() Arthur Bogue (1.) George Quirk (2.) George Quirk (35.) Alfred Van | 4:0 (2:0, 0:0, 2:0) | ![]() | St. Margarethen, Basel Zuschauer: 5.000 |
5. Februar 1939 15:00 Uhr | ![]() Ralph Dondi Arthur Bogue George Quirk Richard Maley | 4:0 (0:0, 1:0, 3:0) | ![]() | St. Margarethen, Basel Zuschauer: 7.000 |
5. Februar 1939 16:30 Uhr | ![]() 17. Friedrich Demmer 20. Walter Feistritzer 31. Walter Feistritzer 40. Walter Feistritzer | 4:4 n. V. (0:1, 2:3, 2:0, 0:0, 0:0, 0:0) Spielbericht | ![]() 10. Ignazio Dionisi 21. Ignazio Dionisi 27. Luigi Venosta 28. Otto Rauth | St. Margarethen, Basel Zuschauer: 8.000 |
Das am 6. Februar 1939 in Zürich ausgetragene Entscheidungsspiel zwischen dem Deutschen Reich und Italien wurde beim Stand von 0:0 nach der regulären Spielzeit wegen Nebels abgebrochen. Die Internationale Eishockey-Liga entschied am 6. Februar gegen Mitternacht, dass der 2. Platz aufgrund des Torverhältnisses ermittelt wurde.[1]
6. Februar 1939 20:30 Uhr | ![]() | 0:0 (0:0, 0:0, 0:0) | ![]() | Dolder Eisbahn, Zürich Zuschauer: 4.000 |
Abschlusstabelle
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 13: 0 | +13 | 6:0 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 16: 9 | +7 | 3:3 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 9:11 | −2 | 3:3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 3:21 | −18 | 0:6 |
Gruppe B
3. Februar 1939 15:00 Uhr | ![]() | 24:0 (10:0, 7:0, 7:0) | ![]() | Dolder Eisbahn, Zürich Zuschauer: 1.000 |
3. Februar 1939 20:00 Uhr | ![]() | 12:0 (5:0, 3:0, 4:0) | ![]() | Dolder Eisbahn, Zürich Zuschauer: 5.000 |
4. Februar 1939 15:00 Uhr | ![]() | 9:0 (3:0, 3:0, 3:0) | ![]() | Dolder Eisbahn, Zürich Zuschauer: 1.000 |
4. Februar 1939 20:00 Uhr | ![]() | 23:0 (7:0, 7:0, 9:0) | ![]() | Dolder Eisbahn, Zürich Zuschauer: 2.000 |
5. Februar 1939 10:30 Uhr | ![]() | 6:0 (0:0, 3:0, 3:0) | ![]() | Dolder Eisbahn, Zürich Zuschauer: 100 |
5. Februar 1939 20:30 Uhr | ![]() Pic Cattini (18.) | 1:0 (0:0,1:0,0:0) | ![]() | Dolder Eisbahn, Zürich Zuschauer: 14.000 |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 36: 0 | +36 | 6:0 |
2 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 33: 1 | +32 | 4:2 |
3 | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 6:21 | −15 | 2:4 |
4 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:53 | −53 | 0:6 |
Gruppe C
3. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 8:0 (1:0,4:0,3:0) |
4. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 9:0 (3:0,2:0,4:0) |
5. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 4:0 (2:0,1:0,1:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 12: 0 | +12 | 4:0 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 9: 4 | +5 | 2:2 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:17 | −17 | 0:4 |
Gruppe D
3. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 8:1 (2:0,4:1,2:0) |
4. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 3:1 (0:0,0:1,3:0) |
5. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 1:0 (1:0,0:0,0:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 4: 1 | +3 | 4:0 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 8: 2 | +6 | 2:2 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 2:11 | −9 | 0:4 |
Platzierungsrunde um Platz 9
Gruppe A
6. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 2:1 (1:1,1:0,0:0) |
7. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 2:1 (0:0,0:0,2:1) |
8. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 2:1 (0:0,1:1,1:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 4:2 | +2 | 4:0 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:3 | 0 | 2:2 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 2:4 | −2 | 0:4 |
Gruppe B
6. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 5:1 (2:0,1:1,2:0) |
7. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 3:3 (2:1,1:0,0:2) |
8. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 4:0 (2:0,0:0,2:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 9:1 | +8 | 4:0 |
2 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 4:8 | −4 | 1:3 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 3:7 | −4 | 1:3 |
Spiel um Platz 9
9. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 2:1 (1:1,1:0,0:0) |
Zwischenrunde
Gruppe A
7. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 1:1 n. V. (0:0,1:0,0:1,0:0,0:0,0:0) |
7. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 4:0 (0:0,0:0,4:0) |
8. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 0:1 (0:0,0:0,0:1) |
8. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 2:1 (0:1,0:0,2:0) |
9. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 0:2 (0:1,0:1,0:0) |
9. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 9:0 (2:0,5:0,2:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 15: 1 | +14 | 6:0 |
2 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4: 3 | +1 | 3:3 |
3 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:10 | −8 | 3:3 |
4 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 0: 7 | −7 | 0:6 |
Gruppe B
7. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 3:0 (1:0,1:0,1:0) |
7. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 4:0 (0:0,4:0,0:0) |
8. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 5:3 (1:1,2:0,2:2) |
8. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 3:2 (0:0,2:2,1:0) |
9. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 4:0 (0:0,2:0,2:0) |
9. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 5:2 (2:1,2:0,1:1) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 12: 4 | +10 | 6:0 |
2 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 9: 3 | +5 | 4:2 |
3 | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:11 | −6 | 2:4 |
4 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 5:13 | −8 | 0:6 |
Platzierungsrunde um die Plätze 5–8
10. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 3:0 (1:0,1:0,1:0) |
11. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 6:2 (0:2,3:0,3:0) |
12. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 4:0 (1:0,3:0,0:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 10: 2 | +8 | 4:0 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 3: 4 | −1 | 2:2 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 2: 9 | −7 | 0:4 |
4 | ![]() | verzichtete |
Finalrunde um die Plätze 1–4
10. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 1:0 n. V. (0:0,0:0,0:0,0:0,1:0)[2] |
10. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 0:7 (0:2,0:4,0:1) |
11. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 1:2 (0:1,0:0,1:1) |
11. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 4:0 (0:0,1:0,3:0) |
12. Februar 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 4:0 (3:0,1:0,0:0) |
12. Februar 1939 | Zürich | ![]() | – | ![]() | 0:0 n. V. (0:0,0:0,0:0,0:0,0:0,0:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 15: 0 | +15 | 6:0 |
2 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 3: 5 | −2 | 4:2 |
3 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1: 9 | −8 | 1:5 |
4 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 0: 5 | −6 | 1:5 |
Entscheidungsspiel um Platz 3 (Finale um die Europameisterschaft)
5. März 1939 | Basel | ![]() | – | ![]() | 2:0 (0:0,1:0,1:0) |
Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Spiele | Tore | Vorlagen | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Josef Maleček | ![]() | 8 | 12 | 10 | 22 |
Richard Torriani | ![]() | 11 | 9 | 20 | |
Ferdinand Cattini | ![]() | 12 | 4 | 16 | |
Bunny Dame | ![]() | 8 | 9 | 3 | 12 |
Otto Rauth | Italien | 7 | 8 | 3 | 11 |
Oldřich Kučera | ![]() | 6 | 7 | 4 | 11 |
Joe Benoît | ![]() | 8 | 7 | 3 | 10 |
Ladislav Troják | ![]() | 9 | 6 | 4 | 10 |
Sándor Miklós | ![]() | 5 | 5 | 10 | |
George Quirk | ![]() | 9 | 0 | 9 | |
Gustav Jaenecke | ![]() | 7 | 2 | 9 |
Abschlussplatzierung der WM
RF | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
11 | ![]() |
12 | ![]() |
13 | ![]() |
14 | ![]() |
Meistermannschaften
Weltmeister Kanada | Bunny Dame, Benny Hayes, Joe Benoit, Tom Johnston, Jim Haight, Mel Snowdon, Duke Scodellaro, Mickey Brennen, Dick Kowcinak, Ab Cronie, Jim Morris, John McCreedy, Buck Buchanan Trainer: Elmer Piper |
Silber![]() USA | Edward Maki – Alfred Van, Spencer Wagnhild – Arthur Bogue, Ralph Dondi, Thomas Leaky, Richard Maley, Ed Nicholson, George Quirk, Leonard Saari Trainer: John Hutchinson |
Bronze![]() Schweiz | Hugo Müller, Albert Künzler – Franz Geromini, Christian Badrutt, Hans Trauffer, Alberto Geromini – Hans Cattini, Richard Torriani, Charles Kessler, Herbert Kessler, Beat Rüedi, Reto Delnon, Heini Lohrer Trainer: Ulrich von Sury |
Abschlussplatzierung der EM
RF | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
11 | ![]() |
12 | ![]() |
Eishockey-Europameister 1939
Schweiz
Weblinks
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1939 bei hockeyarchives.info (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, Wiener Neueste Nachrichten: 7. Februar 1939, Seite 10
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, Wiener Neueste Nachrichten 11. Februar 1939 Seite 10
Auf dieser Seite verwendete Medien
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW