Eishockey-Weltmeisterschaft 1987
![]() | Eishockey-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 1987 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
![]() | Eishockey-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1987 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die Spiele der 52. Eishockey-Weltmeisterschaften und 63. Eishockey-Europameisterschaft der Herren im Jahre 1987 fanden in den Ländern Österreich, Italien, Dänemark und Australien statt. Insgesamt nahmen 28 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil, ein neuer Rekord. Erstmals dabei waren die Mannschaften Neuseelands und Hongkongs. Damit einher ging die Einführung der D-Weltmeisterschaft, die erstmals mit 4 Mannschaften stattfand und in einer Doppelrunde ausgetragen wurde. Es gab auch ein neues Rekordergebnis bei diesen Weltmeisterschaften. In der D-Gruppe besiegte Australien die Mannschaft Neuseelands mit 58:0 Toren. Damit war der bisherige Rekord der WM 1949 mit dem Resultat des Spieles Kanada gegen Dänemark 47:0 übertroffen.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer | Zuschauer insgesamt | Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
A-Weltmeisterschaft | ![]() | 17. April 1987 – 3. Mai 1987 | 8 | 205.401 | 40 | 5.135 |
B-Weltmeisterschaft | ![]() | 26. März 1987 – 5. April 1987 | 8 | 28 | ||
C-Weltmeisterschaft | ![]() | 20. März 1987 – 29. März 1987 | 8 | 28 | ||
D-Weltmeisterschaft | ![]() | 13. März 1987 – 23. März 1987 | 4 | 12 |
A-Weltmeisterschaft
Austragungsorte
Der Hauptspielort der Weltmeisterschaft war die Wiener Stadthalle mit damals maximal 9.300 Zuschauern. Zudem wurde während der Vorrunde die Donauparkhalle genutzt, die maximal 3.300 Zuschauer fasste.
Wien | ||||
---|---|---|---|---|
Wiener Stadthalle Kapazität: 9.300 |
| Donauparkhalle Kapazität: 3.300 | ||
![]() | ![]() |
Turnierverlauf
Bei der A-Weltmeisterschaft in Wien standen in diesem Jahr die Entscheidungen und Diskussionen an den Tischen des Eishockey-Weltverbandes oft mehr im Vordergrund als das sportliche Geschehen. Gegenstand der Diskussionen war der Einsatz des in Polen geborenen Spielers Miro Sikora in der deutschen Nationalmannschaft. Dieser Spieler hatte mit der polnischen Junioren-Nationalmannschaft an der Junioren-Weltmeisterschaft 1976 teilgenommen, dann aber 1977 nach Deutschland geflohen und hatte 1986 die deutsche Staatsbürgerschaft erlangt. Aufgrund der schwierigen Rechtslage hatte der DEB vor dem Einsatz Sikoras bei der WM beim IIHF nachgefragt, ob Sikora für die deutsche Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft eingesetzt werden dürfte und erhielt vom Weltverband einen positiven Bescheid. Doch nach dem erfolgreichen Start des deutschen Teams mit Siegen gegen Finnland (3:1) und Kanada (5:3) wurde von den betroffenen Ländern, unterstützt von der Schweiz, die sich Vorteile im Abstiegskampf erhoffte, Protest eingelegt mit der Begründung, Miro Sikora habe bereits für die polnische Junioren-Nationalmannschaft gespielt und dürfe daher nicht mehr für Deutschland spielen. Der IIHF gab zunächst dem Protest statt und wertete die beiden Partien mit dem Ergebnis von jeweils 0:5 Toren. Der DEB erhielt aufgrund einer einstweiligen Verfügung vom Landesgericht Wien die Punkte zurück. Die Spielerlaubnis des IIHF inkl. Gebührenbescheid konnte der DEB vorweisen und erhielt zudem zunehmend Unterstützung durch anderen Nationen, insbesondere durch Schweden, die bei einer Umsetzung der Entscheidung aufgrund der Punktgewinne der Kanadier und Finnen in der Abstiegsrunde gelandet wären. So blieb es letztlich bei der Gültigkeit der sportlichen Resultate. Die deutsche Mannschaft verlor das entscheidende Spiel um den Einzug in die Finalrunde gegen die USA – ohne Zweifel auch wegen des Fehlens von Sikora, der in diesem Spiel ohne Rechtsgrundlage – wie sich später zeigte – gesperrt war. Im Nachhinein wurde klar, dass die Finnen den Protest gegen den Einsatz von Sikora genau für den Fall geplant hatten, dass sie wieder wie in zwei Vorbereitungsspielen gegen Deutschland verlieren würden. Anderenfalls hätten sie den Protest schon vor dem Spiel einreichen können.[1]
Zusätzlich kam es bei dieser A-WM auch wieder zu einem Dopingfall. Der US-Amerikaner Scott Young wurde nach dem Spiel gegen die Tschechoslowakei (2:4) positiv getestet. Das Spiel wurde daraufhin mit 2:0 Punkten und 4:0 Toren für die Tschechoslowakei gewertet.
Neuer Weltmeister wurden überraschend die Schweden, denen durch die o. g. Entscheidungen am grünen Tisch zuvor noch der Absturz in die Abstiegsrunde gedroht hatte. Doch sie profitierten, wie schon zwei Jahre zuvor die Tschechoslowaken, vom Austragungsmodus. Unter Einbeziehung der Punkte aus der Vorrunde wäre erneut die sowjetische Mannschaft in souveräner Manier Weltmeister geworden. So aber wurden in der Finalrunde die Karten neu gemischt, wodurch am Ende Schweden aufgrund der besseren Tordifferenz gegenüber der UdSSR die Nase vorn hatte. Eine Schlüsselrolle kam hierbei den Kanadiern zu, welche zunächst der UdSSR mit einem torlosen Unentschieden einen wichtigen Punkt wegnahmen und anschließend von Schweden förmlich deklassiert wurden. Für diese galt der insgesamt vierte WM-Titel als der sportlich wertvollste, da sie erstmals in Anwesenheit der gesamten Weltelite den Sieg erreichten. Dem sowjetischen Team blieb zum Trost der 25. Europameistertitel, welcher nach der Vorrunde vergeben wurde.
Vorrunde
17. April 1987 10:00 Uhr | ![]() Wjatscheslaw Bykow (1:41) Waleri Kamenski (10:07) Waleri Kamenski (11:13) Andrei Chomutow (16:07) Alexander Semak (17:40) Wladimir Krutow (18:04) Wladimir Krutow (23:11) Andrei Chomutow (29:09) Waleri Kamenski (34:44) Sergei Starikow (48:00) Wladimir Krutow (50:10) Sergei Makarow (54:39) Alexei Gussarow (59:35) | 13:5 (6:1, 3:2, 4:2) | ![]() Peter Schlagenhauf (7:22) Reto Dekumbis (27:08) Peter Jaks (29:39) Reto Dekumbis (44:33) Bruno Rogger (52:13) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 2.944 |
17. April 1987 13:00 Uhr | ![]() Lars Karlsson (5:14) Lars Molin (19:22) Thomas Eklund (20:28) | 3:0 (2:0, 1:0, 0:0) | ![]() | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4.000 |
17. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Petr Vlk (2:41) Jiří Šejba (15:09) David Volek (16:10) Miloslav Hořava (31:13) Igor Liba (38:11) | 5:2 (3:0, 2:1, 0:1) | ![]() Jarmo Kuusisto (39:21) Timo Jutila (48:28) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 3.224 |
17. April 1987 19:30 Uhr | ![]() Troy Murray (14:02) Barry Pederson (21:02) Dan Quinn (52:24) | 3:1 (1:0, 1:0, 1:1) | ![]() Tom Kurvers (50:56) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 7.440 |
18. April 1987 13:00 Uhr | ![]() Raimo Summanen (5:49) Kari Jalonen (26:55) Risto Kurkinen (35:13) | 3:2 (1:1, 2:1, 0:0) | ![]() Gaëtan Boucher (2:38) Peter Jaks (29:35) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 2.500 |
18. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Brian Erickson (29:40) Ron Wilson (56:12) | 2:6 (0:1, 1:4, 1:1) | ![]() Robert Nordmark (2:24) Bengt Åke Gustafsson (20:44) Thomas Eklund (27:09) Matti Pauna (29:21) Mats Kihlström (35:29) Thomas Eklund (56:12) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 2.500 |
18. April 1987 16:00 Uhr | ![]() | 0:7 (0:0, 0:3, 0:4) | ![]() Sergei Starikow (32:35) Wjatscheslaw Bykow (35:32) Igor Larionow (38:52) Juri Chmyljow (49:35) Sergei Makarow (51:52) Igor Larionow (55:17) Wjatscheslaw Bykow (57:04) | Donauparkhalle, Wien Zuschauer: 3.151 |
18. April 1987 19:30 Uhr | ![]() Dušan Pašek (42:24) | 1:1 (0:0, 0:0, 1:1) | ![]() Tony Tanti (59:45) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 8.500 |
20. April 1987 13:00 Uhr | ![]() Petri Skriko (17:47) | 1:3 (1:0, 0:3, 0:0) | ![]() Miroslav Sikora (26:02) Udo Kießling (26:43) Helmut Steiger (37:42) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 5.000 |
20. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Anatoli Semjonow (2:31) Wladimir Krutow (6:48) Sergei Swetlow (7:11) Sergei Swetlow (14:46) Michail Wassiljew (15:11) Sergei Swetlow (21:49) Alexei Kasatonow (27:27) Waleri Kamenski (36:56) Anatoli Semjonow (38:20) Wjatscheslaw Bykow (45:37) Wladimir Krutow (50:18) | 11:2 (5:1, 4:0, 2:1) | ![]() Craig Janney (19:01) Aaron Broten (54:03) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4.000 |
20. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Doug Bodger (8:54) Barry Pederson (16:13) Tony Tanti (40:47) Keith Acton (44:50) Tony Tanti (47:29) Dino Ciccarelli (48:57) | 6:1 (2:0, 0:1, 4:0) | ![]() Peter Schlagenhauf (32:53) | Donauparkhalle, Wien Zuschauer: 2.203 |
20. April 1987 19:30 Uhr | ![]() Miloslav Hořava (2:31) Luděk Čajka (17:14) Libor Dolana (23:28) | 3:2 (2:0, 1:1, 0:1) | ![]() Bengt Åke Gustafsson (30:10) Thomas Eklund (59:01) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4.129 |
21. April 1987 13:00 Uhr | ![]() Miroslav Sikora (4:09) Helmut Steiger (20:09) Daniel Held (23:21) Roy Roedger (30:23) Harold Kreis (49:24) | 5:3 (1:0, 3:2, 1:1) | ![]() Dino Ciccarelli (25:44) Tony Tanti (37:57) Kevin Dineen (51:19) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 3.203 |
21. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Tomas Sandström (0:29) Håkan Södergren (3:56) Lars-Gunnar Pettersson (10:49) Matti Pauna (13:07) Mikael Andersson (18:04) Anders Carlsson (21:28) Jonas Bergqvist (28:00) Håkan Södergren (29:23) Håkan Södergren (32:56) Anders Eldebrink (36:40) Peter Sundström (54:25) Tomas Sandström (55:43) | 12:1 (5:0, 5:0, 2:1) | ![]() Pietro Cunti (44:01) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 3.000 |
21. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Jimmy Carson (41:23) Tom Kurvers (44:45) | 2:5 (0:2, 0:3, 2:0) | ![]() Teppo Numminen (2:14) Jari Torkki (8:13) Pekka Järvelä (29:10) Jari Torkki (29:48) Pekka Järvelä (37:49) | Donauparkhalle, Wien Zuschauer: 1.500 |
21. April 1987 19:30 Uhr | ![]() Libor Dolana (43:36) | 1:6 (0:0, 0:3, 1:3) | ![]() Wjatscheslaw Fetissow (27:53) Igor Larionow (29:46) Sergei Starikow (39:36) Wjatscheslaw Fetissow (42:41) Alexei Kasatonow (48:43) Wjatscheslaw Bykow (56:36) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 8.000 |
23. April 1987 13:00 Uhr | ![]() Alexei Kassatonow (22:33) Wladimir Krutow (25:27) Igor Larionow (42:55) Sergei Swetlow (49:14) | 4:0 (0:0, 2:0, 2:0) | ![]() | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4.000 |
23. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Tony Granato (22:51) Brian Erickson (29:43) Brian Leetch (34:48) Aaron Broten (39:49) Brian Lawton (42:11) Kevin Stevens (53:09) | 6:4 (0:1, 4:0, 2:3) | ![]() Dieter Medicus (2:05) Georg Holzmann (54:20) Udo Kießling (57:27) Udo Kiessling (58:09) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4 000 |
23. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Libor Dolana (27:28) David Volek (28:58) Libor Dolana (45:34) Vladimír Růžička (50:30) Igor Liba (57:23) | 5:2 (0:0, 2:2, 3:0) | ![]() Thomas Vrabec (24:10) Gaëtan Boucher (27:03) | Donauparkhalle, Wien Zuschauer: 2.000 |
23. April 1987 19:30 Uhr | ![]() Tommy Albelin (20:39) Mikael Andersson (30:34) Mats Kihlström (32:22) Håkan Loob (45:15) | 4:3 (0:1, 3:0, 1:2) | ![]() Brian Bellows (17:54) Tony Tanti (41:39) Kevin Dineen (50:24) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 8.000 |
24. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Pekka Järvelä (21:41) Janne Ojanen (41:20) Janne Ojanen (55:09) Teppo Numminen (57:34) | 4:1 (0:0, 1:1, 3:0) | ![]() Mikael Andersson (33:37) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 7.500 |
24. April 1987 19:30 Uhr | ![]() Waleri Kamenski (9:32) Sergei Makarow (21:58) Wladimir Krutow (55:30) | 3:2 (1:1, 1:1, 1:0) | ![]() Dino Ciccarelli (9:47) Kirk Muller (36:49) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 9.500 |
25. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Eddie Olczyk (6:37) Clark Donatelli (10:22) Brian Erickson (32:53) Bobby Carpenter (43:29) Jimmy Carson (44:36) Mark Johnson (51:02) | 6:3 (2:0, 1:1, 3:2) | ![]() Jakob Kölliker (34:07) Fredy Lüthi (45:15) Reto Dekumbis (58:54) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 2.000 |
25. April 1987 19:30 Uhr | ![]() Vladimír Růžička (2:48) Petr Rosol (21:57) Dušan Pašek (51:19) Libor Dolana (51:36) Jiří Hrdina (54:49) | 5:2 (1:0, 1:2, 3:0) | ![]() Gerd Truntschka (30:19) Manfred Wolf (33:18) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 7.000 |
26. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Dan Quinn (4:05) Kevin Dineen (6:21) Kevin Dineen (10:47) Kirk Muller (25:42) Dino Ciccarelli (35:23) Troy Murray (44:29) Keith Acton (54:28) | 7:2 (3:0, 2:1, 2:1) | ![]() Teppo Numminen (38:28) Pekka Järvelä (40:31) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 8.000 |
26. April 1987 19:30 Uhr | ![]() Sergei Starikow (11:56) Wladimir Krutow (20:46) Sergei Swetlow (34:18) Sergei Makarow (59:33) | 4:2 (1:1, 2:1, 1:0) | ![]() Anders Carlsson (5:36) Anders Carlsson (29:03) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 7.000 |
27. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Udo Kiessling (2:31) Dieter Hegen (25:00) Roy Roedger (28:06) Helmut Steiger (41:16) | 4:3 (1:1, 2:2, 1:0) | ![]() Gaëtan Boucher (14:56) Fredy Lüthi (22:34) Manuele Celio (25:10) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 6.500 |
27. April 1987 19:30 Uhr | ![]() Jiří Hrdina (26:30) Jiří Hrdina (35:56) Dušan Pašek (51:47) Dušan Pašek (59:53) | 4:0 (4:2)1 (0:1, 2:0, 2:1) | ![]() Craig Janney (6:50) Mark Johnson (58:54) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 1.500 |
1 Wertung 4:0 für die Tschechoslowakei wegen Dopings
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 | 7 | 0 | 0 | 48:12 | +36 | 14: | 0
2 | ![]() | 7 | 5 | 1 | 1 | 24:15 | + | 911: | 3
3 | ![]() | 7 | 4 | 0 | 3 | 30:17 | +13 | 8: 6 |
4 | ![]() | 7 | 3 | 1 | 3 | 25:17 | + | 87: 7 |
5 | ![]() | 7 | 3 | 0 | 4 | 18:28 | −10 | 6: 8 |
6 | ![]() | 7 | 3 | 0 | 4 | 17:24 | − | 76: 8 |
7 | ![]() | 7 | 2 | 0 | 5 | 19:36 | −17 | 4:10 |
8 | ![]() | 7 | 0 | 0 | 7 | 17:49 | −32 | 0:14 |
Abstiegsrunde um die Plätze 5–8
Punkte aus der Vorrunde wurden übernommen
28. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Gerd Truntschka (0:29) Dieter Hegen (3:25) Dieter Hegen (8:28) Roy Roedger (13:44) Helmut Steiger (31:47) Manfred Ahne (39:29) Roy Roedger (43:19) Dieter Hegen (58:49) | 8:1 (4:0,2:0,2:1) | ![]() Bruno Rogger (54:40) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4.938 |
28. April 1987 19:30 Uhr | ![]() Raimo Summanen (4:19) Risto Kurkinen (22:03) Jari Torkki (29:34) Teppo Numminen (29:51) Reijo Mikkolainen (31:32) Kari Jalonen (59:41) | 6:4 (1:2,4:2,1:0) | ![]() Tony Granato (2:18) Tom Kurvers (12:24) Brian Leetch (34:56) Brian Lawton (38:21) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4.899 |
30. April 1987 16:00 Uhr | ![]() Risto Kurkinen (15:41) Jari Torkki (23:23) Pekka Järvelä (30:09) Timo Susi (30:31) Teppo Numminen (39:44) Iiro Järvi (46:00) Jari Torkki (47:22) | 7:4 (1:1,4:3,2:0) | ![]() Pietro Cunti (13:30) Peter Jaks (26:06) Fredy Lüthi (26:19) Roman Wäger (38:16) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4.786 |
30. April 1987 19:30 Uhr | ![]() Gerd Truntschka (5:15) Helmut Steiger (23:00) Roy Roedger (55:24) | 3:6 (1:2,1:2,1:2) | ![]() Aaron Broten (1:47) Brian Lawton (17:56) Brian Erickson (25:22) Aaron Broten (26:13) Bobby Carpenter (44:09) Eddie Olczyk (50:14) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 5.549 |
2. Mai 1987 16:00 Uhr | ![]() Bob Brooke (7:22) Aaron Broten (14:58) Mark Johnson (30:33) Bob Brooke (39:24) Brian Leetch (47:17) Eddie Olczyk (48:39) Eddie Olczyk (53:52) | 7:4 (2:0,2:3,3:1) | ![]() Andreas Ritsch (21:17) Andreas Ritsch (24:48) Marco Müller (34:15) Peter Schlagenhauf (49:24) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4.603 |
2. Mai 1987 19:30 Uhr | ![]() Janne Ojanen (13:26) Timo Susi (23:04) | 2:2 (1:2,1:0,0:0) | ![]() Dieter Hegen (12:01) Dieter Hegen (14:11) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 6.392 |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10 | 5 | 1 | 4 | 32:34 | − | 211: | 9
2 | ![]() | 10 | 4 | 1 | 5 | 31:37 | − | 69:11 |
3 | ![]() | 10 | 4 | 0 | 6 | 36:49 | −13 | 8:12 |
4 | ![]() | 10 | 0 | 0 | 10 | 26:71 | −45 | 0:20 |
Meisterrunde um die Plätze 1–4
29. April 1987 16:00 Uhr (Ortszeit) | ![]() | 0:0 (0:0, 0:0, 0:0) | ![]() | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 8.142 |
29. April 1987 19:30 Uhr | ![]() Petr Rosol (2:11) Libor Dolana (5:36) Dušan Pašek (19:46) | 3:3 (3:1, 0:1, 0:1) | ![]() Håkan Loob (9:44) Håkan Loob (20:12) Håkan Loob (59:21) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 8.335 |
1. Mai 1987 16:00 Uhr | ![]() David Volek (4:12) Jiří Doležal (10:58) Petr Rosol (45:19) Dušan Pašek (47:55) | 4:2 (2:1, 0:1, 2:0) | ![]() Larry Murphy (6:27) Keith Acton (34:58) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 9.300 |
1. Mai 1987 19:30 Uhr | ![]() Wladimir Krutow (8:24) Wladimir Krutow (50:46) | 2:2 (1:1, 0:0, 1:1) | ![]() Anders Eldebrink (13:16) Tomas Sandström (58:39) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 9.300 |
3. Mai 1987 13:00 Uhr | ![]() Thomas Rundqvist (11:38) Mikael Andersson (16:48) Anders Eldebrink (17:42) Lars-Gunnar Pettersson (27:19) Bengt-Åke Gustafsson (34:40) Håkan Loob (46:03) Lars Molin (50:33) Tomas Sandström (52:01) Anders Carlsson (59:00) | 9:0 (3:0, 2:0, 4:0) | ![]() | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 9.300 |
3. Mai 1987 17:00 Uhr | ![]() Wladimir Krutow (52:43) Igor Stelnow (54:58) | 2:1 (0:1, 0:0, 2:0) | ![]() Antonín Stavjaňa (9:41) | Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 9.300 |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 14: | 5+ | 94:2 |
2 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 4: 3 | + | 14:2 |
3 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 8: 7 | + | 13:3 |
4 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:13 | −11 | 1:5 |
Beste Scorer
Quelle: quanthockey.com[2]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wladimir Krutow | ![]() | 10 | 11 | 4 | 15 | +15 | 8 |
Sergei Makarow | ![]() | 10 | 4 | 10 | 14 | +19 | 8 |
Igor Larionow | ![]() | 10 | 4 | 8 | 12 | +16 | 2 |
Aaron Broten | ![]() | 10 | 5 | 6 | 11 | +6 | 6 |
Wjatscheslaw Bykow | ![]() | 10 | 5 | 6 | 11 | +13 | 0 |
Bengt-Åke Gustafsson | ![]() | 10 | 3 | 8 | 11 | +9 | 4 |
Gerd Truntschka | ![]() | 10 | 3 | 8 | 11 | +6 | 13 |
Helmut Steiger | ![]() | 10 | 5 | 5 | 10 | +2 | 12 |
Tomas Sandström | ![]() | 8 | 4 | 6 | 10 | +11 | 6 |
Wjatscheslaw Fetissow | ![]() | 10 | 2 | 8 | 10 | +13 | 2 |
Beste Torhüter
Quelle: quanthockey.com[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, SaT = Schüsse aufs Tor, SVS = gehaltene Schüsse, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | Min | S | N | GT | GTS | SaT | SVS | Sv% | SO |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jewgeni Beloscheikin | ![]() | 10 | 600 | 8 | 0 | 15 | 1,50 | 189 | 174 | 92,3 | 3 |
Åke Lilljebjörn | ![]() | 4 | 200 | 2 | 1 | 7 | 2,10 | 61 | 54 | 90,1 | 1 |
Peter Lindmark | ![]() | 7 | 399 | 3 | 2 | 14 | 2,11 | 152 | 128 | 90,1 | 2 |
Dominik Hašek | ![]() | 9 | 520 | 5 | 2 | 19 | 2,19 | 241 | 222 | 92,3 | 0 |
Sean Burke | ![]() | 5 | 300 | 2 | 2 | 12 | 2,40 | 125 | 113 | 89,5 | 0 |
Jarmo Myllys | ![]() | 8 | 464 | 4 | 3 | 27 | 3,49 | 252 | 225 | 89,5 | 0 |
Bob Froese | ![]() | 5 | 300 | 1 | 3 | 18 | 3,60 | 142 | 124 | 87,2 | 1 |
Helmut de Raaf | ![]() | 5 | 300 | 2 | 3 | 18 | 3,60 | 140 | 122 | 87,0 | 0 |
Karl Friesen | ![]() | 5 | 300 | 2 | 2 | 19 | 3,80 | 141 | 122 | 86,4 | 0 |
Mannschaftskader
Auf- und Abstieg
Absteiger in die B-Gruppe: | ![]() |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | ![]() |
Abschlusstabelle der EM
(gewertet nach der Vorrunde)
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 34: | 8+26 | 10: | 0
![]() | ![]() | 5 | 4 | 0 | 1 | 19:14 | + | 58: 2 |
![]() | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 10:15 | − | 54: 6 |
4 | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 20:12 | + | 84: 6 |
5 | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 9:19 | −10 | 4: 6 |
6 | ![]() | 5 | 0 | 0 | 5 | 13:37 | −24 | 0:10 |
Auszeichnungen
Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Dominik Hašek | ![]() |
Bester Verteidiger | Craig Hartsburg | ![]() |
Bester Stürmer | Wladimir Krutow | ![]() |
- 1st All-Star-Team
Angriff: | ![]() ![]() ![]() |
Verteidigung: | ![]() ![]() |
Tor: | ![]() |
- 2nd All-Star-Team
Angriff: | ![]() ![]() ![]() |
Verteidigung: | ![]() ![]() |
Tor: | ![]() |
B-Weltmeisterschaft
- in Canazei, Italien
Spiele
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 | 6 | 0 | 1 | 39:11 | +28 | 12: | 2
2 | ![]() | 7 | 5 | 1 | 1 | 33:25 | + 8 | 11: | 3
3 | ![]() | 7 | 5 | 0 | 2 | 41:27 | +14 | 10: | 4
4 | ![]() | 7 | 4 | 1 | 2 | 37:26 | + 9 | 9: 5 |
5 | ![]() | 7 | 2 | 2 | 3 | 25:31 | – 6 | 6: 8 |
6 | ![]() | 7 | 2 | 1 | 4 | 28:30 | – 2 | 5: 9 |
7 | ![]() | 7 | 1 | 1 | 5 | 30:37 | – 7 | 3:11 |
8 | ![]() | 7 | 0 | 0 | 7 | 14:60 | −46 | 0:14 |
Auf- und Abstieg
Aufsteiger in die A-Gruppe: | ![]() |
Absteiger aus der A-Gruppe: | ![]() |
Absteiger in die C-Gruppe: | ![]() ![]() |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | ![]() ![]() |
C-Weltmeisterschaft
- in Kopenhagen, Dänemark
Spiele
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 | 5 | 1 | 1 | 61:13 | +48 | 11: | 3
2 | ![]() | 7 | 5 | 1 | 1 | 47:23 | +24 | 11: | 3
3 | ![]() | 7 | 5 | 1 | 1 | 48:22 | +26 | 11: | 3
4 | ![]() | 7 | 3 | 4 | 0 | 60:23 | +37 | 10: | 4
5 | ![]() | 7 | 3 | 0 | 4 | 33:28 | + | 56: 8 |
6 | ![]() | 7 | 2 | 0 | 5 | 13:45 | −32 | 4:10 |
7 | ![]() | 7 | 1 | 1 | 5 | 21:40 | −19 | 3:11 |
8 | ![]() | 7 | 0 | 0 | 7 | 8:97 | −89 | 0:14 |
Auf- und Abstieg
Aufsteiger in die B-Gruppe: | ![]() ![]() |
Absteiger aus der B-Gruppe: | ![]() ![]() |
Absteiger in die D-Gruppe: | ![]() ![]() |
Aufsteiger aus der D-Gruppe: | ![]() ![]() |
1Rumänien verzichtete aus Kostengründen, da die C-WM 1989 in Australien stattfinden sollte. Es wollte daher lieber zur D-WM in Belgien antreten, dort den Aufstieg schaffen und so 1990 wieder in der C-Gruppe spielen
D-Weltmeisterschaft
Spiele
13. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 37:0 |
13. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 35:2 |
14. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 58:0 |
14. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 44:0 |
15. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 19:0 |
15. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 7:2 |
17. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 42:0 |
17. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 21:2 |
18. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 29:0 |
18. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 24:1 |
20. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 19:0 |
20. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 4:4 |
Die Eishockeynationalmannschaft der Republik China (Taiwan) nahm außer Konkurrenz am Turnier teil:[4][5]
13. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 2:2 |
17. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 3:31 |
18. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 0:24 |
20. März 1987 | Perth | ![]() | – | ![]() | 1:12 |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 5 | 1 | 0 | 177: | 6+171 | 11: | 1
2 | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 130: | 16+114 | 9: 3 |
3 | ![]() | 6 | 2 | 0 | 4 | 42:143 | −101 | 4: 8 |
4 | ![]() | 6 | 0 | 0 | 6 | 1:185 | −184 | 0:12 |
Auf- und Abstieg
Aufsteiger in die C-Gruppe: | ![]() ![]() |
Absteiger aus der C-Gruppe: | ![]() ![]() |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Artikel im SPIEGEL vom 27. April 1987.
- ↑ quanthockey.com, IIHF World Championship 1987 - Player Stats
- ↑ quanthockey.com, IIHF World Championship 1987 - Goalie Stats
- ↑ passionhockey.com
- ↑ avlh.sweb.cz (Memento vom 16. April 2015 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Reichsbrücke, Wien, Details siehe Dateiname
Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Wien
Autor/Urheber: Hubert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
Wiener Stadthalle, Ansicht von der Hütteldorfer Straße vor Errichtung späterer Zubauten
Foto: Hubert Ortner, Wien († 2012)