40-mm-Bofors-Geschütz



Das vom schwedischen Rüstungshersteller Bofors entwickelte automatische 40-mm-Bofors-Geschütz L 60/70 ist eine Flugabwehrkanone aus den 1930er-Jahren. Sie wird noch heute in verschiedenen Ausführungen von vielen Armeen verwendet.
Die Entwicklungsstufe L 70 hat ein 2,80 m langes Rohr (Kaliberlänge 70). Seine hohe Feuerrate und die hohe Mündungsgeschwindigkeit machten es zu einer effektiven Vielzweckwaffe.
Es wurde auch auf Schiffen zur Flugabwehr und zur Seezielbekämpfung eingesetzt – teilweise als Doppellafette (MDL – Marinedoppellafette) – sowie vereinzelt in Flugzeugen (U.S. Air Force).
In der Bundeswehr war es bei den Flugabwehrbataillionen des Heeres und der Luftwaffe bis in die 1970er Jahre im Einsatz sowie in der Marine.
Entwicklung
Vorläufer
1922 kaufte die schwedische Marine beim britischen Vickers-Konzern einige der in der Royal Navy „Pom-Pom“ genannten QF 2-Pfünder-Flugabwehrkanonen. Letztlich waren die schwedischen Militärs aber mit diesem Modell unzufrieden und wandten sich an Bofors mit der Bitte, ein leistungsfähigeres Geschütz zu entwickeln.
Bofors zögerte zunächst, da die schwedische Marine nur einen sehr kleinen Abnehmermarkt darstellte. Als sich die Marine aber bereit erklärte, die Entwicklung eines Prototyps zu bezahlen, wurde Ende 1928 der Entwicklungsauftrag unterschrieben. Bofors antwortete mit einer Waffe, die in gewisser Weise eine kleinere Version der 1922 von Finspong zur Abwehr von Torpedobooten entwickelten 57-mm-Kanone war. Das erste Testmuster war tatsächlich eine Nordenfelt-Version der Finspong-Kanone, die mit einem angepassten Rohr und einem halbautomatischen Lademechanismus ausgestattet war.
Tests dieser Waffe im Jahre 1929 ergaben, dass die Munitionszufuhr das Hauptproblem darstellte. Ein Mechanismus, der stark genug war, die große Patrone zu handhaben, war gleichzeitig zu schwer, um eine hohe Feuerrate zu erzielen. Einen interessanten Ansatz zur Lösung dieses Problems stellte die Verwendung von Patronenhülsen aus Zink dar, die beim Abfeuern verbrannten. Allerdings erzeugte dieses Verfahren starke Zinkablagerungen in den Rohren und musste deshalb aufgegeben werden. Im Sommer 1930 begannen Versuche mit einer neuen Testwaffe, die auf die gesteuerte Munitionszufuhr verzichtete und die leeren Hülsen nach hinten auswarf. Gleichzeitig führte ein zweiter Mechanismus eine frische Patrone aus dem Magazin in den offenen Verschluss ein. Dies erschien als praktikable Lösung, da man damit eine akzeptable Feuergeschwindigkeit erreichte. Die Arbeiten am Prototyp begannen kurz darauf.
Zeitgleich erwarb Krupp ein Drittel an Bofors. Die Ingenieure des neuen Teilhabers begannen damit, die Fabriken von Bofors auf moderne Ausrüstung und Metallurgie umzustellen. Das Projekt der 40-mm-Kanone wurde aber geheim gehalten. Trotzdem behaupten viele Quellen, dass die 40-mm-Entwicklung in Wirklichkeit von einer Kruppentwicklung abgeleitet wurde. Die einzige deutsche Waffe mit ähnlichem Kaliber und Einsatzzweck war jedoch die von Rheinmetall gefertigte 3,7-cm-SK C/30. Diese beiden Waffen unterscheiden sich aber so stark voneinander, dass sich für diese Annahme keinerlei Beweise finden lassen.
Prototyp
Anfang November 1931 wurde der Prototyp fertiggestellt. Bei ersten Tests Mitte des Monats konnten Feuerstöße von zwei und drei Schuss abgegeben werden. So blieben nur noch Verbesserungen an der Munitionszufuhr übrig und Ende des Jahres war eine Kadenz von 130 Schuss pro Minute erreicht. Weitere Entwicklungsschritte waren nötig, um die Waffe produktionsreif zu machen und dieses Ziel war im Oktober 1933 erreicht. Da die Abnahmetests bereits im Vorjahr absolviert worden waren, wurde die Waffe als 40 mm akan M/32 bekannt. Die meisten Streitkräfte bezeichneten sie als Bofors 40 mm L/60, obwohl die Rohrlänge tatsächlich nur 56,25 Kaliberlängen betrug und nicht 60, wie es die Bezeichnung vermuten ließe.
Nachdem die Entwicklung nun erfolgreich abgeschlossen war, wünschte sich die schwedische Marine eine leichtere, manuell bedienbare Waffe im Kaliberbereich von 13 bis 25 Millimetern und begann damit, unterschiedliche Modelle ausländischer Hersteller zu testen. Basierend auf der fortgeschrittenen Entwicklung der 40-mm-Kanone bot Bofors 1932 eine Variante im Kaliber 25 Millimeter an, die unter der Bezeichnung 25 mm akan M/32 eingeführt wurde.
Die erste von der Marine bestellte Version des 40-mm-Modells war für den Einsatz auf U-Booten gedacht. Das Rohr wurde auf 1,68 Meter (Kaliberlänge 42) verkürzt, was die Mündungsgeschwindigkeit auf 700 m/s reduzierte. Wenn die Waffe nicht gebraucht wurde, konnte sie mit senkrecht aufgerichtetem Rohr in einen wasserdichten Zylinder versenkt werden.
Die erste Bestellung für eine „echte“ L/60 kam von der niederländischen Marine, welche im August 1934 fünf Zwillingslafetten für den Kreuzer De Ruyter bestellte. Diese Geschütze wurden auf der sogenannten Hazemeyer Lafette montiert. Dabei handelt es sich um eine in drei Achsen stabilisierte Montage, die – zumindest theoretisch – die Waffe komplett von den Schiffsbewegungen entkoppeln konnte. Sie wog allerdings 7000 Kilogramm. Alle fünf Geschützstände wurden durch ein einziges Feuerleitsystem gesteuert.
Grundtyp

Bofors begann daneben mit der Entwicklung einer passenden Radlafette für den Einsatz an Land, die erstmals im April 1935 auf einer Messe in Belgien vorgestellt wurde. Das Geschütz konnte auch im Erdkampf eingesetzt werden, da das Rohr bis −5 Grad absenkbar war.
Die vierrädrige Lafette sorgte für Aufsehen, da das Geschütz ohne abzuprotzen direkt abgefeuert werden konnte, wenn auch mit geringerer Genauigkeit.
Falls Zeit für einen geordneten Aufbau verfügbar war, konnte die Bedienungsmannschaft unter Verwendung der Schleppstange und der Rohrarretierung als Hebel die Räder vom Boden abheben und dadurch das Geschütz auf Stützplatten absenken. Zwei zusätzliche Stützbeine wurden seitlich ausgeklappt und das Geschütz mittels Handkurbeln ausgerichtet. Der gesamte Aufbau konnte von geübten Mannschaften in weniger als einer Minute abgeschlossen werden.
Unmittelbar nach dieser Präsentation begannen die Bestellungen für die landgestützte Version, wobei Belgien im August 1935 mit acht Geschützen den Anfang machte. Danach folgte eine Flut von Aufträgen anderer Streitkräfte einschließlich jener Polens, Norwegens, Österreichs und Finnlands. Von der schwedischen Armee wurde die Waffe erst im Folgejahr unter der Bezeichnung 40 mm Ivakan m/36 übernommen, wobei das kleingeschriebene „m“ auf ein Armeemodell hinweist – im Gegensatz zum Marinemodell mit großgeschriebenem „M“.
Einsatz
Im Zweiten Weltkrieg

Das 40-mm-Bofors-Geschütz wurde in vielen Streitkräften eingesetzt. Es wurde nach dem „Anschluss“ Österreichs im März 1938 als 4-cm-FlaK 28 auch in der deutschen Wehrmacht eingeführt. Zahlreiche Batterien der Heeres-Flugabwehr waren mit ihm ausgerüstet. In Deutschland wurde es in Lizenz von der Firma Rheinmetall-Borsig nachgebaut. Auf Seiten der Alliierten war es eines der Standardflugabwehrgeschütze im Zweiten Weltkrieg.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Bei der Bundeswehr wurde das Bofors 40-mm-L/70-Geschütz sowohl für die Heeres-Flugabwehrbatallione als auch 1957 für die Luftwaffenflugabwehrbataillone 41–45 und 1959 für die Luftwaffenflugabwehrbataillone 46–48 und für die Marine beschafft.
Die Außerdienststellung erfolgte bei der Luftwaffe 1965, beim Heer in den 70er Jahren; beim Heer folgte ab 1979 das Waffensystem Flugabwehrraketenpanzer Roland. Danach war es noch bei der Bundesmarine in Verwendung, auch zur Fliegerabwehr auf Marinefliegerstationen MFG 1 in Jagel, MFG 2 in Tarp-Eggebek und MFG 3 in Nordholz. Hier war die Kanone mit einer Mehrladeeinrichtung mit 154 Schuss versehen.
Das Geschütz wurde – neben dem Hilfsantrieb per Handkurbel – elektro-hydraulisch bewegt. Zur Stromerzeugung diente bei den Flugabwehrbatallionen der Bundeswehr ein mobiles Stromerzeugeraggregat, das jeweils 3 Geschütze und das Feuerleitgerät eines Zuges versorgte. Das Geschütz wurde entweder mit einem optischen NIFE-Reflexvisier manuell oder hauptsächlich über das radargesteuerte Feuerleitgerät Fledermaus D7B gerichtet, das einen Feuerleitrechner mit Röhrentechnik besaß. Damit konnten Flugziele bis zu einer Entfernung von 50 km erfasst werden.[1] Die wirksame Schussentfernung betrug 3000 m mit Feuerleitgerät, 1500 m mit optischem Visier.[2]

Seit den 1970er-Jahren wird die Kanone auch auf verschiedenen Versionen US-amerikanischer Gunships eingesetzt. Hier sei beispielhaft die Lockheed AC-130 genannt. Diese verwendet in einigen Baureihen zwei 40-mm-Bofors-Geschütze zur Bekämpfung von Bodenzielen.[3] Die Gatling-Kanonen und die Bofors-Geschütze in neueren Versionen des Gunships sollten durch 30-mm-Maschinenkanonen ersetzt werden. Dieses Vorhaben wurde aber aus verschiedenen Gründen wieder eingestellt und es wird weiterhin die Kombination aus Gatling und Bofors verwendet.[4]
Das schwedische 40-mm-Geschütz wurde mehrfach weiterentwickelt und steht heute noch bei etlichen Streitkräften im Einsatz.
Im Zuge des Ukraine-Krieges wurden mehrere Dutzend Geschütze von Litauen an die Ukraine geliefert.[5][6]
Technische Daten

40 mm L/60
- Kaliber: 40 Millimeter
- Granate: 40×311R
- Geschossgewicht: 900 Gramm
- Gewicht: 1981 Kilogramm
- Mündungsgeschwindigkeit: 810 m/s
- Kadenz: 120 Schuss pro Minute
- Schussweite: maximal 7160 Meter, 9830 Meter bei 45° Schusswinkel
- abhängig vom Munitionstyp Selbstzerlegung nach 2700 bis 3200 Metern[7]
40 mm L/70
- Kaliber: 40 Millimeter
- Granate: 40×364R
- Geschossgewicht: 870 Gramm
- Gewicht: 5150 Kilogramm
- Mündungsgeschwindigkeit: 1030 m/s
- Kadenz: 240 Schuss pro Minute, spätere Versionen bis 330 Schuss pro Minute
- Schussweite: maximal 12.500 Meter
Nutzerstaaten
Im Zweiten Weltkrieg
Nutzer[8] | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bezeichnung | 40 mm L/56 OQF | 4 cmL/56 Flak | 40 mm L/56 | 4 cmL/60 |
Varianten | Mk III, IV, VIII, IX, X, XI, NI, NI/I | 28. | Mark 1, Mark 2, M1 | Typ 5 |
Geschosstypen | Hochexplosivgranate HE Panzerbrechende Granate AP (armour piercing), | Hochexplosivgranate | Hochexplosivgranate Mark 1, Mark 2 Panzerprechende Granate AP AP M81A1, M81A2 | Hochexplosivgranate |
Lafetten | Zweifach Mk IV, Mk V Sechsfach Mk VI Einzel Mk II | Einzel | Einzel, Mark 3 Zweifach, Mark 1 Vierfach Mark 2, Mark 4 | Einzel |
Elevation | +90 Grad | +90 Grad | +90 Grad | +95 Grad |
Seitenrichtbereich | 360 Grad | 360 Grad | 360 Grad | 360 Grad |
Reichweite | 9830 m | 9600 m | 10.180 m | 10.000 m |
Mündungsgeschwindigkeit | 853–885 m/s | 854 m/s | 881 m/s | 900 m/s |
Steighöhe | 7160 m | 7000 m | 6797 m | 8000 m |
Nach dem Zweiten Weltkrieg


Abu Dhabi
Algerien
Ägypten
Argentinien
Australien
Bangladesch
Belgien
Belize
Brasilien
Brunei
Chile
Dänemark
Deutschland
Dubai
Ecuador
Finnland
Frankreich
Griechenland
Guatemala
Jemen
Indien
Indonesien
Irland
Irak
Island
Israel
Italien
Japan
Jordanien
Kanada
Kambodscha
Katar
Kroatien
Lettland
Libyen
Litauen
Malaysia
Malta
Mexiko
Myanmar
Niederlande
Norwegen
Neuseeland
Oman
Österreich
Pakistan
Panama
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Saudi-Arabien
Serbien
Singapur
Südafrika
Südkorea
Spanien
Sri Lanka
Schweden
Schweiz
Südvietnam
Taiwan
Thailand
Ukraine: 36[9]
Uruguay
Türkei
Ungarn
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Venezuela
Zypern
Literatur
- Christopher F. Foss: Towed Artillery. Jane's Pocket Book 18. 1. Auflage. Mac Donald and Janes' Publishers Ltd, London 1977, S. 230.
Weblinks
- Bofors 40 mm L/60 Model 1936 auf navweaps.com (englisch)
- Short Range AA Gun Systems of the Royal Navy auf quarryhs.co.uk (englisch)
- Bofors Flak 40 mm L/70 auf hawkies.de
- Bofors 40mm auf YouTube - Teil 1 - deutsch
- Bofors 40mm auf YouTube - Teil 2 - deutsch
- Bofors 40mm auf YouTube - Teil 3 - deutsch
Einzelnachweise
- ↑ Flak 40 mm Bofors L70 - Flugabwehrkanone der Luftabwehr der BRD ab 1957. Abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ 40mm Bofors Flak. Abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Terry Gander: The Bofors Gun. Pen & Sword Military, 2013, S. 99 ff.
- ↑ A Spookier Spooky, 30mm at a Time? Nope. In: defenseindustrydaily.com. Defense Industry Daily, 1. März 2012, abgerufen am 11. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Litauen: Helikopter und Flugabwehr für die Ukraine. Abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ miroslav-trinko: Litauen wird der Ukraine schwedische L70-Flugabwehrkanonen liefern, die Luftziele in einer Entfernung von bis zu 12,5 km treffen können. Abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Bofors 40 mm L/60 Model 1936. In: navweaps.com. NavWeaps, 8. August 2018, abgerufen am 8. August 2019 (englisch).
- ↑ Bofors 40 mm L/60 Model 1936. In: navweaps.com. 31. Oktober 2022, abgerufen am 8. November 2022 (englisch).
- ↑ Litauen liefert 36 schwedische L70-Flugabwehrkanonen an die Ukraine, die zur Vernichtung iranischer Shahed-136-Drohnen eingesetzt werden sollen. In: gagadget.com. Abgerufen am 22. Februar 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
bendera Indonesia
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Balcer~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
British 40 mm Q.F. 40 mm Mk. 1 anti-aircraft gun (British version of Bofors 40 mm gun), displayed on the grounds of CFB Borden (Base Borden Military Museum). Photo taken on August 12, 2006.
Autor/Urheber: Sutabania, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bofors 40 Mk4 naval gun on board Japanese patrol vessel Shunkō. The gun is a modern naval version of the Bofors 40 mm L/70.
Anti-aircraft bofors gun in at position on a mound overlooking the beach in Algeria with a United States anti-aircraft artillery crew in position.
Autor/Urheber: Werner Willmann, Lizenz: CC BY 2.5
40mm/70 MEL Bofors Flak in offenem Geschützstand auf dem Jaguar-Klasse Schnellboot "Kranich" im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven.
(c) Lung, CC BY-SA 2.0 de
Schiffsgeschütz des Minensuchbootes Hameln: 40 mm Bofors Flak L/70 Mod.58
Autor/Urheber: Balcer~commonswiki, Lizenz: CC BY 2.5
Bofors 40 mm anti-aircraft gun, displayed in Manege Military Museum in Suomenlinna fortress, Helsinki. Photo taken on June 10, 2006.
Source: Photo by me, User:Balcer.Bofors 40 mm anti-aircraft guns on a Mk 12 quadruple mount firing on board USS Hornet (CV-12), circa February 1945, probably during gunnery practice.
The original picture caption identifies the photo as having been taken during Task Force 58's raid on Japan, 16 February 1945. However, helmetless members of the gun crew, and rolled up shirt sleeves, strongly indicate that the occasion was in warmer climes and not while in combat.
Flag of Abu Dhabi
Autor/Urheber: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Balcer~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Canadian 40 mm Bofors gun on Boffin mounting. This example is displayed on the grounds of CFB Borden (Base Borden Military Museum). Photo taken on August 18, 2006.
Autor/Urheber: Greg Goebel, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bofors guns on Spectre gunship, USAF Armaments Museum, Eglin AFB, Florida
Munition 40mm
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.