Liste von Eisenbahngeschützen


Diese Liste von Eisenbahngeschützen bietet einen Überblick von Eisenbahngeschützen.
Eisenbahngeschütze waren in der Regel große, schwere Geschütze, die oftmals auf Schiffsgeschützen oder schweren Mörsern der Artillerie basierten und auf besonders dafür eingerichteten Eisenbahnfahrzeugen montiert wurden. Im Ersten Weltkrieg wurden etliche dieser Geschütze entwickelt und eingesetzt. Basierend auf diesen Erfahrungen wurden auch im Zweiten Weltkrieg erneut solche Geschütze gebaut. Durch die Entwicklung von Raketenwaffen wurden diese Geschütze nach dem Zweiten Weltkrieg überflüssig. Kleine Geschütze auf Eisenbahnfahrzeugen, wie sie beispielsweise zur Abwehr von Flugzeugangriffen genutzt wurden, zählen nicht zur eigentlichen Gruppe der Eisenbahngeschütze.[1] Auch die beweglichen Abschussrampen für Atomraketen wie sie von sowjetisch-russischer Seite als Eisenbahnraketenkomplex bekannt sind zählen nicht dazu.
Hinweis: Von der Wehrmacht wurden etliche der Eisenbahngeschütze anderer Länder als Beutewaffe genutzt. Eine Übersicht von dieser Geschütze findet sich in der:
- Liste von Eisenbahngeschützen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/6.
Kaliber mm | Bezeichnung | Herkunftsland | Einsatzzeit | Bild |
---|---|---|---|---|
130 | 130 mm/50 B13 Modell 1936 | Russland | Zweiter Weltkrieg | |
138,6 | Canon de 140 sur affut-truc mle 1884 (basiert auf Canon de 138 mm modèle 1893) | Frankreich | Erster Weltkrieg | |
149,1 | 15 cm SK „Nathan“ mit 15 cm SK L/45, vierachsige Eisenbahnlafette | Deutschland | Erster Weltkrieg | ![]() |
149,3 | 15-cm-Kanone (E) mit 15 cm SK L/40, sechsachsige Eisenbahnlafette | Deutschland | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
164 | Canon de 164 modèle 1893/96 TAZ | Frankreich | Erster Weltkrieg | ![]() |
172,6 | 17-cm-Schnelladekanone L/40 "Samuel" | Deutschland | Erster Weltkrieg | ![]() |
172,6 | 17-cm-Kanone (E) | Deutschland | Zweiter Weltkrieg | |
180 | TM-1-180 | Russland | Zweiter Weltkrieg | |
194 | 19 cm Canon G modèle 1916/1917 | Frankreich | Erster Weltkrieg | |
194 | Canon de 19 modèle 1870/93 TAZ | Frankreich | Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg | ![]() |
200 | Obusier de 200 „Pérou“ sur affût-truck TAZ Schneider | Frankreich | Erster Weltkrieg | |
203 | 20,3-cm-Kanone (E) | Deutschland | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
203 | 8-inch M1888 (8-inch Gun M1888MIA1 Barbette carriage M1918 on railway car M1918MI) | USA | Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg | ![]() |
203 | 8-inch Mk. VI railway gun (M3A2) | USA | Zweiter Weltkrieg | |
209,3 | 21 cm SK L/45 (Peter Adalbert) | Deutschland | Erster Weltkrieg | ![]() |
211 | 21-cm-Kanone 12 (E) | Deutschland | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
233 | BL 9.2 inch Railway Gun | Großbritannien | Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg | |
238 | 24-cm-SK L/30 „Theodor Otto“ | Deutschland | Erster Weltkrieg | |
238 | 24-cm-SK L/40 „Theodor Karl“ | Deutschland | Erster Weltkrieg | |
238 | 24-cm-Kanone Theodor (E) | Deutschland | Zweiter Weltkrieg | |
238 | 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) | Deutschland | Zweiter Weltkrieg | |
240 | 24 cm Canon C modèle 1916 | Frankreich | Erster Weltkrieg | |
240 | Canon de 240 mm modèle 1884 | Frankreich | Erster Weltkrieg | ![]() |
240 | Canon de 240 TR Mle 1903 | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | |
240 | Canon de 240 modèle 93/96 TAZ | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | ![]() |
240 | Typ 90 24-cm-Eisenbahngeschütz | Japan | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
274 | Mortier de 274 Mle 1870/81 | Frankreich | Erster Weltkrieg | |
274 | Canon de 274 modèle 87/93 Glissement | Frankreich | Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg | ![]() |
274 | Canon de 274 modèle 93/96 Berceau | Frankreich | Erster Weltkrieg | |
274 | Canon de 274 modèle 17 Glissement | Frankreich | Erster Weltkrieg | ![]() |
283 | 28-cm-SK L/40 „Bruno“ | Deutschland | Erster Weltkrieg | ![]() |
283 | 28-cm-K L/40 „Kurfürst“ | Deutschland | Erster Weltkrieg | ![]() |
283 | 28-cm-kurze Bruno Kanone (E) | Deutschland | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
283 | 28-cm-schwere Bruno Kanone (E) | Deutschland | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
283 | 28-cm-Bruno N Kanone (E) | Deutschland | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
283 | 28-cm-Kanone 5 (E) | Deutschland | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
293 | Mortier de 293 Danois sur affut-truck modèle 1914 | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | |
305 | Canon de 305 modèle 93/96 TAZ | Frankreich | Erster Weltkrieg | |
305 | Canon de 305 modèle 1893/96 à berceau | Frankreich | Erster Weltkrieg | ![]() |
305 | Canon de 305 modèle 1893/96 à glissement | Frankreich | Erster Weltkrieg | ![]() |
305 | Canon de 305 modèle 1906/10 à glissement | Frankreich | Zweiter Weltkrieg | |
305 | BL 12 inch Mk IX Railway Gun | Großbritannien | Erster Weltkrieg | |
305 | 305-mm-Eisenbahnhaubitze Mk V (BL 12 inch Railway Howitzer Mk I, III, V) | Großbritannien | Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg | ![]() |
305 | TM-2-12 | Russland | Zweiter Weltkrieg | |
305 | TM-3-12 | Russland | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
305 | 12-inch coast defense mortar | USA | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | |
305 | 12-inch Bethlehem Model 1918 railway gun | USA | Erster Weltkrieg | |
320 | Canon de 32 modèle 1870/81 à glissement | Frankreich | Erster Weltkrieg | |
320 | Canon de 32 modèle 1870/84 à glissement | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | ![]() |
320 | Canon de 320 mm mle 1870/93 (Canon de 32 modèle 1870/93 à glissement) | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | ![]() |
320 | Canon de 320 modèle 1917 à glissement | Frankreich | Zweiter Weltkrieg | |
340 | Canon de 340 modèle 1893 à glissement | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | |
340 | Canon de 340 modèle 1912 à berceau | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | ![]() |
340 | Canon de 340 modèle 1912 à glissement | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | ![]() |
343 | 343-mm-Eisenbahngeschütz (BL 13.5 inch Railway Gun) | Großbritannien | Zweiter Weltkrieg | |
356 | BL 14 inch Railway Gun | Großbritannien | Erster Weltkrieg | ![]() |
356 | USN 14 inch/50 Railway Gun | USA | Erster Weltkrieg | |
356 | 14-inch M1920 railway gun | USA | 1920 – Zweiter Weltkrieg | ![]() |
356 | TM-1-14 | Russland | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
370 | Mortier de 370 mm Modèle 1887 | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | |
370 | Obusier de 370 modèle 1915 | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | ![]() |
370 | Canon de 370 modèle 75/79 Glissement | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | ![]() |
370 | Mortier de 370 modèle 1914 Filloux | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | |
380 | 38-cm-Schnellladekanone L/45 (Langer Max) | Deutschland | Erster Weltkrieg | ![]() |
380 | 38-cm-Kanone Siegfried (E) | Deutschland | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
381 | Cannone da 381/40 AVS | Italien | Erster Weltkrieg | ![]() |
400 | Obusier de 400 mm modèle 1915/1916 | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | ![]() |
406 | 406-mm-Kaliber M1919 | USA | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | ![]() |
406 | 16-inch howitzer M1920 | USA | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
457 | BL 18 inch railway howitzer | Großbritannien | Zweiter Weltkrieg | ![]() |
520 | Obusier de 520 modèle 1916 | Frankreich | Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg | ![]() |
800 | 80-cm-Kanone (E) (Schwerer Gustav, Dora und weitere) | Deutschland | Zweiter Weltkrieg |
Literatur
- John H. Batchelor, Ian V. Hogg: Rail gun. Scribner, New York 1973, ISBN 0-684-13342-3.
- Edward Breck, D.W. Knox et al.: The United States naval railway batteries in France. Reprint, Original 1922. Hrsg.: Naval Historical Center. Washington D.C. 1988, OCLC 314620940 (web.archive.org [abgerufen am 28. Februar 2023]).
- R. Böhm: Die Deutschen Geschütze. 1939–1945 Hrsg=F. M. von Senger und Etterlin. Bernard und Graefe, Bonn 1998, ISBN 3-7637-5989-1.
- Joachim Engelmann: Deutsche Eisenbahngeschütze. 15–80 cm Kaliber. Podzun-Pallas, Wölfersheim-Berstadt 1999, ISBN 3-7909-0673-5.
- Wolfgang Fleischer: Deutsche Artillerie 1914–1918. Typenkompass. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03545-4.
- Guy François: Eisenbahnartillerie. Histoire de l’artillerie lourde sur voie ferrée allemande des origines à 1945. Éditions Histoire et Fortifications, Paris 2006, ISBN 2-915767-08-4.
- Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945. Handwaffen, Artillerie, Beutewaffen, Sonderwaffen. Spezialausg. 2. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0 (Originaltitel: Small arms; artillery and special weapons of the Third Reich. 1978. Übersetzt von Herbert Jäger).
- John Goodwin: Railway guns : British and German guns at war. Pen & Sword Transport,, Barnsley 2017, ISBN 1-4738-5411-3.
- Wolfgang Gückelhorn, Detlev Paul: Eisenbahnartillerie. Einsatzgeschichte der deutschen Eisenbahnartillerie im Westen 1940 bis 1945 – Eine Dokumentation. Helios, Aachen 2014, ISBN 978-3-86933-116-4.
- Ian V. Hogg: Allied Artillery of World War One. Crowood Press., Marlborough, Wiltshire 1998, ISBN 1-86126-104-7, S. 113–148.
- Ian Hogg: Deutsche Artilleriewaffen im Zweiten Weltkrieg. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-504-9 (englisch: German artillery of World War Two. 1975. Übersetzt von Hugo Friedrich).
- Ian Hogg: Artillerie des zwanzigsten Jahrhunderts. Gondrom Verlag, Bindlach 2000, ISBN 3-8112-1878-6 (Originaltitel: Twentieth-century artillery. Übersetzt von Alexander Lüdeke).
- Ian V. Hogg: Twentieth-century artillery. Friedman/Fairfax, London, New York 2000, ISBN 978-1-58663-299-1, S. 236–245.
- Franz Kosar: Eisenbahngeschütze der Welt. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01976-0.
- J. C. Letts, Walker Redmon: Heavy Railway Artillery Transportation. In: The Military Engineer. Band 18, Nr. 100, 1926, OCLC 7852953789, S. 268–269, JSTOR:44691231.
- Timothy J. Mallery: The complete Schneider coast defense train as battery, A fort that travels on wheels. Scientific American. In: Catskill Archive.com. Mountaintop Historical Society, 20. Dezember 1913, archiviert vom am 24. September 2022; abgerufen am 28. Februar 2023 (englisch).
Originalerscheinung: A fort that travels on wheels. In: A. Russell Bond, Albert A. Hopkins (Hrsg.): Scientific American. Band 109, Nr. 25. Munn & Co. Inc. Publishers, New York 20. Dezember 1913, S. 469 (Textarchiv – Internet Archive). - Harry W. Miller: Railway Artillery. A Report on the Characteristics, Scope of Utility, Etc., of Railway Artillery. Hrsg.: United States Army, Ordnance Department, Document No. 2024. Washington Government Printing Office, Washington D.C. 1921, OCLC 1001900994 (Band 1 Volume 1 – Internet Archive, Band 2 Volume 2 – Internet Archive [abgerufen am 28. Februar 2023]).
- Gerhard Taube: Deutsche Eisenbahn-Geschütze. Rohr-Artillerie auf Schienen. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-613-01352-5.
- Marc Romanych, Greg Heuer: Railway guns of World War I. In: New vanguard. Band 249. Osprey Publishing, Oxford 2017, ISBN 1-4728-1639-0. , Vorschau: Archive.org
- United States Navy, Naval Historical Center (Hrsg.): The United States naval railway batteries in France. Government publications United States, Washington, D.C. 1988, ISBN 0-945274-00-9 (Reprint Online – Internet Archive).
- TM 9–463 Technical Manual, Gun, 8 in Mk VI, Mod. 3A2 and Mount, Railway, Gun, 8 in, M1A1. (Technische Betriebsanweisung zum Eisenbahngeschütz). In: United States Army, Ordnance Department (Hrsg.): War Department, Ordnance Maintenance. TM 9–463. Washington D.C. 26. Januar 1942, OCLC 29690092 (TM 9–463 – Internet Archive [abgerufen am 28. Februar 2023]).
- Steven Zaloga, Peter Dennis: Railway guns of World War II. In: New vanguard. Osprey Publishing, Oxford 2017, ISBN 1-4728-1068-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ian V. Hogg: Allied Artillery of World War One. S. 113–148.
Auf dieser Seite verwendete Medien
HM Gun Scene Shifter, a 14 inch railway gun, at Camiers, 8 km NW of Étaples, France, 1918.
Note breech opening to left side, unusual for British army guns. This was originally intended to be the left-side gun in a twin turret for the Japanese battleship Yamashiro.
Panoramic view of a 305 mm naval gun (named Anne) on a railway carriage at Mont-Notre-Dame (Aisne departement), 11 November 1917, 1914-1918 war. Two Marines pose on the enormous gun.
Right elevation diagram of French 520-mm railway howitzer.
Bilderatlas, 15 cm Kanone (E)
Bilderatlas, 28 cm schwerer Bruno Kanone (E)
D50-6 Nr 754 (a) (1942-01-02) 40,6 cm Kanone (E) 754 (a) - 406 mm (16 inch) Railway Gun M 19 Mark II (Bild)
Photograph of French 240-mm gun Model 1893-1896, on St Chamond railway mounting.
German "Leopold" railway gun of World War II. Also known as "Anzio Annie".
See Krupp K5.
Across the street from Museum building front entrance at U.S. Army Ordnance Museum, in Aberdeen, Maryland, USA.
1.1MB @ 2048 x 1536(c) Bundesarchiv, Bild 101I-069-2515-33 / Harren / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
370 mm modele 1875/79 railway gun
Vue panoramique latérale d'une pièce de marine de 19 sous les ordres du capitaine Astors installée sur une plateforme ferroviaire à Neufchelles dans l'Oise.
1918.
Guerre 1914-1918.Photograph of French 305-mm gun Model 1893-1896 on sliding railway mounting with structural beams shown under jack sleepers.
Crew and British BL 18 inch railway howitzer at Ashbury Station prior to firing into Okehampton Artillery Range.
Canon de 164 mm Modèle 1893/96 TAZ. In travel position.
Bilderatlas, 20 cm Kanone (E)
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
274 mm Mle 1917 Railway guns France
180-mm railroad gun TM-1-180 in Krasnaya Gorka fort
Autor/Urheber: Scargill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Modell des 80-cm-Eisenbahngeschützes Dora, Museum Overloon
Canon de 340 modele 1912 a glissement
Canon de 240 mm Mile 1884 sur de Circonstance Schneider
A 15 cm SK L/45 "Nathan"
381-40 AVS (2)
Autor/Urheber: Dmitry Risenberg, Lizenz: CC BY 3.0
Railway artillery gun TM-3-12.
Diagram of a 38 cm Eisenbahn und Bettungschiessgerüst mount
Japanese 24 cm Railway gun
38 cm Siegfried K (E) destroyed by American aircraft in the Rhône Valley, 1944
Ein von U.S.-Truppen erobertes 274 mm/45 Model 1887/1893 Eisenbahngeschütz in der Nähe von Rentwertshausen, Kreis Schmalkalden-Meiningen, am 10. April 1945. Es handelte sich ursprünglich um ein französisches Marinegeschütz 10.8 Zoll eines Einheitslinienschiffs, wurde von Frankreich im 1.Weltkrieg in ein Eisenbahngeschütz umgebaut und 1940 von der Wehrmacht erobert.
Bilderatlas, 28 cm kurze Bruno Kanone (E)
Autor/Urheber: From a Schneider-Creusot arms catalog 1914-1917, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Canon de 320 sur affut truc
THE BRITISH ARMY IN THE UNITED KINGDOM 1939-45
One Mk V 12-inch railway howitzer (foreground) and two Mk III 12-inch railway howitzers at Catterick.
Photograph of French 370-mm howitzer on Batignolles railway mounting, at high angle of elevation.
This is an 8-inch gun M1888 on an M1918 railway carriage.
Title: Naval gun, 10/12/22 Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller
AWM caption : "France. c. 1918. A German 28cm railway gun with some of its crew. The complete train, including the gun and all the crew, were captured near Harbonnieres on 8 August 1918 by troops of the Australian 8th Infantry Brigade. The gun is commonly known as the `Amiens gun' and the barrel is now in the collection of the Australian War Memorial. "
Diagram showing French 400 mm railway howitzer elevated in firing position, World war I era.
See also File:French 400 mm railway howitzer anchor diagram.jpeg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
US 7th Army Troops with Captured 274 mm 592f rail gun, near Cologne
Bilderatlas, 28 cm Bruno N Kanone (E)
french 400 mm howitzer in 1917 in Champaign
side view of 17 cm SK L/40 auf Eisenbahnwagen