Bei der Kanone handelte es sich um das Rohr der 17 cm SK L/40 aus den veralteten Linienschiffen der Braunschweig- und Deutschland-Klasse in einer sechsachsigen Eisenbahnlafette, noch aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg stammend. Sie war eine Zwischenlösung, um bis zur Einführung der neuen modernen Konstruktionen K 5 und K12 Eisenbahngeschütze zur Verfügung zu haben.[1]
Die Kanone war auf der Eisenbahnlafette um 360° drehbar und konnte mit Hilfe seitlicher Stützen auch seitlich schießen. Die Lebensdauer eines Rohres, welches 62,8 Kilogramm schwere Geschosse verschoss, betrug ungefähr 1.100 Schuss.
Es wurden sechs Kanonen gebaut und in den Eisenbahnbatterien 717 und 718 zum Einsatz gebracht.
Literatur
Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945. Handwaffen, Artillerie, Beutewaffen, Sonderwaffen. Spezialausg. 2. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0 (Originaltitel: Small arms; artillery and special weapons of the Third Reich. 1978. Übersetzt von Herbert Jäger).
Ian Hogg: Deutsche Artilleriewaffen im Zweiten Weltkrieg. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-504-9 (englisch: German artillery of World War Two. 1975. Übersetzt von Hugo Friedrich).
Einzelnachweise
↑Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945. Handwaffen, Artillerie, Beutewaffen, Sonderwaffen. Spezialausg. 2. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0, S.236 (Originaltitel: Small arms; artillery and special weapons of the Third Reich. 1978. Übersetzt von Herbert Jäger).
Canon de 140 sur affut-truc mle 1884 • Canon de 164 modèle 1893/96 TAZ • 19 cm Canon G modèle 1916/1917 • Canon de 19 modèle 1870/93 TAZ • Obusier de 200 „Pérou“ sur affût-truck TAZ Schneider • 24 cm Canon G modèle 1916 • Canon de 240 L Mle 1884 • Canon de 240 TR Mle 1903 • Canon de 240 modèle 93/96 TAZ • Mortier de 274 Mle 1870/81 • Canon de 274 modèle 93/96 Berceau • Canon de 274 modèle 87/93 Glissement • Mortier de 293 Danois sur affut-truck modèle 1914 • Canon de 305 modèle 93/96 TAZ • Canon de 305 modèle 1893/96 à berceau • Canon de 305 modèle 1893/96 à glissement • Canon de 305 modèle 1906/10 à glissement • Canon de 32 modèle 1870/81 à glissement • Canon de 32 modèle 1870/84 à glissement • Canon de 320 mm mle 1870/93 • Canon de 320 modèle 1917 à glissement • Canon de 340 modèle 1893 à glissement • Canon de 340 modèle 1912 à berceau • Canon de 340 modèle 1912 à glissement • Mortier de 370 mm Modèle 1887 • Obusier de 370 modèle 1915 • Canon de 370 modèle 75/79 Glissement • Mortier de 370 modèle 1914 Filloux • Obusier de 400 mm modèle 1915/1916 • Obusier de 520 modèle 1916
Großbritannien
BL 9.2 inch Railway Gun • BL 12 inch Mk IX Railway Gun • 305-mm-Eisenbahnhaubitze Mk V • 343-mm-Eisenbahngeschütz (BL 13.5 inch Railway Gun) • BL 14 inch Railway Gun • BL 18 inch railway howitzer