20-mm-Oerlikon-Kanone

20-mm-Oerlikon-Kanone


Allgemeine Angaben
Entwickler/HerstellerOerlikon
Produktionsstart1937
ModellvariantenMk 1,2,3,4 Mk I, II
WaffenkategorieMaschinenkanone
Technische Daten
Gesamtlänge2210 mm
Rohrlänge1400 mm
Kaliber20 mm
Kaliberlänge70
Anzahl Züge0,38 × 5,207 mm
DrallUniform RH 1 in 36
Gewicht in
Feuerstellung
68,04 kg
Kadenz250–320 Schuss/min
Höhenrichtbereich20–90 Winkelgrad
Seitenrichtbereich360
Ausstattung
VerschlusstypMasseverschluss
MunitionszufuhrZylindrisches Magazin für 60 Schuss

Die 20-mm-Oerlikon-Kanone war eine Flugabwehrkanone des Schweizer Unternehmens Oerlikon-Bührle.

Geschichte

Wie das 40-mm-Bofors-Geschütz wurde auch diese Waffe von fast allen am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten verwendet. Die Entwicklung dieser Kanone geht zurück auf den Unternehmer Reinhold Becker, der 1914 eine 20-mm Kanone, die sogenannte Becker-Kanone, entwickelte. Das Patent dieser während des Ersten Weltkriegs ausschließlich auf deutscher Seite eingesetzten Kanone ging 1919 an das Schweizer Unternehmen Semag. Zunächst verkaufte Semag die Becker-Kanone als Bewaffnung für Flugzeuge, doch 1921 stellte Semag mit einer modifizierten Kanone ihre eigene Version vor. Diese Waffe wurde als Semag-Infanteriegeschütz bezeichnet. 1924 wurde Semag von der Schweizer Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle übernommen. Von Oerlikon wurde dieses Geschütz weitgehend modifiziert, um es als Flugabwehrkanone einzusetzen. In den 1930er Jahren hatte Oerlikon ein Verkaufsnetz etabliert, um die Kanone auf der ganzen Welt zu vermarkten sowie in Lizenz in mehreren Ländern u. a. Japan, Großbritannien und USA zu produzieren.[1]

20-mm-Oerlikon-Kanonen an Bord des Flugzeugträgers USS Hornet, 1945

Die Oerlikon-Flak galt als zuverlässige, robuste und simple Konstruktion, die leicht zu warten war. Im Zweiten Weltkrieg gingen von Dezember 1941 bis September 1944 32 Prozent aller von der US Navy abgeschossenen japanischen Jäger auf ihr Konto. Auf den Schiffen der Alliierten war sie neben der weiterreichenden 40-mm-Bofors das wichtigste Serienfeuergeschütz; wegen ihrer Beweglichkeit wurde sie erfolgreich gegen direkt angreifende Kamikaze-Flieger der Japaner eingesetzt.

1939 wurde in Polen eine vereinfachte Variante der Oerlikon-Kanone entwickelt und produziert. Da es gelang, die Pläne vor der deutschen Besetzung nach England zu bringen, wurde sie dort als Polsten-Gun in großer Zahl produziert. Vor dem Zweiten Weltkrieg, ab 1937, erwarb die Schweiz 363 Oerlikon-Kanonen und setzte diese als 20mm Flab Kan Oe 37 mit 15-Schuss-Kastenmagazinen auf Infanterielafetten ein. Nach dem Ersatz durch die von der Waffenfabrik Bern hergestellten 20 mm Flab Kan 38 und die Hispano 20 mm Flab Kan 43/44 – Gasdrucklader mit wesentlich höherer Schussfolge – wurde sie für den zivilen Werkschutz eingesetzt. In Deutschland wurde die Waffe bei der Infanterie als Flak 28 eingeführt, aber rasch durch die 2-cm-Flak 38 ersetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurden Weiterentwicklungen hauptsächlich für die Nah-Fliegerabwehr bei der Marine eingesetzt; noch heute sind solche Flakgeschütze auf Schiffen einiger Staaten zu sehen.

Lizenznehmer

Literatur

  • George M. Chinn: The Machine Gun: History, Evolution, and Development of Manual, Automatic, and Airborne Repeating Weapons. Hrsg.: Bureau of Ordnance Department of the Navy. Band I. U. S. Government Printing Office, Washington DC 1951, OCLC 759737583 (englisch).
  • George M. Chinn: The Machine Gun: History, Evolution, and Development of Manual, Automatic, and Airborne Repeating Weapons. Hrsg.: Bureau of Ordnance Department of the Navy. Band III. U. S. Government Printing Office, Washington DC 1953, OCLC 769361591 (englisch).
  • John Campbell: Naval Weapons of World War II. Naval Institute Press, Annapolis 1985, ISBN 0-87021-459-4 (englisch).

Weblinks

Commons: 20-mm-Oerlikon-Kanone – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chinn: The Machine Gun, Band I, U. S. Government Printing Office, Washington DC, 1951 S. 512ff.
  2. Chinn: The Machine Gun, Band III, U. S. Government Printing Office, Washington DC, 1953 S. 551.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US flag 48 stars.svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
CV-12 20mm 1945.jpg
20mm Oerlikon guns in the catwalk of the aircraft carrier USS Hornet (CV-12) in February 1945.
Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
HMAS-Castlemaine-gun-2-1.jpg
Autor/Urheber: User:Bukvoed, Lizenz: CC BY 2.5
HMAS Castlemaine Bathurst-class corvette, berthed at Gem Pier, Wiliamstown, Victoria, Australia. The 20mm Oerlikon autocannon.