World Cup (Tischtennis)
Der World Cup ist ein Tischtennisturnier, das vom Tischtennis-Weltverband ITTF veranstaltet wird. Mit der Organisation des Turniers beauftragt der ITTF ein Mitgliedsland. Es werden Einzelwettbewerbe für Damen und Herren – der World Cup – sowie Mannschaftswettbewerbe für Damen und Herren – der World Team Cup – durchgeführt. Trotz seines Namens ist er nicht identisch mit der Tischtennis-Weltmeisterschaft.
Einzel-Wettbewerbe – World Cup
Die Einzelwettbewerbe für Herren werden seit 1980 und für Damen seit 1996 jährlich durchgeführt. 2021–2023 wurden die Einzelwettbewerbe pausiert. Dafür wurden die WTT Cup Finals gespielt. Ab 2024 werden die Einzel wieder veranstaltet, Austragungsort im April 2024 ist Macau.[1] Die World Cup Bedingungen sind im ITTF-Handbuch im Kapitel 4.03 beschrieben.
Teilnahmeberechtigt sind[2]
- der amtierende Weltmeister im Einzel
- die drei Erstplatzierten des Asian Cups und des Europe Top 16 Cups
- die Erstplatzierten des Africa Cups, des Oceania Cups und des Panamerica Cups
- bei einem latein- bzw. nordamerikanischen Gewinner des Panamerica Cups der Bestplatzierte des jeweils anderen Kontinents
Für sieben weitere Plätze werden der Reihe nach die bei den jeweiligen Kontinentalwettbewerben bestplatzierten noch nicht qualifizierten Spieler miteinander verglichen und der Platz an den in der Weltrangliste bestplatzierten vergeben. Ein weiterer Platz geht an einen Vertreter des Gastgeberlandes, falls sich noch keiner qualifiziert hat, ansonsten rückt nach obiger Regel ein achter Spieler nach. Dazu vergibt der ITTF eine Wildcard.
Pro Nation dürfen höchstens zwei Spieler antreten. Bei der Qualifikation über die kontinentalen Wettbewerbe werden überzählige Qualifikanten eines Verbands ignoriert.
Team-Wettbewerb – World Team Cup
Der World Team Cup wurde von 2007 bis 2015 alle zwei Jahre durchgeführt, in Jahren mit ungerader Jahreszahl. Zusätzliche Austragungsjahre waren 2010, 2018 und 2019. Vorher fand er bereits 1990, 1991, 1994 und 1995 statt. Das Spielsystem wird vom Executive Committee jeweils vorgegeben.
Die Bedingungen für den Teamwettbewerb sind im ITTF-Handbuch im Kapitel 4.04 beschrieben.
Teilnahmeberechtigt sind zwölf Mannschaften:[3]
- die ersten sieben der vorherigen Weltmeisterschaft
- das Gastgeberland
- vier weitere Mannschaften aus den Kontinenten
Jede Mannschaft besteht aus drei Spielern. Ein Teamwettkampf wird nach dem Olympic System durchgeführt.[4] Ein Einzelmatch wird in 5 Gewinnsätzen ausgespielt.[5]
Mixed-Wettbewerb – Mixed World Team Cup
Der Mixed World Team Cup wurde 2023 eingeführt. Als Austragungsort für 2023 bis 2027 wurde Chengdu festgelegt.[6] Bei der Premiere vom 4. bis 10. Dezember 2023 nahmen gemischte Mannschaften aus insgesamt 18 Nationen teil.
Im neu eingeführten Spielsystem ist jede Einzelbegegnung auf 3 Sätze limitiert, mögliche Ergebnisse sind entsprechend 3:0 oder 2:1. Sobald ein Team 8 Sätze für sich entscheidet, gewinnt es die Begegnung. Gestartet wird mit einem Mixed-Doppel. Es folgen je ein Damen- und ein Herren-Einzel. Sind nach diesen drei Begegnungen noch nicht die acht benötigten Sieg-Sätze erreicht, folgen ein Damen- und ein Herren-Doppel. Die Reihenfolge dieser beiden Abschluss-Partien entscheidet der Mannschaftsführer des in der Weltrangliste schlechter platzierten Teams.[7]
Sieger
Herren World Cup
Damen World Cup
Herren World Team Cup
Damen World Team Cup
Mixed World Team Cup
Jahr | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter | |
---|---|---|---|---|---|
2023 | Chengdu | Volksrepublik China Chen Meng Fan Zhendong Lin Gaoyuan Ma Long Sun Yingsha Wang Chuqin Wang Manyu Wang Yidi | Südkorea An Jae-hyun Jang Woo-jin Jeon Ji-hee Kim Nayeong Lee Sang-su Lee Zi-on Lim Jong-hoon Shin Yu-bin | Japan Miwa Harimoto Tomokazu Harimoto Hina Hayata Miu Hirano Miyuu Kihara Kakeru Sone Shunsuke Togami Ryoichi Yoshiyama | |
2024 | Chengdu | ||||
2025 | Chengdu | ||||
2026 | Chengdu | ||||
2027 | Chengdu | ||||
Weblinks
- Herren World Cup auf ittf.com (abgerufen am 19. August 2011)
- Damen World Cup auf ittf.com (abgerufen am 19. August 2011)
- Herren World Team Cup auf ittf.com (abgerufen am 19. August 2011)
- Damen World Team Cup auf ittf.com (abgerufen am 19. August 2011)
- ITTF-Berichte über die einzelnen Turniere (abgerufen am 19. August 2011)
- ITTF Handbook 2010/11, Kapitel 4.03 - Einzelwettbewerbe (englisch) (abgerufen am 19. August 2011)
- ITTF Handbook 2010/11, Kapitel 4.04 - Teamwettbewerb (englisch) (abgerufen am 19. August 2011)
Einzelnachweise
- ↑ ITTF Men's and Women's World Cup Macao 2024. In: ittf.com. Abgerufen am 2. März 2024.
- ↑ Qualification and Playing System for the Women’s & Men’s World Cup. (PDF) ittf.com, archiviert vom am 17. April 2018; abgerufen am 23. Juni 2024.
- ↑ ITTF Handbook 2010/11 Kapitel 4.04.01.02
- ↑ ITTF Handbook 2010/11 Kapitel 4.04.05.04
- ↑ ITTF Handbook 2010/11 Kapitel 4.04.05.05
- ↑ Die ITTF kündigt Rückkehr des Weltcups im Dezember nach Chengdu an. In: tt-news.de. 9. Oktober 2023, abgerufen am 2. März 2024.
- ↑ Mixed Team World Cup in Chengdu: DTTB-Aufgebot steht fest. In: tischtennis.de. 30. November 2023, abgerufen am 2. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Government of Macau between February 17, 1976 and December 20, 1999
Flagge Trinidad und Tobago