Hina Hayata

Hina Hayata Tischtennisspieler
Hina Hayata
Hina Hayata beim German Open 2017
Andere Schreibweisen:早田 ひな
Nation:Japan Japan
Geburtsdatum:7. Juli 2000
Spielhand:links[1]
Spielweise:Shakehand (Angriff)[1]
Aktueller Weltranglistenplatz:6 Vorlage:Infobox Tischtennisspieler/Wartung/Lokaler Wert
Bester Weltranglistenplatz:6[2] (August 2022)
Aktueller kontinentaler Ranglistenplatz:6
Bester kontinentaler Ranglistenplatz:6 (August 2022)
Aktueller nationaler Ranglistenplatz:2
Bester nationaler Ranglistenplatz:2

Hina Hayata (jap. 早田 ひな, Hayata Hina; * 7. Juli 2000) ist eine japanische Tischtennisspielerin. Im Doppel mit Yui Hamamoto (2016) bzw. Mima Itō (ab 2017) gewann sie Gold bei den Grand Finals 2016 und 2018, Silber bei den Grand Finals 2017 und den Weltmeisterschaften 2019 und 2021 sowie Bronze bei der Weltmeisterschaft 2017. Mit Tomokazu Harimoto wurde sie 2021 auch Vize-Weltmeisterin im Mixed. Sie verwendet als Schlägerhaltung den Shakehand-Stil. Mit 17 Jahren erreichte sie im Januar 2018 Platz 11 der Weltrangliste.

Werdegang

Hina begann im Alter von vier Jahren mit dem Tischtennissport. Gefördert wurde sie, weil sie schön früh Talent hatte, vom japanischen Tischtennisverband. Sie ist Linkshänderin, die mit ihrem variablen Spiel viele Gegner verunsichern kann. 2014 durfte sie das erste Mal international spielen, bei den Chile Open erreichte sie im Einzel das Finale und gewann damit ihre erste Medaille auf der World Tour, zudem kam sie bei der Jugend-Asienmeisterschaft ins Viertelfinale. In die Weltrangliste stieg sie im Mai 2014 direkt in die Top 100 ein. 2015 nahm ihre Aktivität im Erwachsenenbereich stark zu, insgesamt nahm sie an 11 World-Tour-Turnieren teil, wobei sie neben zahlreichen Medaillenplatzierungen in den U-21-Wettbewerben im Doppel mit Hitomi Satō Silber bei den Korea Open gewann. Im Mai kam sie zum ersten Mal auf Weltranglistenplatz 50.[2] 2016 startete sie bei 12 Turnieren auf der World Tour, durch ihren Finalsieg im U-21-Wettbewerb der Kuwait Open holte sie zum ersten Mal Gold, bei den Australian Open folgte eine Goldmedaille im Einzel.[3] Mit Silber im Doppel (mit Miyu Katō) und im Mixed sowie Gold im Team erreichte sie bei der Jugend-Weltmeisterschaft drei weitere Podiumsplatzierungen.[4] Ende des Jahres konnte sie außerdem bei den Grand Finals starten, wo sie im Einzel gegen Cheng I-Ching ausschied, im Doppel mit Yui Hamamoto sowie im U-21-Wettbewerb aber Gold gewann.[5]

2017 trat sie bei der Asien- und der Weltmeisterschaft an, im Doppel mit Mima Itō gewann sie jeweils die Bronzemedaille.[6][7] Auf der World Tour nahm sie ab 2017 nur noch an den Erwachsenen-Wettbewerben teil und qualifizierte sich durch weiterhin große Aktivität – sie spielte zehn von zwölf Turnieren und gewann bei den Czech, German und Swedish Open Gold im Doppel – erneut für die Grand Finals. Im Einzel unterlag sie in der ersten Runde der amtierenden World-Cup-Siegerin Zhu Yuling knapp mit 3:4, im Doppel kam sie mit Mima Itō ins Finale, wo sie gegen die Vize-Weltmeisterinnen Chen Meng/Zhu Yuling verloren.[8] Im Januar 2018 erreichte sie mit Weltranglistenplatz 11 eine neue persönliche Bestmarke.[2] Bei ihrer ersten Team-WM 2018 holte sie Silber mit der japanischen Mannschaft, durch einen 3:0-Finalsieg über Chen Xingtong/Sun Yingsha außerdem Gold im Doppel bei den Grand Finals.[9] Bei der WM 2019 konnte sie nur im Doppel starten, mit Mima Itō wurde sie Vize-Weltmeisterin.[10] Bei der Japanischen Meisterschaft 2019 gewann sie nach einem Finalsieg über Kasumi Ishikawa den Titel im Einzel.[11] Diesen Erfolg wiederholte sie 2023, indem sie das Endspiel gegen Miyuu Kihara gewann.[12]

An der Weltmeisterschaft 2021 konnte sie erstmals in allen drei Wettbewerben teilnehmen. Mit Mima Itō gewann sie erneut Silber,[13] genau wie im Mixed mit Tomokazu Harimoto.[14] Im Einzel erreichte sie das Achtelfinale.

Doppelpartnerinnen

Hina spielte in unterschiedlichen Jahren mit unterschiedlichen Partnerinnen. Aufzählung nur bei mindestens drei gemeinsamen Turnieren im Jahr:

Turnierergebnisse

Nennung von Ergebnissen der World Tour/Challenge Series nur bei mindestens einem Medaillengewinn.[15]

VerbandVeranstaltungJahrOrtLandEinzelDoppelMixedTeamU-21
JPNAsian Cup2022BangkokThailand4. Platz
JPNAsienmeisterschaft2023PyeongchangKorea SudViertelfinaleViertelfinaleHalbfinale
JPNAsienmeisterschaft2021DohaKatarGoldGoldGold
JPNAsienmeisterschaft2017WuxiChina Volksrepublikletzte 16HalbfinaleSilber
JPNAsienspiele2022HangzhouChina VolksrepublikSilberViertelfinaleSilber
JPNGrand Smash2023SingapurSingapurletzte 32HalbfinaleSilber
JPNGrand Smash2022SingapurSingapurViertelfinaleSilberViertelfinale
JPNITTF Challenge Series2019MinskBelarusGold
JPNITTF Challenge Series2019AsunciónParaguayGold
JPNITTF Challenge Series2019BelgradSerbienGold
JPNITTF Challenge Series2019MaskatOmanGold
JPNITTF Challenge Series2019LissabonPortugalGold
JPNITTF Challenge Series2017AlmeríaSpanienSpanienGold
JPNWTT Series (Champions)2023Frankfurt am MainDeutschlandHalbfinale
JPNWTT Series (Contender)2023AntalyaTurkeiGoldGold
JPNWTT Series (Contender)2023MaskatOmanGoldViertelfinale
JPNWTT Series (Star Contender)2023LanzhouChina Volksrepublikletzte 32Silber
JPNWTT Series (Contender)2023Rio de JaneiroBrasilienGold
JPNWTT Series (Contender)2023ZagrebKroatienHalbfinale
JPNWTT Series (Star Contender)2023PanajiIndienletzte 32Halbfinale
JPNWTT Series (Contender)2022AlmatyKasachstanGoldGold
JPNWTT Series (Star Contender)2022BudapestUngarnViertelfinaleSilberSilber
JPNWTT Series (Contender)2022ZagrebKroatienletzte 16GoldGold
JPNWTT Series (Star Contender)2021 (9)DohaKatarGoldGold
JPNWTT Series (Star Contender)2021 (3)DohaKatarViertelfinaleHalbfinale
JPNWTT Series (Contender)2021DohaKatarSilberHalbfinale
JPNITTF World Tour2019LinzOsterreichÖsterreichViertelfinaleGold
JPNITTF World Tour2019SapporoJapanJapanletzte 32Silber
JPNITTF World Tour2019DohaKatarQual.Halbfinale
JPNITTF World Tour2018LinzOsterreichÖsterreichletzte 32Gold
JPNITTF World Tour2018OlmützTschechienletzte 32Halbfinale
JPNITTF World Tour2018PanagjurischteBulgarienletzte 32Halbfinale
JPNITTF World Tour2018GeelongAustralienAustralienletzte 32Gold
JPNITTF World Tour2018ShenzhenChina Volksrepublikletzte 16Halbfinale
JPNITTF World Tour2018HongkongHongkongletzte 32Halbfinale
JPNITTF World Tour2018BremenDeutschlandletzte 32Gold
JPNITTF World Tour2017StockholmSchwedenSchwedenletzte 16Gold
JPNITTF World Tour2017MagdeburgDeutschlandletzte 16Gold
JPNITTF World Tour2017OlmützTschechienViertelfinaleGold
JPNITTF World Tour2017Gold CoastAustralienAustralienletzte 16Halbfinale
JPNITTF World Tour2017IncheonKorea SudViertelfinaleSilber
JPNITTF World Tour2016LinzOsterreichÖsterreichletzte 32Silber
JPNITTF World Tour2016IncheonKorea SudViertelfinaleletzte 16Halbfinale
JPNITTF World Tour2016TokioJapanJapanViertelfinaleViertelfinaleHalbfinale
JPNITTF World Tour2016MelbourneAustralienAustralienGold
JPNITTF World Tour2016WarschauPolenletzte 16HalbfinaleViertelfinale
JPNITTF World Tour2016DohaKatarQual.Silber
JPNITTF World Tour2016KuwaitKuwaitQual.Gold
JPNITTF World Tour2016BerlinDeutschlandQual.Silber
JPNITTF World Tour2016BudapestUngarnletzte 64Qual.Silber
JPNITTF World Tour2015StockholmSchwedenSchwedenQual.letzte 16Halbfinale
JPNITTF World Tour2015WelsOsterreichÖsterreichletzte 32Halbfinale
JPNITTF World Tour2015OlmützTschechienletzte 64Halbfinale
JPNITTF World Tour2015IncheonKorea Sudletzte 32SilberViertelfinale
JPNITTF World Tour2015Gold CoastAustralienAustralienletzte 32Silber
JPNITTF World Tour2015Subic-BuchtPhilippinenViertelfinaleSilber
JPNITTF World Tour2015BremenDeutschlandQual.Silber
JPNITTF World Tour2014JekaterinburgRusslandRusslandHalbfinaleViertelfinale
JPNITTF World Tour2014Subic-BuchtPhilippinenHalbfinaleletzte 16
JPNITTF World Tour2014Santiago de ChileChileSilberViertelfinale
JPNWTT Finals2023NagoyaJapanJapanletzte 16
JPNWTT Cup Finals2021SingapurSingapurHalbfinale
JPNITTF World Tour Grand Finals2018IncheonKorea SudGold
JPNITTF World Tour Grand Finals2017AstanaKasachstanletzte 16Silber
JPNITTF World Tour Grand Finals2016DohaKatarletzte 16GoldGold
JPNWorld Cup2024MacauMacauViertelfinale
JPNWeltmeisterschaft2024BusanKorea SudSilber
JPNWeltmeisterschaft2023DurbanSudafrikaHalbfinaleViertelfinaleSilber
JPNWeltmeisterschaft2022ChengduChina VolksrepublikSilber
JPNWeltmeisterschaft2021HoustonVereinigte StaatenVereinigte Staatenletzte 16SilberSilber
JPNWeltmeisterschaft2019BudapestUngarnSilber
JPNWeltmeisterschaft2018HalmstadSchwedenSchwedenSilber
JPNWeltmeisterschaft2017DüsseldorfDeutschlandHalbfinale
JPNJugend-Asienmeisterschaft2015Kuala LumpurMalaysialetzte 16
JPNJugend-Asienmeisterschaft2014MumbaiIndienViertelfinale
JPNJugend-Weltmeisterschaft2016Cape TownSudafrikaletzte 32SilberSilberGold

Weblinks

Commons: Hayata Hina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Player profile. ittf.com, abgerufen am 14. März 2018.
  2. a b c Ranking progression HAYATA Hina. ittf.com, abgerufen am 26. März 2021.
  3. Australian Open: Japan gewinnt alle sechs Titel! mytischtennis.de, 12. Juni 2016, abgerufen am 26. März 2021.
  4. Jugend-WM: Tomokazu Harimoto jüngster Sieger aller Zeiten! mytischtennis.de, 8. Dezember 2016, abgerufen am 26. März 2021.
  5. We meet again, same fortunes for Hina Hayata and Doo Hoi Kem. ittf.com, 11. Dezember 2016, abgerufen am 26. März 2021.
  6. China responds ruthlessly, knocks out Japan in Women's doubles semi finals. ittf.com, 17. April 2017, abgerufen am 26. März 2021.
  7. Favourites prevail, Japanese teenagers depart heads held high. ittf.com, 5. Juni 2017, abgerufen am 26. März 2021.
  8. Chen Meng and Zhu Yuling secure gold medal finish in Astana. ittf.com, 17. Dezember 2017, abgerufen am 26. März 2021.
  9. 5 Talking Points from the final day in Incheon. ittf.com, 16. Dezember 2018, abgerufen am 26. März 2021.
  10. Ma Long holt das Triple! Gold für China-Duo im Doppel. mytischtennis.de, 28. April 2019, abgerufen am 18. Januar 2020.
  11. Uda und Hayata sind die neuen japanischen Meister! mytischtennis.de, 20. Januar 2020, abgerufen am 24. Januar 2020.
  12. Zeitschrift tischtennis, 2023/2 Seite 12
  13. WM 2021: Karlsson und Falck gewinnen sensationell Gold! tt-news.de, 29. November 2021, abgerufen am 9. September 2022.
  14. Sun Yingsha und Wang Chuqin holen Mixed-Gold! mytischtennis.de, 29. November 2021, abgerufen am 9. September 2022.
  15. Matches. ittf.com, abgerufen am 14. März 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Table tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
ITTF World Tour 2017 German Open Hina Hayata 02.jpg
Autor/Urheber: Peter Porai-Koshits, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ITTF World Tour 2017 German Open, Magdeburg, Germany, 7 Nov 2017 - 12 Nov 2017, Hina Hayata