World Cup 1993 (Tischtennis)
1992 ← World Cup → 1994 | |
---|---|
Männer | |
Datum | 19.08.–22.08. |
Ort | ![]() |
Auflage | 14 |
Sieger | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Tischtennis-World Cup 1993 fand in seiner 14. Austragung vom 19. bis 22. August im chinesischen Guangzhou statt. Es gab nur einen Wettbewerb für Männer. Gold ging an Zoran Primorac aus Kroatien.
Modus
An dem Wettbewerb nahmen 16 Sportler teil, die auf vier Gruppen mit je vier Sportlern aufgeteilt wurden. Die Gruppenersten und -zweiten rückten in die im K.o.-Modus ausgetragene Hauptrunde vor. Die Halbfinal-Verlierer trugen ein Spiel um Platz 3 aus. Gespielt wurde mit zwei Gewinnsätzen, in den Halbfinals und dem Finale mit drei Gewinnsätzen.
Teilnehmer
Platz | Name | TN |
---|---|---|
1 | ![]() | 1 |
2 | ![]() | 2 |
3 | ![]() | 2 |
4 | ![]() | 1 |
5 | ![]() | 2 |
![]() | 4 | |
![]() | 5 | |
![]() | 1 | |
9 | ![]() | 3 |
![]() | 1 | |
![]() | 9 | |
![]() | 2 | |
13 | ![]() | 1 |
![]() | 3 | |
![]() | 4 | |
![]() | 1 |
Gruppenphase
Gruppe 1
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 6:2 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 4:3 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 3:3 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 1:6 | 3 |
Gruppe 2
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 1:2 | ![]() |
![]() | 2:1 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 5:3 | 5 |
2 | ![]() | 3 | 4:2 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 4:3 | 5 |
4 | ![]() | 3 | 1:6 | 3 |
Gruppe 3
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 6:2 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 5:2 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 2:4 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 1:6 | 3 |
Gruppe 4
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:1 | ![]() |
![]() | 2:1 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:1 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 6:1 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 4:3 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 3:5 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 2:6 | 3 |
Hauptrunde
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 0 | |||||||||
![]() | 3 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 0 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 3 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 0 | |||||||||
![]() | 3 | Spiel um Platz 3 | ||||||||
![]() | 0 | |||||||||
![]() | 0 | ![]() | 1 | |||||||
![]() | 2 | ![]() | 2 | |||||||
Sonstiges
Die Bronzemedaille von Wenguan Huang war die erste World-Cup-Medaille, die nicht nach Europa oder Asien ging, 1997 folgte die zweite.
Weblinks
- World-Cup-Resultate 1980–2003 auf ittf.com (pdf) (abgerufen am 16. Dezember 2015)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).