World Cup 1995 (Tischtennis)
1994 ← World Cup → 1996 | |
---|---|
Männer | |
Datum | 12.10.–15.10. |
Ort | ![]() |
Auflage | 16 |
Sieger | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Tischtennis-World Cup 1995 fand in seiner 16. Austragung vom 12. bis 15. Oktober im französischen Nîmes statt. Es gab nur einen Wettbewerb für Männer. Gold ging an Kong Linghui aus China.
Modus
An dem Wettbewerb nahmen 16 Sportler teil, die auf vier Gruppen mit je vier Sportlern aufgeteilt wurden. Die Gruppenersten und -zweiten rückten in die im K.o.-Modus ausgetragene Hauptrunde vor. Die Halbfinal-Verlierer trugen ein Spiel um Platz 3 aus. Gespielt wurde in der Gruppenphase mit zwei Gewinnsätzen, danach mit drei Gewinnsätzen.
Teilnehmer
Platz | Name | TN |
---|---|---|
1 | ![]() | 2 |
2 | ![]() | 3 |
3 | ![]() | 1 |
4 | ![]() | 4 |
5 | ![]() | 1 |
![]() | 6 | |
![]() | 4 | |
![]() | 4 | |
9 | ![]() | 4 |
![]() | 3 | |
![]() | 6 | |
![]() | 11 | |
13 | ![]() | 1 |
![]() | 2 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 |
Gruppenphase
Gruppe 1
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:1 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 6:0 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 4:3 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 3:4 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 0:6 | 3 |
Gruppe 2
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 2:1 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 6:1 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 5:2 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 2:4 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 0:6 | 3 |
Gruppe 3
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:1 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
![]() | 2:0 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 6:0 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 4:3 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 3:4 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 0:6 | 3 |
Gruppe 4
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 4:2 | 5 |
2 | ![]() | 3 | 4:3 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 2:5 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 4:4 | 4 |
Hauptrunde
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
![]() | 3 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 3 | |||||||||
![]() | 1 | |||||||||
![]() | 3 | |||||||||
![]() | 3 | |||||||||
![]() | 1 | |||||||||
![]() | 3 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 3 | Spiel um Platz 3 | ||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 2 | ![]() | 2 | |||||||
![]() | 3 | ![]() | 3 | |||||||
Sonstiges
Mit 11 World-Cup-Teilnahmen verbesserte Jan-Ove Waldner seinen und Andrzej Grubbas Rekord vom Vorjahr und war nun alleiniger Rekordhalter.
Weblinks
- World-Cup-Resultate 1980–2003 auf ittf.com (pdf) (abgerufen am 19. Dezember 2015)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen