World Cup 2011 (Tischtennis)
2010 ← World Cup → 2012 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Datum | 28.–30.09. | 21.–23.09. |
Ort | ![]() | ![]() |
Auflage | 32 | 15 |
Sieger | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Tischtennis-World Cup 2011 fand für die Männer in seiner 32. Austragung vom 11. bis 13. November im französischen Paris und für die Frauen in seiner 15. Austragung vom 28. bis 30. Oktober in Singapur statt. Gold ging an Zhang Jike und Ding Ning aus China.
Modus
An jedem Wettbewerb nahmen 19 Sportler teil. Die 15 in der Weltrangliste bestplatzierten Teilnehmer nahmen, aufgeteilt auf vier Gruppen mit je vier Sportlern, an der World-Cup-Gruppenphase teil. Die übrigen vier Teilnehmer spielten in der ICC-Gruppe den verbliebenen sechzehnten Gruppenplatz aus. Die Gruppenersten und -zweiten rückten in die im K.O.-Modus ausgetragene Hauptrunde vor. Die Halbfinal-Verlierer trugen ein Spiel um Platz 3 aus.
Teilnehmer
Die erste Spalte gibt die Abschlussplatzierung an, die Spalten „WRL-Pos.“ die für die Setzung relevante Weltranglistenposition (gelb markiert die direkt für die Gruppenphase gesetzten 15 Spieler und 15 Spielerinnen).
Pos. | Männer | WRL-Pos. | TN | Frauen | WRL-Pos. | TN |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 2 | ![]() | 2 | 1 |
2 | ![]() | 2 | 8 | ![]() | 1 | 4 |
3 | ![]() | 10 | 7 | ![]() | 11 | 10 |
4 | ![]() | 7 | 3 | ![]() | 4 | 4 |
5 | ![]() | 4 | 10 | ![]() | 14 | 5 |
![]() | 24 | 1 | ![]() | 16 | 8 | |
![]() | 13 | 6 | ![]() | 9 | 5 | |
![]() | 12 | 4 | ![]() | 17 | 2 | |
9 | ![]() | 14 | 10 | ![]() | 8 | 6 |
![]() | 98 | 2 | ![]() | 12 | 3 | |
![]() | 51 | 1 | ![]() | 7 | 1 | |
![]() | 107 | 1 | ![]() | 18 | 9 | |
13 | ![]() | 17 | 1 | ![]() | 15 | 4 |
![]() | 9 | 13 | ![]() | 27 | 4 | |
![]() | 23 | 4 | ![]() | 23 | 1 | |
![]() | 22 | 2 | ![]() | 56 | 4 | |
17 | ![]() | 146 | 4 | ![]() | 164 | 1 |
18 | ![]() | 127 | 5 | ![]() | 176 | 3 |
19 | ![]() | 325 | 5 | ![]() | 242 | 1 |
Männer
ICC-Gruppe
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 11:5 | 5 |
2 | ![]() | 3 | 11:8 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 9:9 | 5 |
4 | ![]() | 3 | 3:12 | 3 |
Gruppenphase
Gruppe 1
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 4:2 | ![]() |
![]() | 4:0 | ![]() |
![]() | 4:2 | ![]() |
![]() | 3:4 | ![]() |
![]() | 4:1 | ![]() |
![]() | 4:0 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 12:4 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 10:5 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 4:11 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 6:12 | 3 |
Gruppe 2
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 12:6 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 11:7 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 5:9 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 6:12 | 3 |
Gruppe 3
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 4:0 | ![]() |
![]() | 3:4 | ![]() |
![]() | 4:2 | ![]() |
![]() | 4:3 | ![]() |
![]() | 4:0 | ![]() |
![]() | 4:1 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 12:3 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 9:8 | 4 |
3 | ![]() | 3 | 8:11 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 4:11 | 4 |
Gruppe 4
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 4:3 | ![]() |
![]() (engl. Vladimir Samsonov) | 3:4 | ![]() |
![]() | 1:4 | ![]() |
![]() | 2:4 | ![]() |
![]() | 1:4 | ![]() |
![]() | 4:0 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 9:7 | 5 |
2 | ![]() | 3 | 8:9 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 9:9 | 4 |
4 | ![]() (engl. Vladimir Samsonov) | 3 | 8:9 | 4 |
Hauptrunde
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 1 | |||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 1 | |||||||||
![]() | 3 | |||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 3 | |||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 0 | Spiel um Platz 3 | ||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 0 | ![]() | 0 | |||||||
![]() | 4 | ![]() | 4 | |||||||
Frauen
ICC-Gruppe
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 4:3 | ![]() |
![]() | 4:0 | ![]() |
![]() | 4:0 | ![]() |
![]() | 4:0 | ![]() |
![]() | 4:2 | ![]() |
![]() | 4:3 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 12:5 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 10:4 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 7:11 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 3:12 | 3 |
Gruppenphase
Gruppe 1
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 4:0 | ![]() |
![]() | 4:1 | ![]() |
![]() | 4:0 | ![]() |
![]() | 4:1 | ![]() |
![]() | 4:0 | ![]() |
![]() | 2:4 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 12:0 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 8:7 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 6:9 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 2:12 | 3 |
Gruppe 2
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 4:0 | ![]() |
![]() | 4:2 | ![]() |
![]() | 4:2 | ![]() |
![]() | 0:4 | ![]() |
![]() | 4:2 | ![]() |
![]() | 4:0 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 12:4 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 10:6 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 8:8 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 0:12 | 3 |
Gruppe 3
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 4:1 | ![]() |
![]() | 4:1 | ![]() |
![]() | 4:2 | ![]() |
![]() | 4:0 | ![]() |
![]() | 4:0 | ![]() |
![]() | 2:4 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 12:3 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 9:6 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 8:9 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 1:12 | 3 |
Gruppe 4
Ergebnis | ||
---|---|---|
![]() | 1:4 | ![]() |
![]() | 1:4 | ![]() |
![]() | 3:4 | ![]() |
![]() | 4:2 | ![]() |
![]() | 4:1 | ![]() |
![]() | 4:1 | ![]() |
Platz | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 9:8 | 5 |
2 | ![]() | 3 | 9:7 | 5 |
3 | ![]() | 3 | 8:9 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 7:9 | 4 |
Hauptrunde
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 1 | |||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 1 | |||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 1 | Spiel um Platz 3 | ||||||||
![]() | 4 | |||||||||
![]() | 0 | ![]() | 4 | |||||||
![]() | 4 | ![]() | 1 | |||||||
Sonstiges
Mit 10 World-Cup-Teilnahmen stellte Tie Yana bei den Frauen einen neuen Rekord auf.
Weblinks
- World Cup 2011 der Männer auf ittf.com (abgerufen am 30. August 2015)
- World Cup 2011 der Frauen auf ittf.com (abgerufen am 30. August 2015)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.