Schladt
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 2′ N, 6° 51′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
Verbandsgemeinde: | Wittlich-Land | |
Höhe: | 330 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,96 km2 | |
Einwohner: | 141 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54534 | |
Vorwahl: | 06575 | |
Kfz-Kennzeichen: | WIL, BKS | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 31 114 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Kurfürstenstraße 1 54516 Wittlich | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Rainer Ernst | |
Lage der Ortsgemeinde Schladt im Landkreis Bernkastel-Wittlich | ||
![]() |

Schladt (ausgesprochen mit langem a) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wittlich-Land an.
Geographie
Das Dorf liegt in der Eifel östlich der Lieser in einer als Schladter Schweiz bezeichneten Naturlandschaft. Nachbarorte sind Gipperath, Plein, Minderlittgen, Großlittgen und Karl. Die nächstgrößere Stadt ist Wittlich, etwa sechs Kilometer südöstlich gelegen.
Zu Schladt gehören der Wohnplatz Schladter Mühle sowie der südliche Teil des Weilers Brühlweiler. Der nördliche Teil des Weilers gehört zur Ortsgemeinde Oberöfflingen. [2]
Geschichte
Ab 1794 stand Schladt unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schladt besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Bürgermeister
Rainer Ernst wurde 2009 Ortsbürgermeister von Schladt.[4] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 76,83 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[5]
Ernsts Vorgänger Edwin Heck hatte das Amt von 1997 bis 2009 ausgeübt.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- 600 Jahre alte Dorfeiche mit 5,20 m Umfang
- Kapelle in der Ortsmitte
- Bildergalerie
- St. Blasius von Südwesten
- Chor mit Altären (1716)
- Seitenaltar, Detail
- Gotisches Rippengewölbe
- Schlussstein im Chor
- Hochaltar
- Rokokokanzel (18. Jh.)
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Süden verläuft die Bundesautobahn 60, im Osten die Bundesautobahn 1. In Wittlich ist ein Bahnhof der Moselstrecke.
Weblinks
- Literatur über Schladt in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 87 (PDF; 3,3 MB).
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ a b Zeittafel. Ortsgemeinde Schladt, abgerufen am 23. Januar 2021.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Wittlich-Land, Verbandsgemeinde, 40. Ergebniszeile. Abgerufen am 23. Januar 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Blasius (Schladt) von Südwesten
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Blasius (Schladt), Schlussstein mit dem Wappen des Frafen und Förderers Karl Franz Ludwig zu Manderscheid-Kayl-Falkenstein (1686-1721) und des Nachfolgers Graf Wolfgang Heinrich, in dessen Regentschaft (1721-1742) die weitere Ausgestaltung der Kirche erfolgte: im Mittelfeld der Blankenheimer Löwe, oben links der Manderscheider Balken, rechts das Dauner Gitter, unten links das Falkensteiner Rad, rechts der Anker der Herrschaft Reipoldskirchen
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Blasius (Schladt), barocker Seitenaltar (um 1716), Statue St. Laurentius
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Blasius (Schladt), Chorraum mit barockem Hochaltar und Seitenaltären
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt Blasius (Schladt), Rokokokanzel (18.Jh.), Schalldeckel mit Giebeldekorationen
Autor/Urheber: Shk3001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche St. Blasius, Schladt
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Blasius (Schladt), kleines Schiff von zwei kreuzgewölbten Jochen (16.Jh.), Blick zum Westportal
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Blasius (Schladt), barocker Hochaltar (um 1716) mit reichem Figurenschmuck