Horath
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 49′ N, 6° 59′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
Verbandsgemeinde: | Thalfang am Erbeskopf | |
Höhe: | 440 m ü. NHN | |
Fläche: | 11,89 km² | |
Einwohner: | 491 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 41 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 54497 | |
Vorwahl: | 06504 | |
Kfz-Kennzeichen: | WIL, BKS | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 31 058 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Saarstraße 7 54424 Thalfang | |
Website: | www.og-horath.de | |
Ortsbürgermeister: | Jan Steffes | |
Lage der Ortsgemeinde Horath im Landkreis Bernkastel-Wittlich | ||
![]() |
Horath im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf an.
Geographie
Der Ort liegt in einer in das Tal der Dhron abfallenden Talmulde. Horath grenzt im Osten an die Gemeinde Morbach (Ortsteil Haag), im Süden an die Ortsgemeinden Merschbach und Gräfendhron, im Westen an die Ortsgemeinden Berglicht und Neumagen-Dhron (Ortsteil Papiermühle) und im Norden an die Ortsgemeinde Piesport (Ortsteil Niederemmel) an.
Geschichte
Örtliche Funde aus der Zeit der Hallstatt- und La-Tène-Kultur sind im Rheinischen Landesmuseum Trier ausgestellt. Der erste Nachweis des Dorfes findet sich in einer Pfändungsurkunde des Grafen Heinrich zu Salm vom 1. Dezember 1281. Durch die Wirren der Französischen Revolution kam der Ort um 1800 unter französische Herrschaft und wurde 1815 Teil des Königreichs Preußen. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
- Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Horath, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Horath besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Bürgermeister
Jan Steffes wurde am 3. September 2020 Ortsbürgermeister von Horath.[4] Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 der einzige Bewerber keine Mehrheit erhalten hatte, und zunächst kein anderer Kandidat gefunden wurde, blieb das Amt für mehr als ein Jahr vakant und die Amtsgeschäfte wurden vom Ersten Beigeordneten David Hartmann ausgeübt. Im Sommer 2020 erklärte Jan Steffes schließlich seine Bereitschaft zur Übernahme der Aufgabe und wurde vom Rat einstimmig gewählt.[5][6] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde er mit einem Stimmenanteil von 96,7 % für weitere fünf Jahre wiedergewählt.[7]
Der Vorgänger von Steffes, Egon Adams, hatte das Amt seit 2004 ausgeübt, war aber bei der Wahl 2019 nicht erneut angetreten und hatte nach der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 19. Juni 2019 sein Amt als geschäftsführender Ortsbürgermeister niedergelegt.[5]
Wirtschaft
Horath ist eine ländliche Wohngemeinde. Mit den Hennigsdorfer Elektrostahlwerken ist auch ein nicht unbedeutendes Industrieunternehmen ansässig.
Siehe auch
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Horath
- Ortsgemeinde Horath auf den Seiten der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf
- Literatur über Horath in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Samtgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Wahlleiter: Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Ortsgemeinde Horath am 9. Juni 2024. In: Thalfang aktuell – Amtsblatt VG Thalfang, Ausgabe 25/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 17. Juni 2024, abgerufen am 3. August 2025.
- ↑ Direktwahl Horath 03.09.2020. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, 7. September 2020, abgerufen am 25. September 2020.
- ↑ a b Unterrichtung über die Ergebnisse der konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Horath am Mittwoch, dem 19.06.2019. In: Amtsblatt der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf, Ausgabe 27/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 25. September 2020.
- ↑ Jan Steffes ist Ortsbürgermeister von Horath. In: Trierischer Volksfreund. 4. September 2020, abgerufen am 25. September 2020 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
- ↑ Horath, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 3. August 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
|