Gornhausen
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 52′ N, 7° 3′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
Verbandsgemeinde: | Bernkastel-Kues | |
Höhe: | 490 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,3 km2 | |
Einwohner: | 211 (31. Dez. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54472 | |
Vorwahl: | 06531 | |
Kfz-Kennzeichen: | WIL, BKS | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 31 040 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Gestade 18 54470 Bernkastel-Kues | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Stefan Wagner | |
Lage der Ortsgemeinde Gornhausen im Landkreis Bernkastel-Wittlich | ||
Gornhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues an.
Geographie
Lage
Gornhausen liegt am Fuße des Haardtkopfes (658 m) im Hunsrück. 63,2 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Nächstgelegenes Mittelzentrum ist Bernkastel-Kues; nächstgelegenes Oberzentrum ist Trier. Nachbargemeinden sind unter anderem Veldenz, Burgen, Morbach-Elzerath und Brauneberg-Hirzlei.
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 869 mm. Die Niederschläge liegen im oberen Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 74 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar. Die meisten Niederschläge fallen im Juni, 1,3 mal mehr als im Februar. Sie variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig über das Jahr verteilt. An nur 1 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Gornhausen kam 1694 (de facto) bzw. 1733 (de jure) mit dem Amt Veldenz aus dem Pfalz-Veldenzer Erbe an Kurpfalz. In der sogenannten Franzosenzeit gehörte der Ort von 1798 bis 1814 zum Kanton Bernkastel im Saardepartement, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet.
Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Gornhausen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]
Bürgermeister
Stefan Wagner wurde am 21. November 2019 Ortsbürgermeister von Gornhausen. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß Gemeindeordnung dem Rat. Dieser entschied sich für Wagner.[3]
Wagners Vorgänger als Ortsbürgermeister war Rainer Schommer.[4]
Wappen
Blasonierung: „Schild von Blau über Silber geteilt, oben drei silberne Sterne balkenweise, unten aus dem Schildrand wachsend eine schwarze Burg mit einem Zinnenturm, flankiert von zwei spitzen Türmen.“ | |
Wappenbegründung: Die Wappenfarben Silber und Blau verweisen auf die Zugehörigkeit zur früheren Grafschaft Veldenz. Sterne und Burg setzen die Siegelfunktion des ehemaligen Gornhausener Gerichtssiegels fort. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
300 Jahre alte Eiche, alte Mühle, Klaramühle, Barbelley (Aussichtsfelsen), Sender Haardtkopf und Aussicht bis in die Eifel und Moselregion um Bernkastel-Kues.
Kultur- und Naturdenkmäler
- Evangelische Kirche Gornhausen
- Innenansicht der Kirche
- Ortsansicht Gornhausen
- Barbelley-Felsengruppe
- Sendeanlage Haardtkopf
- Der Barbelley
- Kaisergarten Gornhausen
Regelmäßige Veranstaltungen
Im Sommer, meist Anfang August, ist Gornhausen zusammen mit den anderen Gemeinden der ehemaligen Grafschaft Veldenz Gastgeber der ADAC Deutschlandrallye.
Sendeanlage auf dem Haardtkopf
Seit 1952 befindet sich auf dem Haardtkopf der 186 Meter hohe Sender Haardtkopf.
Persönlichkeiten
- Britta Steck (* 1965), Landessprecherin von Bündnis 90/Die Grünen
Weblinks
- Offizielle Internetseiten der Ortsgemeinde Gornhausen
- Gornhausen auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
- Literatur über Gornhausen in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 21. November 2019. In: Mittelmosel-Nachrichten, Ausgabe 50/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 22. Dezember 2020.
- ↑ Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 12. September 2019. In: Mittelmosel-Nachrichten, Ausgabe 40/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 22. Dezember 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: ManfRomeoWohlfahrt, Lizenz: CC BY 4.0
Der Barbelley-Felsen erhebt sich im Hunsrück am Auslauf der Idarwald-/Haardtwald-Kette in Richtung Moselterrassen und ist somit auch Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Dieses Gebirge entstand durch Gebirgsauffaltung vor 400 bis 250 Millionen Jahren. Der Barbelleyfels besteht aus dem Taunusquarzit und war zu Urzeiten vom Hunsrückschiefer eingeschlossen.
Autor/Urheber: Loneship389, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sendeanlagen auf dem Haardtkopf im Hunsrück.
Autor/Urheber: JS Lonscet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Kaisergarten in Gornhausen ist eine kreisförmige Baumanlage, die laut Hinweistafel anlässlich der Reichsgründung 1871 und zu Ehren von Kaiser Wilhem I. angelegt wurde. Vom ursprünglichen Baumbestand sollen noch 5 Weißtannen erhalten geblieben sein.
Autor/Urheber: Dagmar Quiring, Evangelischer Kirchenkreis Trier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Gornhausen, Hunsrück, Rheinland-Pfalz
Blick über Gornhausen
Autor/Urheber: Dagmar Quiring, Evangelischer Kirchenkreis Trier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Gornhausen, Hunsrück, Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: ManfRomeoWohlfahrt, Lizenz: CC BY 4.0
Der Barbelley-Felsen erhebt sich im Hunsrück am Auslauf der Idarwald-/Haardtwald-Kette in Richtung Moselterrassen und ist somit auch Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Dieses Gebirge entstand durch Gebirgsauffaltung vor 400 bis 250 Millionen Jahren. Der Barbelleyfels besteht aus dem Taunusquarzit und war zu Urzeiten vom Hunsrückschiefer eingeschlossen.