Esch wurde erstmals 1086 unter dem Namen Asche urkundlich erwähnt. Es war Sitz des Amtes Udenesch. Im 15. Jahrhundert war Esch Wohnsitz des seligen Eberhard, durch den der Wallfahrtsort Klausen gegründet wurde. Ab 1794 stand Esch unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Esch, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
Jahr
Einwohner
1815
178
1835
278
1871
287
1905
220
1939
243
1950
270
Jahr
Einwohner
1961
275
1970
275
1987
441
1997
475
2005
423
2023
418
Politik
Bürgermeister
Uwe Ruhnau wurde am 28. August 2019 Ortsbürgermeister von Esch.[3][4] Er wurde 2024 wiedergewählt.
Ruhnaus Vorgänger Peter Body hatte das Amt von 1999 bis 2019 ausgeübt.[3][5]
Wappenbeschreibung
Das Wappen zeigt „unter goldenem Schildhaupt einen wachsenden roten Löwen mit silber-blauer Eisenhutfeh“.
↑Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Wittlich-Land, Verbandsgemeinde, 13. Ergebniszeile. Abgerufen am 16. Januar 2021.
↑Harald Jansen: Nicht mehr alle treten an. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 9. März 2009, abgerufen am 14. Januar 2021.