Lieser (Mosel)
Lieser | ||
Verlauf der Lieser (OSM) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2678 | |
Lage | Osteifel
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Mosel → Rhein → Nordsee | |
Quelle | in der Hocheifel bei Boxberg 50° 16′ 19″ N, 6° 51′ 23″ O | |
Quellhöhe | ca. 560 m ü. NHN [1] | |
Mündung | bei Lieser in die MoselKoordinaten: 49° 54′ 56″ N, 7° 0′ 32″ O 49° 54′ 56″ N, 7° 0′ 32″ O | |
Mündungshöhe | ca. 108 m ü. NHN [1] | |
Höhenunterschied | ca. 452 m | |
Sohlgefälle | ca. 6,1 ‰ | |
Länge | 73,6 km[2] | |
Einzugsgebiet | 402,4 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Plein[3] AEo: 274,1 km² Lage: 20,7 km oberhalb der Mündung | NNQ (19.08.1998) MNQ 1988–2007 MQ 1988–2007 Mq 1988–2007 MHQ 1988–2007 HHQ (12.01.1993) | 18 l/s 184 l/s 3,49 m³/s 12,7 l/(s km²) 64,2 m³/s 124 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Sterenbach (dieser und weitere unten) | |
Rechte Nebenflüsse | Kleine Kyll (dieser und weitere unten) | |
Kleinstädte | Daun, Wittlich | |
Die offizielle Quelle der Lieser bei Boxberg |
Die Lieser ist ein 73,6 km[2] langer, nördlicher und orographisch linker Zufluss der Mosel in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Vulkaneifel und Bernkastel-Wittlich. Sie ist ein Gewässer II. Ordnung von der Mündung bei Lieser aufwärts bis zum Zufluss des Hasbaches in Daun-Rengen.
Name
Der Name des Baches ist keltischen Ursprungs.[4] Die früheste Erwähnung der Lieser als Lesura findet sich in dem um 371 entstandenen Gedicht Mosella von Ausonius.[5] In Vers 365 steht: „Praetereo exilem Lesuram“ (die armselige Lieser übergehe ich).[6] In einem Testament aus dem Dezember 634 wird von Weingütern an der Lieser berichtet, die der Eigentümer besitzt: „Vineas ad Lesuram … quas possedi“.[7] Seit dem späten 8. Jahrhundert wandelt sich das e im Flussnamen Lesura zu i oder y, wobei auch der Name Lisera vorkommt. Der heutige Name Lieser ist erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1357 belegt.[7]
Der ursprüngliche Name *Lesura könnte sich vom indogermanischen Verbstamm *les- mit der Bedeutung „sammeln, auflesen“ abgeleitet sein.[8]
Geographie
Verlauf
Die Lieser entspringt in der Hocheifel, dem höchsten Teil des Mittelgebirges Eifel, bei Boxberg, einer Gemeinde im Landkreis Vulkaneifel. Ihre Quelle liegt auf der Ostflanke des bewaldeten Schillbergs (615,6 m ü. NHN) auf etwa 560 m Höhe. Vor Ort befindet sich die Wüstung Büttelhof.
Die Lieser fließt in überwiegend südlicher Richtung, die A 1 verläuft größtenteils parallel ein paar Kilometer östlich. Sie verläuft durch Daun, der Kreisstadt des Landkreises Vulkaneifel, worin sie die Bundesstraßen 257 und 421 unterquert. Anschließend gelangt sie in den Landkreis Bernkastel-Wittlich. Darin verläuft sie durch Manderscheid, wonach rechtsseitig die von Nordnordwesten heran fließende Kleine Kyll als längster Lieser-Zufluss einmündet. Danach erreicht die Lieser bei Wittlich, der Kreisstadt des Landkreises Bernkastel-Wittlich, die Wittlicher Senke und durchbricht die Moselberge.
Nach Durchfließen von Maring-Noviand mündet die etwa aus Richtung Norden heran fließende Lieser im Gebiet der Ortsgemeinde Lieser auf etwa 108 m Höhe in die von Südwesten kommende Mosel.
Einzugsgebiet und Zuflüsse
Das in der Eifel liegende Einzugsgebiet der Lieser ist 402,4 km²[2] groß. Zu ihren Zuflüssen gehören mit orographischer Zuordnung (l = linksseitig, r = rechtsseitig), Gewässerlänge, Mündungsort und Einzugsgebietsgröße (flussabwärts betrachtet):[2]
- Bach vom Kortenbüsch (l; 2,3 km, in Beinhausen, 2,78 km²)
- Derenbach (r; 3,9 km, zwischen Neichen und Kradenbach, 3,925 km²)
- Sarmersbach (l; 4,4 km, in Nerdlen, 5,819 km²)
- Hasbach (r; 5,2 km, in Rengen, 7,2 km²)
- Baubach (r; 1,9 km, unterhalb Rengen, 0,902 km²)
- Holzbach (r; 1,1 km, zwischen Rengen und Daun, 0,597 km²)
- Maubach (l; 3,4 km, bei Daun, 3,583 km²)
- Josenbach (r; 3,4 km, in Daun, 3,312 km²)
- Pützbach (Fischbach; l; 3,9 km, in Daun, 6,032 km²)
- Lützelbach (Borbach; l; 1,5 km, in Daun, 1,14 km²); entwässert unterirdisch das Weinfelder Maar oder Totenmaar und das Gemündener Maar
- Pützborner Bach (r; 10,7 km, in Gemünden, 19,868 km²)
- Holscheiderbach (r; 3,1 km, in Weiersbach, 2,069 km²)
- Weiersbach oder Wirschbach (r; 2,8 km, in Weiersbach, 2,555 km²)
- Tettscheider Bach (l; 1,2 km, nahe Tettscheid, 0,615 km²)
- Tettenbach (l; 3,2 km, zwischen Tettscheid und Manderscheid, 2,046 km²)
- Hützbach (l; 2,7 km, zwischen Tettscheid und Manderscheid, 2,54 km²)
- Nachtergraben (l; 1,9 km, zwischen Tettscheid und Manderscheid, 3,206 km²)
- Trombach (r; 7 km, zwischen Tettscheid und Manderscheid, 9,732 km²)
- Seilbach (l; 2,4 km, in Niedermanderscheid, 2,432 km²)
- Dombach (l; 4,1 km, zwischen Manderscheid und Karl, 6,202 km²)
- Falbach (l; 4 km, zwischen Manderscheid und Karl, 5,043 km²)
- Kleine Kyll (r; 23,9 km, zwischen Manderscheid und Karl, 83,545 km²)
- Fischbach (r; 6,1 km, zwischen Manderscheid und Karl, 11,703 km²)
- Beilerbach (r; 2,9 km, zwischen Manderscheid und Karl, 2,156 km²)
- Nasebach (r; 3,8 km, zwischen Manderscheid und Karl, 1,75 km²)
- Ilgenbach (r; 3,7 km, unterhalb Karl, 2,405 km²)
- Lambach (l; 7,4 km, unterhalb Schladt, 22,282 km²)
- Florensgraben (r; 2,7 km, zwischen Plein und Wittlich, 2,025 km²)
- Rommelsbach (r; 5 km, in Wittlich, 10,687 km²)
- Sterenbach (l; 8,6 km, unterhalb Wittlich, 12,765 km²)
- Bürresbächelchen (r; 3,5 km, zwischen Wittlich und Platten, 2,67 km²)
- Bieberbach (l; 8,3 km, in Platten, 30,815 km²)
- Oestelbach (r; 8,1 km, in Noviand, 15,216 km²)
Wasserkraft und Starkregen
Die Wasserkraft der Lieser wurde von vielen Mühlen entlang ihres Verlaufs genutzt. Starke Regenfälle führen immer wieder zur Überschwemmung der Lieser-Täler von Daun bis Wittlich. Aus diesem Grund sind Teilgebiete entlang der Lieser als Starkregen- und Sturzflutentstehungsgebiete deklariert. Das letzte große Hochwasser gab es am 14. Juli 2021.[9]
Auensedimente
Auf den Auen der Lieser und ihrer Nebenbäche lagern rund 35,1 Millionen Tonnen lehmige Auensedimente (Auelehme), von denen 18 % während des Hochmittelalters und 54 % während der frühen Neuzeit abgelagert wurden. Ihre größte Mächtigkeit erreichen sie am Oberlauf nördlich von Daun. Sie sind die Folge von Bodenerosionsprozessen, ausgelöst durch Waldrodung und historische Landwirtschaft.[10]
Weinbau
Am Unterlauf der Lieser – von Wittlich über Platten und Maring-Noviand bis Lieser – wird in einem zum Weinbaugebiet Mosel gehörenden Anbaugebiet Wein angebaut.
Freizeit und Erholung
Über weite Strecken parallel zur Lieser verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse der Maare-Mosel-Radweg von Bernkastel-Kues über Wittlich nach Daun. Wer nur in einer Richtung fahren möchte, hat (außer im Winter) alle zwei Stunden Gelegenheit, mit einem Linienbus („Regio-Radler“) die Fahrräder zum Ausgangspunkt zu transportieren.
In vier Etappen von Boxberg bis zum Ort Lieser führt der Lieserpfad, ein Wanderweg des Eifelvereins.
Literatur
- Manuel Andrack: Du musst wandern. Ohne Stock und Hut im deutschen Mittelgebirge. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, ISBN 3-462-03488-X.
(beschreibt den Lieserpfad von Daun nach Wittlich als den „schönsten Wanderweg der Welt“) - Erich Gerten, Manfred Morsbach, Alois Mayer: Die Lieser: Geschichte und Geschichten um einen Eifeler Wasserlauf. VHS Wittlich Stadt und Land e. V., Wittlich 2000, ISBN 3-00-006760-4.
- C. Stolz, J. Grunert, A. Fülling: The formation of alluvial fans and young floodplain deposits in the Lieser catchment, Eifel Mts., western German Uplands: A study of soil erosion budgeting. In: The Holocene. Band 22, 3, 2012, S. 267–280.
Siehe auch
Weblinks
- Karte/Luftbild der Lieser
- Der Lieserpfad im Outdoorwiki
- Der Lieserpfad von Daun nach Wittlich, auf lieserpfad.de
- Maare-Mosel-Radweg, Regio-Radler
- Gewässerwanderweg Lieser. Ministerium für Umwelt und Forsten, 5. August 2003, auf wasser.rlp.de (PDF; 3,3 MB).
- Die Lieser – Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit. Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, 2. Auflage, Stand April 2004, bernkastel-wittlich.de (PDF; 8,94 MB).
Einzelnachweise
- ↑ a b Topografische Karte 1:25.000
- ↑ a b c d e GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
- ↑ Pegel Plein / Lieser - Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
- ↑ Franz Schmitt: Chronik Weindorf Lieser. Paulinus Druckerei, Trier 1988, S. 27.
- ↑ Eduard Böcking: Kommentar zur Mosella des Ausonius in Decimus Magnus Ausonius –Mosella, auf books.google.de
- ↑ Zitat und Übersetzung bei Franz Schmitt: Chronik Weindorf Lieser. Paulinus Druckerei, Trier 1988, S. 26.
- ↑ a b Franz Schmitt: Chronik Weindorf Lieser. Trier 1988, S. 42.
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 315, „²Lieser“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wasserportal Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Stolz, C., Grunert, J., Fülling, A.: The formation of alluvial fans and young floodplain deposits in the Lieser catchment, Eifel Mts., western German Uplands: A study of soil erosion budgeting. In: The Holocene. Band 22, 3, 2012, S. 267–280.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Beschreibung |
Diese Karte entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf. |
|||
Datum | (siehe Dateiversionen) | |||
Quelle | openstreetmap.org | |||
Urheber |
OpenStreetMap-Beitragende |
|||
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
OpenStreetMap-Daten sind unter der Open Database-Lizenz (Details) erhältlich. Kartenausschnitte unterliegen der Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0“ (CC-BY-SA 2.0)-Lizenz.
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
|
|||
Georeferenzierung | If inappropriate please set warp_status = skip to hide. |
carte réalisée sur umap
Autor/Urheber: Walter Koch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Offizielle Quelle des Flusses Lieser/Eifel in der Nähe von de:Boxberg (Eifel)