OTB International Tennis Open 1991

OTB International Tennis Open 1991
Datum19.8.1991 – 24.8.1991
Auflage4
Navigation1990 ◄ 1991 ► 1992
WTA Tour
AustragungsortSchenectady
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer414
KategorieWTA Tier V
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld100.000 US$
Sieger (Einzel)Niederlande Brenda Schultz
Sieger (Doppel)Australien Rachel McQuillan
Deutschland Claudia Porwik
Stand: 15. April 2017

Das OTB International Tennis Open 1991 war ein Damen-Tennisturnier in Schenectady. Das platzturnier war Teil der WTA Tour 1991 und fand vom 19. bis 24. August 1991 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Deutschland Anke HuberViertelfinale
02.Frankreich Julie HalardAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Marianne WerdelHalbfinale
04.Australien Rachel McQuillanViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Japan Naoko SawamatsuViertelfinale

06.Niederlande Manon BollegrafAchtelfinale

07.Niederlande Brenda SchultzSieg

08.Sowjetunion Olena Brjuchowez1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland A. Huber67
Argentinien B. Fulco051Deutschland A. Huber67
QFrankreich S. Testud463Vereinigte Staaten L. Davenport15
Vereinigte Staaten L. Davenport6361Deutschland A. Huber34
Luxemburg K. Kschwendt76Frankreich A. Dechaume66
Vereinigte Staaten A. Grossman64Luxemburg K. Kschwendt44
Frankreich A. Dechaume66Frankreich A. Dechaume66
8Sowjetunion O. Brjuchowez34Frankreich A. Dechaume66
3Vereinigte Staaten M. Werdel4673Vereinigte Staaten M. Werdel13
Argentinien M. Paz6263Vereinigte Staaten M. Werdel647
Sudafrika 1961 A. Coetzer23Frankreich P. Paradis-Mangon265
Frankreich P. Paradis-Mangon663Vereinigte Staaten M. Werdel66
Deutschland B. Rittner665Japan N. Sawamatsu32
Vereinigte Staaten S. Birch01Deutschland B. Rittner22
QVereinigte Staaten S. Martin325Japan N. Sawamatsu66
5Japan N. Sawamatsu66Frankreich A. Dechaume62
7Niederlande B. Schultz667Niederlande B. Schultz76
QVereinigte Staaten T. Whitlinger117Niederlande B. Schultz66
Deutschland W. Probst736Deutschland W. Probst32
Vereinigte Staaten D. Faber5647Niederlande B. Schultz466
Tschechoslowakei E. Švíglerová664Australien R. McQuillan642
QNeuseeland C. Toleafoa10Tschechoslowakei E. Švíglerová61
Australien K. Godridge324Australien R. McQuillan76
4Australien R. McQuillan667Niederlande B. Schultz576
6Niederlande M. Bollegraf267Australien N. Provis753
Tschechoslowakei Z. Málková6166Niederlande M. Bollegraf23
Ungarn A. Temesvári465Argentinien F. Labat66
Argentinien F. Labat647Argentinien F. Labat53
Vereinigte Staaten H. Cioffi613Australien N. Provis76
Australien N. Provis466Australien N. Provis566
Deutschland C. Porwik6422Frankreich J. Halard722
2Frankreich J. Halard166

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Manon Bollegraf
Vereinigte Staaten Anne Smith
Halbfinale
02.Luxemburg Karin Kschwendt
Niederlande Brenda Schultz
Halbfinale
03.Argentinien Patricia Tarabini
Ungarn Andrea Temesvári
Viertelfinale
04.Australien Rachel McQuillan
Deutschland Claudia Porwik
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande M. Bollegraf
Vereinigte Staaten A. Smith
66
Sowjetunion O. Brjuchowez
Vereinigte Staaten H. Cioffi
141Niederlande M. Bollegraf
Vereinigte Staaten A. Smith
66
Indonesien Y. Basuki
Japan N. Miyagi
2rDeutschland W. Probst
Vereinigte Staaten M. Werdel
24
Deutschland W. Probst
Vereinigte Staaten M. Werdel
01Niederlande M. Bollegraf
Vereinigte Staaten A. Smith
175
3Argentinien P. Tarabini
Ungarn A. Temesvári
66Vereinigte Staaten N. Arendt
Vereinigte Staaten S. McCarthy
667
Vereinigte Staaten D. Faber
Australien K.-A. Guse
333Argentinien P. Tarabini
Ungarn A. Temesvári
42
Vereinigte Staaten N. Arendt
Vereinigte Staaten S. McCarthy
67Vereinigte Staaten N. Arendt
Vereinigte Staaten S. McCarthy
66
Australien T. Morton
Vereinigtes Konigreich C. Wood
25Vereinigte Staaten N. Arendt
Vereinigte Staaten S. McCarthy
24
QJapan A. Kijimuta
Japan N. Sawamatsu
664Australien R. McQuillan
Deutschland C. Porwik
66
Argentinien B. Fulco
Argentinien F. Labat
44QJapan A. Kijimuta
Japan N. Sawamatsu
612
Australien K. Godridge
Tschechoslowakei E. Švíglerová
124Australien R. McQuillan
Deutschland C. Porwik
466
4Australien R. McQuillan
Deutschland C. Porwik
664Australien R. McQuillan
Deutschland C. Porwik
77
Deutschland A. Huber
Argentinien M. Paz
662Luxemburg K. Kschwendt
Niederlande B. Schultz
66
Sudafrika 1961 A. Coetzer
Japan R. Hiraki
34Deutschland A. Huber
Argentinien M. Paz
24
Vereinigte Staaten P. O’Reilly
Vereinigte Staaten T. O’Reilly
342Luxemburg K. Kschwendt
Niederlande B. Schultz
66
2Luxemburg K. Kschwendt
Niederlande B. Schultz
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.