OTB International Open 1990/Damen

OTB International Open 1990
Datum18.8. – 25.8.1990
Auflage3
Navigation1989 ◄ 1990 ► 1991
WTA Tour
AustragungsortSchenectady
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer414
KategorieWTA Tier V
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/28Q/15D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Peru Laura Gildemeister
Vorjahressieger (Doppel)Australien Michelle Jaggard
Vereinigte Staaten Hu Na
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Anke Huber
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Alysia May
Japan Nana Miyagi
Stand: 17. Dezember 2013

Das OTB International Open 1990 war ein Hartplatzturnier in Schenectady im US-Bundesstaat New York. Das WTA-Turnier der Kategorie Tier V war Teil der WTA Tour 1990 und fand vom 18. bis 25. August statt.

Im Einzel-Finale gewann Anke Huber gegen Marianne Werdel mit 6:1, 5:7 und 6:4. Das Endspiel im Doppel gewann die Paarung Alysia May/Nana Miyagi mit 6:4, 5:7 und 6:3 gegen Linda Ferrando und Wiltrud Probst.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Peru Laura GildemeisterAchtelfinale
02.Italien Raffaella ReggiViertelfinale
03.Deutschland Bundesrepublik Claudia PorwikRückzug
04.Sowjetunion Larisa Savchenko1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Australien Elizabeth SmylieAchtelfinale

06.Argentinien Mercedes PazHalbfinale

07.Deutschland Bundesrepublik Wiltrud ProbstHalbfinale

08.Schweiz Cathy CaverzasioAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Peru L. Gildemeister66 
 Frankreich N. Herreman41 1Peru L. Gildemeister31 
 Frankreich K. Quentrec660QDeutschland Bundesrepublik A. Huber66 
QDeutschland Bundesrepublik A. Huber276QDeutschland Bundesrepublik A. Huber472
 Deutschland Bundesrepublik S. Hanika66  Deutschland Bundesrepublik S. Hanika662r
 Schweden C. Dahlman33  Deutschland Bundesrepublik S. Hanika636
 Australien R. McQuillan40 5Australien E. Smylie264
5Australien E. Smylie66 QDeutschland Bundesrepublik A. Huber66 
LLNeuseeland C. Toleafoa0647Deutschland Bundesrepublik W. Probst20 
 Frankreich A. Dechaume646 Frankreich A. Dechaume737
 Tschechoslowakei J. Pospíšilová13  Schweden M. Strandlund665
 Schweden M. Strandlund66  Frankreich A. Dechaume371
QArgentinien B. Fulco66 7Deutschland Bundesrepublik W. Probst656
 Vereinigte Staaten T. Phelps23 QArgentinien B. Fulco45 
 Sudafrika 1961 A. Coetzer61 7Deutschland Bundesrepublik W. Probst67 
7Deutschland Bundesrepublik W. Probst76 QDeutschland Bundesrepublik A. Huber656
8Schweiz C. Caverzasio76  Vereinigte Staaten M. Werdel174
 Sowjetunion N. Medwedjewa62 8Schweiz C. Caverzasio16 
 Sudafrika 1961 E. Reinach66  Sudafrika 1961 E. Reinach67 
QJapan A. Nishiya22  Sudafrika 1961 E. Reinach744
 Italien L. Ferrando637 Vereinigte Staaten M. Werdel566
 Argentinien F. Labat466 Italien L. Ferrando44 
 Vereinigte Staaten M. Werdel656 Vereinigte Staaten M. Werdel66 
4Sowjetunion L. Savchenko473 Vereinigte Staaten M. Werdel476
6Argentinien M. Paz67 6Argentinien M. Paz653
 Japan K. Date15 6Argentinien M. Paz66 
 Vereinigte Staaten B. Bowes54 QJapan A. Kijimuta14 
QJapan A. Kijimuta76 6Argentinien M. Paz64 
 Argentinien M.-L. Reynares01 2Italien R. Reggi10r
 Deutschland Bundesrepublik S. Hack66  Deutschland Bundesrepublik S. Hack32 
 Vereinigte Staaten S. Stafford45 2Italien R. Reggi66 
2Italien R. Reggi67 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika 1961 Linda Barnard
Neuseeland Belinda Cordwell
Halbfinale
02.Frankreich Alexia Dechaume
Frankreich Nathalie Herreman
Viertelfinale
03.Italien Linda Ferrando
Deutschland Bundesrepublik Wiltrud Probst
Finale
04.Argentinien Bettina Fulco
Argentinien Florencia Labat
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika 1961 L. Barnard
Neuseeland B. Cordwell
466
 Vereinigte Staaten B. Bowes
Vereinigte Staaten M. Werdel
66  Vereinigte Staaten B. Bowes
Vereinigte Staaten M. Werdel
604
 Vereinigte Staaten K. Foxworth
Australien C. Thompson
34 1Sudafrika 1961 L. Barnard
Neuseeland B. Cordwell
373
3Italien L. Ferrando
Deutschland Bundesrepublik W. Probst
6373Italien L. Ferrando
Deutschland Bundesrepublik W. Probst
656
 Vereinigte Staaten A. Finerman
Vereinigte Staaten L. Nabors
4663Italien L. Ferrando
Deutschland Bundesrepublik W. Probst
66 
 Vereinigte Staaten J. Fuchs
Schweden M. Strandlund
477 Vereinigte Staaten J. Fuchs
Schweden M. Strandlund
13 
 Japan K. Date
Argentinien F. Haumuller
6663Italien L. Ferrando
Deutschland Bundesrepublik W. Probst
473
 Vereinigte Staaten J. Goodling
Vereinigte Staaten L. Glitz
66  Vereinigte Staaten A. May
Japan N. Miyagi
656
 Neuseeland H. Adámková
Schweden C. Dahlman
40  Vereinigte Staaten J. Goodling
Vereinigte Staaten L. Glitz
661
 Sudafrika 1961 A. Coetzer
Sudafrika 1961 E. Reinach
24 4Argentinien B. Fulco
Argentinien F. Labat
746
4Argentinien B. Fulco
Argentinien F. Labat
66 4Argentinien B. Fulco
Argentinien F. Labat
03 
 Schweiz C. Caverzasio
Deutschland Bundesrepublik S. Hack
610 Vereinigte Staaten A. May
Japan N. Miyagi
66 
 Vereinigte Staaten A. May
Japan N. Miyagi
066 Vereinigte Staaten A. May
Japan N. Miyagi
76 
 Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Australien D. Jones
23 2Frankreich A. Dechaume
Frankreich N. Herreman
54 
2Frankreich A. Dechaume
Frankreich N. Herreman
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".