Nivea Cup 1991

Nivea Cup 1991
Datum2.12.1991 – 8.12.1991
Auflage5
Navigation1990 ◄ 1991 ► 1999
WTA Tour
AustragungsortSão Paulo
Brasilien 1968 Brasilien
Turniernummer210
KategorieWTA Tier V
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld75.000 US$
Sieger (Einzel)Deutschland Sabine Hack
Sieger (Doppel)Argentinien Inés Gorrochategui
Argentinien Mercedes Paz
Stand: 8. April 2017

Der Nivea Cup 1991 war ein Damen-Tennisturnier in São Paulo. Das Sandplatzturnier war Teil der WTA Tour 1991 und fand vom 2. bis 8. Dezember 1991 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Italien Federica BonsignoriAchtelfinale
02.Argentinien Florencia LabatViertelfinale
03.Deutschland Veronika MartinekFinale
04.Argentinien Mercedes PazAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Argentinien Inés GorrochateguiHalbfinale

06.Deutschland Sabine HackSieg

07.Vereinigte Staaten Donna FaberHalbfinale

08.Deutschland Katja Oeljeklaus1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien F. Bonsignori466
Brasilien 1968 L. Corsato6431Italien F. Bonsignori36
Vereinigte Staaten A. Schwartz360Spanien V. Ruano Pascual67
Spanien V. Ruano Pascual616Spanien V. Ruano Pascual42
Deutschland I. Cueto6335Argentinien I. Gorrochategui66
Vereinigte Staaten R.-A. Jensen466Vereinigte Staaten R.-A. Jensen66
Brasilien 1968 C. Chabalgoity245Argentinien I. Gorrochategui77
5Argentinien I. Gorrochategui665Argentinien I. Gorrochategui21
3Deutschland V. Martinek663Deutschland V. Martinek66
Spanien N. Avila043Deutschland V. Martinek66
Vereinigte Staaten J. Santrock66Vereinigte Staaten J. Santrock40
Vereinigtes Konigreich V. Lake113Deutschland V. Martinek66
Vereinigte Staaten L. Spadea636Vereinigte Staaten L. Spadea42
Tschechoslowakei R. Bobková362Vereinigte Staaten L. Spadea66
QItalien Ad. Serra Zanetti66QItalien Ad. Serra Zanetti34
8Deutschland K. Oeljeklaus133Deutschland V. Martinek35
6Deutschland S. Hack676Deutschland S. Hack67
QParaguay 1990 R. de los Ríos256Deutschland S. Hack66
Kanada M. Drake463Brasilien 1968 L. Tella10
Brasilien 1968 L. Tella6466Deutschland S. Hack67
Argentinien P. Tarabini66Argentinien P. Tarabini26
QSpanien S. Ramón-Cortés44Argentinien P. Tarabini266
QSpanien B. Navarro034Argentinien M. Paz641
4Argentinien M. Paz666Deutschland S. Hack66
7Vereinigte Staaten D. Faber6467Vereinigte Staaten D. Faber11
Polen R. Baranski4637Vereinigte Staaten D. Faber66
Brasilien 1968 A. Vieira67Brasilien 1968 A. Vieira13
Brasilien 1968 S. Giusto367Vereinigte Staaten D. Faber66
Frankreich S. Niox-Chateau662Argentinien F. Labat34
Vereinigte Staaten J. Shiflet31Frankreich S. Niox-Chateau25
Brasilien 1968 V. Menga112Argentinien F. Labat67
2Argentinien F. Labat66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Florencia Labat
Argentinien Patricia Tarabini
Halbfinale
02.Argentinien Inés Gorrochategui
Argentinien Mercedes Paz
Sieg
03.Vereinigte Staaten Donna Faber
Deutschland Sabine Hack
1. Runde
04.Brasilien 1968 Luciana Corsato
Vereinigte Staaten Luanne Spadea
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien F. Labat
Argentinien P. Tarabini
66
Spanien V. Ruano Pascual
Vereinigte Staaten D. Spadea
231Argentinien F. Labat
Argentinien P. Tarabini
67
Brasilien 1968 C. Chabalgoity
Brasilien 1968 L. Tella
76Brasilien 1968 C. Chabalgoity
Brasilien 1968 L. Tella
45
Brasilien 1968 C. Rozwadowski
Vereinigte Staaten J. Santrock
511Argentinien F. Labat
Argentinien P. Tarabini
35
4Brasilien 1968 L. Corsato
Vereinigte Staaten L. Spadea
31Polen R. Baranski
Vereinigte Staaten L. Glitz
67
Polen R. Baranski
Vereinigte Staaten L. Glitz
66Polen R. Baranski
Vereinigte Staaten L. Glitz
66
Frankreich S. Niox-Chateau
Spanien S. Ramón-Cortés
653Vereinigte Staaten L. Nabors
Vereinigte Staaten A. Schwartz
24
Vereinigte Staaten L. Nabors
Vereinigte Staaten A. Schwartz
076Polen R. Baranski
Vereinigte Staaten L. Glitz
22
Brasilien 1968 E. Maia
Spanien B. Navarro
112Argentinien I. Gorrochategui
Argentinien M. Paz
66
Chile P. Cabezas
Brasilien 1968 A. Vieira
66Chile P. Cabezas
Brasilien 1968 A. Vieira
66
Tschechoslowakei R. Bobková
Brasilien 1968 R. Burzagli
66Tschechoslowakei R. Bobková
Brasilien 1968 R. Burzagli
13
3Vereinigte Staaten D. Faber
Deutschland S. Hack
32Chile P. Cabezas
Brasilien 1968 A. Vieira
643
Brasilien 1968 S. Mayorkis
Brasilien 1968 C. Schuck
522Argentinien I. Gorrochategui
Argentinien M. Paz
366
Vereinigtes Konigreich V. Lake
Niederlande H. ter Riet
76Vereinigtes Konigreich V. Lake
Niederlande H. ter Riet
732
Japan H. Nagano
Brasilien 1968 D. Salu
212Argentinien I. Gorrochategui
Argentinien M. Paz
666
2Argentinien I. Gorrochategui
Argentinien M. Paz
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen